Seite 1 von 1

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: So 21. Jan 2024, 20:13
von hannes
Ich habe zur Zeit leider keinen Fernschreib-Endsatz für meinen T37i der funktioniert. Ich würde die Maschine aber genr am Netz testen. Ich habe in der Doku gelesen, dass es auch eine Möglichkeit gibt, den Fernschreiber ohne Endsatz an i-Telex anzuschließen. Wie funktioniert das?

Vielen Dank für die Unterstützung!

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: So 21. Jan 2024, 20:56
von DF3OE
Ich kann nur irgend eine Art von Fernschaltgerät empfehlen. Es gibt auch eine Eigenbaulösung.

Um die Maschine selbst zu testen, reicht eine
Linienstromversorgung (Netzteil) mit 40ma und ca. 60 V oder mehr Spannung.

Die Lösung zum Anschluss ohne Fernschaltgerät an das i-Telex System ist wirklich ein Provisorium.

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: Mo 22. Jan 2024, 01:29
von obrecht
Mit ein bisschen Elektronikbasteln ist es mit piTelex möglich, eine stabile und voll funktionale Lösung ohne "echtes" Fernschaltgerät zu bauen. Eine Realisierungsvariante ist hier beschrieben:
https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/Example_FSG

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: Mo 22. Jan 2024, 16:24
von FredSonnenrein
Hallo Hannes,
hannes hat geschrieben: So 21. Jan 2024, 20:13 Ich habe zur Zeit leider keinen Fernschreib-Endsatz für meinen T37i der funktioniert. Ich würde die Maschine aber genr am Netz testen. Ich habe in der Doku gelesen, dass es auch eine Möglichkeit gibt, den Fernschreiber ohne Endsatz an i-Telex anzuschließen. Wie funktioniert das?

Vielen Dank für die Unterstützung!
Man nehme eine TW39-Karte (mit zwei Schnittstellen) oder eine TW39 + Seriell und installiere eine abgewandelte Software ("FsOFsg") auf dem Prozessor.
Außerdem muss eine "Break"-Taste eingebaut werden, mit welcher bei stillstehendem Fernschreiber das Startsignal und bei laufendem Fernschreiber das Ende-Zeichen gegeben werden kann.
Ohne weitere "Zusätze" würde aber der Motor des Fernschreibers dauernd laufen (zum Testen mag das ok sein).
Um den Motor des Fernschreibers ein- und auszuschalten, muss entweder im Fernschreiber ein sogenannter "Zeitschalter" vorhanden sein oder eine Zusatzschaltung gebaut werden, die von einem Ausgangspin des Prozessors geschaltet wird und darüber die Netzspannung schaltet.

Wie Henning aber bereits geschrieben hat: Ein echtes Fernschaltgerät (Original oder "Nachbau") ist besser.
Eine mit der "FsOFsg" versehene TW39-Karte kann natürlich auch wieder zum "regulären" TW39-Betrieb umkonfiguriert werden.

Viele Grüße,

Fred

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: Mo 22. Jan 2024, 19:46
von hannes
Vielen Dank für die Tipps. Dann versuche ich doch erstmal ein Fernschaltgerät zu organisieren.

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: Mo 22. Jan 2024, 20:01
von DF3OE
Falls du woanders keins findest, ich hätte Lorenz für Tastaturwahl (ohne Nummernschalter) abzugeben.

T37 ohne Fernschreib-Endsatz

Verfasst: Di 23. Jan 2024, 17:38
von hannes
DF3OE hat geschrieben: Mo 22. Jan 2024, 20:01 Falls du woanders keins findest, ich hätte Lorenz für Tastaturwahl (ohne Nummernschalter) abzugeben.
Bis jetzt hat sich leider noch nichts anderes ergeben. Daher komme ich gerne auf dein Angebot zurück.