Seite 1 von 2

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Fr 3. Mär 2023, 21:38
von JKde
Die SEU-M-Karte funktioniert auch in einem Siemens T1000!

Die Konfiguration entspricht der vom Lo2000 (siehe viewtopic.php?t=4055)

Durch die Kartenlänge von 100mm (statt160mm) steckt sie tiefer im Kartenslot. Die Buchsen für USB und Ethernet sind aber gut erreichbar. Ein HDMI-Kabel ist nicht möglich.

Es sind Baudraten von 50 bis 100 Baud möglich. Die 200 Baud werden korrekt dekodiert aber der T1000 hat nicht genügend Speicher zum Zwischenbuffern - deshalb gehen Zeichen beim Empfang verloren.

Re: SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 19:29
von JKde
Nachtrag:

Das mit der SEU-M-Karte funktioniert nur für den T1000 - nicht für den T1000Z !

Der T1000 hat einen Einschubrahmen mit DIN-Buchsenleiste und kann somit auch mit einen SEU-B-Karte (ED1000) oder SEU-M-Karte werwendet werden.

Der T1000Z hat keine DIN-Buchsenleiste und eine eigene Platine für die Leitungsanpassung.

Einen T1000S habe ich noch nicht aus der Nähe gesehen. Deshalb kann ich nicht sagen, welche Varianten es hier gibt.

Re: SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Sa 4. Mär 2023, 19:44
von DF3OE
Beim T1000S gibt es die DIN-Einschübe für die jeweilige Anpassung nur für die österreichische Version.
Die deutschen (und andere) Versionen habe "feste" Leitungsanpassungskarten.

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Mi 7. Feb 2024, 18:17
von BertholdB
Müsste sich die SEU-B der T1000 nicht auch mit einem RPi und piTelex betreiben lassen. Ich habe mir den Schaltpan SEU-M_1.04.pdf angesehen, dort ist auch Platz für einen ESP32, kann die Software auch mit MicroPython auf dem ESP betrieben werden?

Gruß
Berthold

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Sa 10. Feb 2024, 17:14
von Baderbahn
Hallo Berthold,

klar kannst Du "klassisch" einen Pi mit Soundkarte an Deinen Fernschreiber hängen.
Das SEU-M ist im Endeffekt nur die "Direktlösung" ohne den ED1000-Umweg.
Meines Wissens gibt es aktuell keine offizielle, komplette MicroPython Implementierung des PiTelex bzw. I-Telex, Du bist also auf einen Pi auf SEU-M angewiesen.

VG,
Simon

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Sa 10. Feb 2024, 19:47
von BertholdB
Moin Simon,
Ich habe jetzt eine Weile mit der Software piTelex gekämpft. Auf dem RPi installiert und dann die GPIo über einem MAX232 an die Rx und Tx Anschlüsse der SEU-B angeschlossen, das hat auch funktioniert. Mir ist es dann leider zuerst nicht gelungen den Fernschreiber in den Standby Betrieb zu bringen. Dann in der Software den Tx PIN an zwei Stellen auf Low gezwungen, dann ging es so wie ich es mir vorgestellt hatte. Jetzt muss das Provisorium nur noch umgestaltet werden. Port im Router konfigurieren ..

Gruß
Berthold

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 20:29
von BertholdB
Gibt es im piTelex einen Parameter um den ASCI Empfang abzuschalten? Mir ist aufgefallen, das bei einer Verbindung mit einem Browser auf den Port, der Inhalt der Web-Seite gedruckt wird.

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: Sa 17. Feb 2024, 22:46
von obrecht
Ja, der ascii-empfang kann per Direktive

Code: Alles auswählen

"block_ascii": true
abgeschaltet werden, aber nicht im master- Zweig, sondern erst im Zweig "Testing" der Software.
(Testing wäre IMHO ein reifer Kandidat um bald zum Master zu werden.....)

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: So 25. Feb 2024, 22:34
von BertholdB
Moin Rolf,

ich habe auf die testing gewechselt und den Parameter eingefügt dann wird kein ASCII mehr angenommen.

In der Datei txDevRPiTTY.py habe ich die folgenden vier Zeilen ( # Bre hinzu) hinzugefügt, dann geht meine T1000 mit den RPi als SEU Ersatz auch aus.

Code: Alles auswählen

    
    def _check_commands(self, a:str):
        ''' check for control sequences and set new state '''
        if a == 'ZZ':
            self._set_state(S_SLEEPING)
            pi.write(self._pin_txd,0)           # Bre hinzu

        elif a == 'Z':
            self._set_state(S_OFFLINE)
            self._tx_buffer = []    # empty write buffer...
            self._send_control_sequence('~0')
            pi.write(self._pin_txd,0)           # Bre hinzu

        elif a == 'WB':
            if self._mode in ('TW39', 'TW39H', 'AGT', 'AGT-TW39'):
                self._set_state(S_DIALING_PULSE)
            else:
                self._set_state(S_DIALING_KEYBOARD)
                pi.write(self._pin_txd,1)       # Bre hinzu

        elif a == 'A':
            self._set_state(S_ACTIVE_INIT)
            pi.write(self._pin_txd,1)           # Bre hinzu
Vielen Dank

SEU-M mit T1000 (piTelex)

Verfasst: So 25. Feb 2024, 23:08
von obrecht
Hallo Berthold,
dein Ziel ist dass die T1000 im Standby abschaltet.
Wenn das über das Abschalten des Linienstroms funktioniert, so wie du das beschreibst:
Hast du dazu mal den Parameter

Code: Alles auswählen

"txd_powersave": true/false #default false
probiert?