Seite 1 von 4
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 11:56
von jan02
Hallo alle zusammen,
wie der ein oder andere sicher schon Mitbekommen hat, Hat sich nun auch bei mir ein T68 eingefunden. Gerade bin ich dabei das Gerät zu säubern und die Netzfilter Problematik anzugehen. Anbei stelle ich ein paar Bilder ein von den bisherigen Arbeiten. Der Netzfilter wurde scheinbar schon mal gewechselt gegen eine Konstruktion aus zwei Spulen sowie einem Kondensator. Da ich aber ohnehin einen neuwertigen Netzfilter bestellt habe, werde ich diesen nun versuchen einzubauen. Zu den weiteren Arbeiten zählt dann noch die weitere Reinigung des Gerätes sowie die Erneuerung der Netz Anschlussleitung.
Noch eine generelle Frage: hat der T 68 eigentlich keinen Lokal Modus? Jedenfalls habe ich das eben nicht hinbekommen.

T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 12:10
von FredSonnenrein
Nur die T68 mit Lochstreifen-Zusatz haben einen lokalbetrieb. Im i-Telex gibt es aber auch die Möglichkeit einen lokalbetrieb zu aktivieren.
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 12:30
von jan02
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Di 16. Jan 2024, 12:10
Nur die T68 mit Lochstreifen-Zusatz haben einen lokalbetrieb. Im i-Telex gibt es aber auch die Möglichkeit einen lokalbetrieb zu aktivieren.
Alles klar, dann weiß ich Bescheid. Danke dir. Dann muss der Test warte das i-Telex habe ich gerade nicht hier und unter Netzspannung läuft die Maschine ja nicht an. Wollte die Drehzahl überprüfen, aber das kann ich auch zuhause noch.
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 15:15
von jan02
So das Kabel habe ich nun auch fertig.
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 16:42
von jan02
So neuer Netzfilter ist drin. Weil die Originalhalterung fehlte musste ich da etwas improvisieren:/.
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 17:55
von MKS
Sehr schöne Arbeit Jan-Frederik – da bist du schon weit gekommen

. Die schwarzen Schnüre sehen viel besser als die weißen aus.
Kurios ist der vorgefundene 'Netzfilter', der vermuten lässt, dass sich in jüngeren Jahren mal jemand um die Maschine gekümmert hatte.
Simulation von Lokalbetrieb ist ja bekanntermaßen bei Anwahl von Nr. 88 im I-Telex kein Problem. Wenn die Maschine im Regelbetrieb ist, braucht man eigentlich auch keinen Lokalbetrieb mehr, da nichts vorgelocht werden kann.
Wenn es dir gelingen sollte, das herausgenommene Telegraphenrelais mit etwas Kleinspannung umzupolen, müsste die Maschine nach dem Einsetzen des Relais anlaufen. Mit etwas Papier den Empfangsmagneten fixieren, damit’s nicht klappert und du könntest auch vor Ort ohne die Schleifenspannung die Motordrehzahl prüfen. Besser ist natürlich der Betrieb am I-Telex.
Läuft der Nummernschalter/Wählscheibe sauber ab? Meist werden die Dinger nach vielen Jahren auch mal gerne langsamer...
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 22:21
von jan02
MKS hat geschrieben: ↑Di 16. Jan 2024, 17:55
Sehr schöne Arbeit Jan-Frederik – da bist du schon weit gekommen

