Seite 1 von 5
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 11:20
von obrecht
Dieser Tage habe ich mein aktuelles piTelex fertig zusammengebaut. Die Elektronik ist komplett auf Lochrasterplatinen mit Lötpunkten aufgebaut, läuft mit einem RPi Zero W und bedient eine TW39-Schnittstelle, an der ein T68d mit integriertem FSG hängt. Wegen der "besonderen" elektrischen Sicherheit beim T68d hat es eine Stromsparschaltung mit zweipoliger Abschaltung der Netzspannung für den T68 im Standby sowie auch einer Abschaltung des Schleifenstroms, da der T68 bei fehlender Netzspannung den Schleifenstrom auf volle 40mA zieht. Ein- und ausgeschaltet wird der T68 entweder manuell durch Drücken der Ein-/Aus-Taste am piTelex (wobei nach einem einstellbaren Timeout von 3h die automatische Abschaltung erfolgt (falls man das Ausschalten vegessen hat) oder bei ankommendem Ruf; nach Verbindungsende wird der T68 automatisch wieder ausgeschaltet. Als Gimmick hat das Gerät noch ein Original mA-Meter von Gossen, das mit einem Kippschalter überbrückt werden kann, damit es nicht immer mit"zappeln" muss

Drei LEDs zeigen den Betriebszustand an: Standby(Bereit) / Wählbereitschaft / Verbindung steht. Den Schleifenstrom kann man bei Bedarf mit einem kleinen Schraubendreher an dem versteckten Mehrgangpoti von der Frontseite aus nachregeln.
Jetzt hoffe ich, dass das Gerät lange so funktioniert wie gedacht, denn der T68 soll demnächst auch bisschen was zu tun bekommen im Telegrammdienst - da bin ich mal gespannt.
2023-11-14 08.46.36.jpg
2023-10-18 09.16.51.jpg
2023-11-05 17.04.09.jpg
2023-10-18 09.15.10.jpg
2023-11-05 15.46.25.jpg
Funktion bei abgehendem Ruf:
VID_20231105_154112.mp4
Funktion bei ankommendem Ruf:
VID_20231105_154011.mp4
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 12:52
von tasto
Das sieht beneidenswert toll gelöst aus! Ich würde glatt 2 Stück bestellen. ;-)
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 13:35
von MKeuer1959
Ich auch ;-)
Rolf, sag mal, die Einstellung des Routers (Portfreigabe) erfolgt genau wie bei i-Telex?
Ich suche nämlich noch eine Lösung für die Ferienwohnung. Wir nutzen dort eine gemeinschaftliche Internetanbindung, deren Einstellungen für mich nicht zugänglich sind.
Danke für die Vorstellung.
mfg Michael
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 14:13
von obrecht
Der Standard-Port für piTelex ist TCP/2342, das kann aber in telex.json im Abschnitt für i-Telex auch angepasst werden. Ports unter 1024 sind normalerweise nicht möglich.
Für ausgehende Verbindungen brauchst du gar keine Einstellungen im Router.
Um ankommende Verbindungen zuzulassen, muss der pitelex-TCP-Port für den Rechner, auf dem piTelex läuft, am Router freigegeben werden.
Größeres Problem könnte werden, wenn du von deinem ISP keine IPV4-Adresse bekommen hast (Stichwort "DS-Lite"). piTelex versteht noch kein IPV6, so dass dann ankommende Verbindungen nicht funktionieren. Es gibt auch hier Lösungen, z.B.
https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/SW_DSLite , aber das ist nicht so wirklich komfortabel.
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 17:14
von WolfHenk
nun, das pitelex kann aber bestimmt auch zu Dir nach Hause getunnelt werden, womit es Netzwerkmässig bei dir Zuhause wäre, egal wo Du es hinstellst...
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 17:22
von obrecht
WolfHenk hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 17:14
nun, das pitelex kann aber bestimmt auch zu Dir nach Hause getunnelt werden, womit es Netzwerkmässig bei dir Zuhause wäre, egal wo Du es hinstellst...
Genau.... wenn man einmal die Tunnelbohrmaschine angeworfen hat kann man sich überall hin durchfräsen

Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 18:58
von SAS
obrecht hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 11:20
Dieser Tage habe ich mein aktuelles piTelex fertig zusammengebaut. Die Elektronik ist komplett auf Lochrasterplatinen mit Lötpunkten aufgebaut,
...
Das sieht richtig schick aus, leider ist ja dein Ampere-Meter falschgepolt.
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 21:40
von jan02
Rolf Respekt, sieht echt super und professionell aus. Da sieht man direkt, dass es viel Arbeit war. Ich werde auch bald ein Pi Telex aufbauen.
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 21:53
von obrecht
jan02 hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 21:40
Rolf Respekt, sieht echt super und professionell aus. Da sieht man direkt, dass es viel Arbeit war. Ich werde auch bald ein Pi Telex aufbauen.
Danke Jan, und dir dann viel Spaß und Erfolg beim Bauen!
Mein aktueller piTelex-Selbstbau
Verfasst: Di 14. Nov 2023, 22:47
von obrecht
SAS hat geschrieben: ↑Di 14. Nov 2023, 18:58
Das sieht richtig schick aus, leider ist ja dein Ampere-Meter falschgepolt.
Wieso? Beim T56i st das genauso. Und die Polung habe ich gecheckt.
VID-20231114-WA0004.mp4