Seite 1 von 3

FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 12:01
von Rieben04
Hallo in die Runde.

Ich bin bei einem T57-8 etwas irritiert und verunsichert.
Das Gerät habe ich mit "75438 zbevg dd" aus einem Keller in Plauen gerettet - vom Standgehäuse hab ich nur den sich auflösenden Deckel mitgenommen.

Ich wollte mir jetzt das FSG fertig machen und habe bisher ... Kontakte geputzt, C4 getauscht, LT klemmte, und der Plastebecher des NS stand wohl mal voll Wasser (weshalb er vollständig klemmte) - geputzt und gewartet :D
Bei einem ersten Test bekomme ich den Lokalbetrieb hin (M,U2,L1 ziehen korrekt).
Davon ausgehend, dass das Gerät vor der Ausserbetriebsetzung eine Funktion gehabt haben muss, habe ich Amt angelegt - aber erfolglos AT gedrückt :/
Beim Blick auf die Lötleiste stutzte ich über eine Brücke von S5 nach W2 und einer durchtrennten Brücke TW.
IMG_20220927_165521.jpg
Also zückte ich das Messgerät - fing an, die Kontakte durchzubimmeln und kam bei L1 an.
Dort ist L1/II (gnsw79) auf L1/I an Stelle von wsgn44 gelegt worden - der originale wsgn44 wurde isoliert.
IMG_20220927_174722-2.jpg
Kennt von Euch jemand solch Vorgehen? :cry:

So bekomme ich jedenfalls U1 nur zum ziehen, wenn ich ER von Hand auf Z zwinge - dann kommt jedoch auch gleich M und der Motor läuft.
Beim meinen beiden anderen T57 ist U1 immer in Bereitschaft gezogen...

Viele Grüße, Micha.

PS: LT klemmte - kann es sein, das die Taster auch Kalorien sammeln? Der Taster klemmt vom Umfang des Kunststoffes her. Zum Glück konnte ich den Kunststoffkeil hinten abschrauben und den Taster vorsichtig nach vorne austreiben. Danach musste ich etwas von seinem Umfang abnehmen - jetzt reicht wieder die originale Feder, um den Knopf zurück zu drücken...
Da war also kein Rost der Grund, sondern die Taste passte einfach nicht mehr in das für sie vorhergesehene Loch :?

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Mi 28. Sep 2022, 16:36
von SAS
Mojen,
entsprechend Stromlaufplan hat man Relais ER außerbetrieb gesetzt.
t57-8.pdf

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Do 29. Sep 2022, 14:34
von Rieben04
Hallo SAS,

Danke für den nachbearbeiteten Stromlaufplan und den Tipp.
Ich glaube nicht, dass es um ER ging - das ist noch verbaut (und werde ich nachher mal als erstes messen).
Gestern Abend hatte ich noch den Verdacht, dass der Öffner von L1/II verschlissen ist und daher jemand den ungenutzten L1/I2 (der ungenutzten Vorwählerbelegung) nutzen wollte - bin jedoch noch nicht zum Messen gekommen.
Mir würde dann auch die Masse fehlen, die an W2 nur mit Hilfe des ER geschaltet werden kann.

Ich hab den ganzen Tag gegrübelt....
Da ich nicht mit dem Lötkolben "Alfred Bibbbbbber" spielen möchte, werd ich am WE vorher zum Test mal die Drahtbrücke von W2 an GR3 pinnen und WZ (3-4) wieder schließen.

Wenn ich nicht weitere Umbauten übersehen habe, müsste das dann in etwa dem "Originalzustand" entsprechen.

Viele Grüße, Micha.

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: So 2. Okt 2022, 14:21
von Rieben04
Nach mehreren Messungen bekomme ich nicht den Wert von 1KOhm bei "Q(5-6)" :cry: .
Der Lokalbetrieb funktioniert.
Bei der Rufannahme muss ich im "richtigen Moment" AT drücken.
Besteht die Möglichkeit, dass es noch Ersatz-Relais gibt?
Da ich die letzten Flachrelais vor 35 Jahren in Baumschulenweg auf der Maschine gewickelt habe, würde ich das Gehäuse sonst eher auf PiTelex umrüsten und den Rest fein säuberlich als Ersatz zurücklegen.

Viele Grüße, Micha.

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: So 2. Okt 2022, 17:47
von duddsig
Rieben04 hat geschrieben: So 2. Okt 2022, 14:21...würde ich das Gehäuse sonst eher auf PiTelex umrüsten....
Bild




Ich hätte wohl doch lieber ein T57-8 in den Kofferraum legen sollen, als ich nach Garitz fuhr :crack:.
Wieder so ne relativ hochohmige Wicklung...., sicher wieder 0.05er CuL....
Wenn Du die Wicklung als definitiv defekt identifiziert hast, dann wird es schwer, es sei denn, Du kannst jemanden dafür begeistern das mal schnell zu wickeln..... :whistle:
Ersatzrelais dürfte es wohl nicht wirklich geben.

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: So 2. Okt 2022, 22:36
von ISBRAND
In Annaberg-Buchholz steht eine Wickelmaschine......

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 00:13
von Rieben04
Ich dank Euch beiden für die Angebote - auf die nächste Garitz-Runde komme ich warscheinlich zurück.
Annaberg-Buchholz ist mir zu gefährlich - da könnte ein weiterer T51 "kleben bleiben". Obwohl - das Angebot zu wickeln, ist verlockend.
Keine Angst, das defekte T57 hat ersteinmal Regal verordnet. Vielleicht gibt es irgendwann ja mal ein weiteres defektes FSG.
Dann könnte ich aus 2 ein funktionierendes ...
Für den PiTelex hatte ich mir schon mal ein https://www.reichelt.de/gehaeuse-serie- ... 21188.html besorgt.
Dafür gibt es auch schon einen Tastenblock - sonst muss ich ja noch Impulse zählen lernen :llach:
Davor steht nur leider noch so viel auf der TODO-Liste.

Viele Grüße, Micha.

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Mo 3. Okt 2022, 19:27
von SAS
Rieben04 hat geschrieben: So 2. Okt 2022, 14:21 Besteht die Möglichkeit, dass es noch Ersatz-Relais gibt?
Viele Grüße, Micha.
Na da frag doch mal in Dresden bei den Fernmeldern nach.

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 13:39
von Rieben04
Danke für den Tipp mit Dresden - wen genau könnte ich da mal nerven?
Ich hatte gestern Abend eine interessante DIY-Lösung auf einem Blog der Parkeisenbahn in der Wulheide gesehen:
https://kt.wir.re/?tag=flachrelais-48

Re: FSG T57-8 komisch "modifiziert"

Verfasst: Di 4. Okt 2022, 14:45
von duddsig
Rieben04 hat geschrieben: Di 4. Okt 2022, 13:39 https://kt.wir.re/?tag=flachrelais-48
Den Link kenne ich. Habe auch schon über dieses Konstrukt nachgedacht.

Ich schau heute Abend mal nach, ob ich die Daten des Relais finden kann. Wenn der Anschluß auf 5/6 liegt, sind es meist 2 Wicklungen oder gar 3 (erfahrungsgemäß). Wenn es die oberste Wicklung ist und es nicht getrade 0,05er CuL ist kannst Du es notfalls so wickeln. 0,1er würde ich mir so noch zutrauen.

Habe seit dem Fühjahr eine Minidrehmaschine. Ich glaube ich muß mir mal so nen Zähler besorgen. Vor dem ganz dünnen Draht habe ich allerdings Respekt...