. Die schwarzen Schnüre sehen viel besser als die weißen aus.
Kurios ist der vorgefundene 'Netzfilter', der vermuten lässt, dass sich in jüngeren Jahren mal jemand um die Maschine gekümmert hatte.
Simulation von Lokalbetrieb ist ja bekanntermaßen bei Anwahl von Nr. 88 im I-Telex kein Problem. Wenn die Maschine im Regelbetrieb ist, braucht man eigentlich auch keinen Lokalbetrieb mehr, da nichts vorgelocht werden kann.
Wenn es dir gelingen sollte, das herausgenommene Telegraphenrelais mit etwas Kleinspannung umzupolen, müsste die Maschine nach dem Einsetzen des Relais anlaufen. Mit etwas Papier den Empfangsmagneten fixieren, damit’s nicht klappert und du könntest auch vor Ort ohne die Schleifenspannung die Motordrehzahl prüfen. Besser ist natürlich der Betrieb am I-Telex.
Läuft der Nummernschalter/Wählscheibe sauber ab? Meist werden die Dinger nach vielen Jahren auch mal gerne langsamer...
Ganz fertig geworden bin ich noch nicht. Die Reinigung des Gehäuses mit Ballistol-Öl und an den sehr sehr dreckigen Stellen mit Alkohol (auf Stempel oder Lackablösung etc. habe ich natürlich geachtet) und den anschließenden Zusammenbau wollte ich am Donnerstag vornehmen. Die Reinigung zwischen den Tasten und der darunterliegenden Platte wird nochmal ziemlich mühsam werden, da man da schlecht mit dem Lappen zwischenkommt, sich aber gerade unter der Tastatur immer viel Dreck ansammelt.
Eventuell werde ich auch dann das i-Telex mitnehmen zum Testen.
Die Wählscheibe lief sehr gut ab meine ich.
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 22:55
von MKS
jan02 hat geschrieben: ↑Di 16. Jan 2024, 22:21
Die Reinigung zwischen den Tasten und der darunterliegenden Platte wird nochmal ziemlich mühsam werden, da man da schlecht mit dem Lappen zwischenkommt, sich aber gerade unter der Tastatur immer viel Dreck ansammelt.
Ein Tipp:
Die Abdeckplatte unter der Tastatur ist zweigeteilt und kann nach Lösen der Schrauben herausgenommen werden. Dazu am besten das ganze Tastenaggregat (ist ein Bauteil) inkl. Abdeckplatten losschrauben und aus der Maschine nehmen. Die Bleche lassen sich dann einfach abheben. So können die Abdeckbleche bequem abgewischt werden, was m.E. viel schneller und ordentlicher/sauberer geht als unterhalb der Tasten in den engen Zwischenräumen mühevoll zu putzen.
Anbei ein Bild des Tastenaggregats, sodass du siehst, dass es ein zusammenhaltendes Teil ist. Von den beiden Abdeckblechen habe ich leider kein Foto.
Rn T68d - 4452 (76).JPG
T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 23:03
von jan02
MKS hat geschrieben: ↑Di 16. Jan 2024, 22:55
jan02 hat geschrieben: ↑Di 16. Jan 2024, 22:21
Die Reinigung zwischen den Tasten und der darunterliegenden Platte wird nochmal ziemlich mühsam werden, da man da schlecht mit dem Lappen zwischenkommt, sich aber gerade unter der Tastatur immer viel Dreck ansammelt.
Ein Tipp:
Die Abdeckplatte unter der Tastatur ist zweigeteilt und kann nach Lösen der Schrauben herausgenommen werden. Dazu am besten das ganze Tastenaggregat (ist ein Bauteil) inkl. Abdeckplatten losschrauben und aus der Maschine nehmen. Die Bleche lassen sich dann einfach abheben. So können die Abdeckbleche bequem abgewischt werden, was m.E. viel schneller und ordentlicher/sauberer geht als unterhalb der Tasten in den engen Zwischenräumen mühevoll zu putzen.
Anbei ein Bild des Tastenaggregats, sodass du siehst, dass es ein zusammenhaltendes Teil ist. Von den beiden Abdeckblechen habe ich leider kein Foto.
Rn T68d - 4452 (76).JPG
Okay, das ist sicherlich leichter so. welche Schrauben muss ich denn dafür genau lösen und wo? Ich habe gesehen, dass neben der Tastatur welche sind. Allerdings gab es keine Wirkung, als ich diese heraus gedreht habe oder muss man das gegebenenfalls von unten machen? Kann das Fern Schalt gerät drin bleiben oder muss dies dafür auch ausgebaut werden? Die muss anscheinend abgebaut werden, wie ich das sehe.

T68 mit Metalltasten in Georgsmarienhütte
Verfasst: Di 16. Jan 2024, 23:21
von MKS
Das Fernschaltgerät ("Schaltungsplatte") kann in der Maschine
verbleiben, ebenso der obere Aufbau mit dem Druckwerk etc. Die herauszudrehenden Schrauben habe ich auf den Bildern mit roten Pfeilen markiert. Entfernt werden muss auch die Leertaste, da sie durch den Gehäuserahmen ragt.
Rn T68d - 4452 (81).JPG
Rn T68 - 4322 (26).jpg
Wichtig beim Zusammenbau: Die Metallgreifer der Anruf- und Schlusstaste müssen in die Kunststoffstücke der Kontaktsätze (Schaltungsplatte) hineinpassen. Das ist etwas fummelig, daher bitte vorsichtig sein, keine Gewalt. Da kann sich schnell etwas verbiegen.