Seite 1 von 5

Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 16:39
von Z80User
Heute ist unser Siemens T100 Fernschreiber eingetroffen - als "Beifang" haben wir noch einen Lo 133 mitgenommen. :D

Naja soviel zum Thema Hordentiere :crack:

Kann man denn anhand der Typenschilder auf das Baujahr schließen? Beim Lorenz denke ich 1960 + Buchstabe für Code Monat / Jahr ???
Beim Siemens habe ich irgendwann mal eine Schlüsseltabelle gefunden, nur habe ich mir diese leider nicht gemerkt :? .

Nun die ganz große Frage: Wie und wo bekomme ich Service Unterlagen für die beiden Geräte her? Der T100 sieht augenscheinlich außer etwas verstaubt noch sehr gut aus. Der Kennungsgeber ist noch vollständig, bestückt mit allen Zähnen vorhanden. Beim Lo haben sich so ziemlich alle Gummi Teile aufgelöst und die Motorabdeckung ist mit der Zinkpest befallen. Demnach sehe ich hier die größeren Probleme auf uns zukommen - aber erstmal abwarten...

Die Walzen beider Geräte sind naja sagen wir mal etwas härter als gewöhnlich - Knochenhart. Hier möchte ich den Trick mit dem Schrumpfschlauch testen.

Zum eingewöhnen werde ich aber erst einmal mit dem FSG des T100 anfangen. Die Zuleitungen sind etwas angenagt.
Lo133.png
T100.jpg
Viele Grüße und ein schönes langes Wochenende,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 16:53
von Franz
Lieber Horst, könntest Du vielleicht noch ein paar Ganzkörperfotos machen, würde mich sehr interessieren und freuen, vielen Dank !!
VG Franz

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 17:30
von Z80User
Die werde ich noch nach der ersten Grundreinigung nachreichen.

Mein Sohn ist am Lo schon zu gange - Mal sehen, was das Wochenende noch bringt...

Gruß,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 18:46
von detlef
Besonders spannend sind ja immer die Vorher/Nachher-Bilder. ;)

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 4. Jun 2022, 20:34
von WolfgangH
Schön, wenn wieder einmal ein T100a dazu kommt. Ich bin mit meinem Gerät soweit recht zufrieden nur bin ich leider nicht so der Fan der Schmaltastatur. Nachrichten schreibe ich lieber von anderen Geräten.

Der T100a müßte von 1961 sein.

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: So 5. Jun 2022, 10:57
von Z80User
So, hier die ersten Bilder vom Lo133:


Anlieferungszustand:
Lo133_garage_1.jpeg


Die Zeitkapsel - Das Gerät wurde durch einen Post Mitarbeiter im Jahre '88 verplombt. Das Gerät überdauerte die letzten 34 Jahre in dieser Kunststofffolie.
Lo133_plombe_1.jpeg


Nach dem entfernen der Folie eine erste Bestandsaufnahme:
Lo133_chassis_1.jpeg


Leider macht auch die Zinkpest hier nicht halt. Vielleicht ist es auf diesen Tel des Motors begrenzt und es sieht schlimmer aus als es ist. Leider sind sehr viele Kunststoffteile zerbröselt und schnierig geworden oder sind ausgehärtet wie z.B. die Walze.
Lo133_motor_1.jpeg

Viele Grüße,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: So 5. Jun 2022, 11:28
von WolfgangH
Hallo Horst,

danke für die Fotos. Immerhin ein schönes Holzgehäuse. Die Kunststofffolie hat verhindert, daß überall etwaiger Staub eindringt. Da haben die Beamten wirklich in die Zukunft gedacht. :whack:

Ich freue mich schon auf den weiteren Bericht, vom LO133 gibt es ja auch noch nicht so viel.

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: So 5. Jun 2022, 19:21
von DF3OE
Zum Thema Lo133 empfehle ich u.A. diesen Thread:

https://telexforum.de/viewtopic.php?p=14743#p14743

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: So 5. Jun 2022, 22:51
von obrecht
Baujahr kodierungen findest du hier:
https://wiki.telexforum.de/index.php?title=Norm:Baujahr

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Mo 6. Jun 2022, 08:25
von Z80User
Danke für die Antworten!
Der Link zur Lo133 Reparatur ist richtig gut, vor allem mit der Walzenerneuerung in Heusenstamm. Wenn ich ein Licht am Ende des Tunnels sehe, werde ich unsere Walzen auch da hin bringen. :yesyes:

Die Tabelle mit den Baujahren ist genau diese, welche ich verzweifelt gesucht habe und auch schon zuvor gesehen habe nur eben nicht mehr fand.

Habe mich gestern Abend noch am FSG des T100 versucht. Beim öffnen der Gehäuses stieg mir der Geruch meiner Kindheit in die Nase. Mein Vater brachte mir immer alte Geräte von der Post zum Spielen mit.

Das Gehäuse habe ich optisch aufgearbeitet und die Zuleitungen entfernt. Möchte nächstes Wochenende Mal die C's durchmessen und ggf. Zusammen mit piTelex und einem Dummy Empfangsmagneten die Funktion überprüfen. Heute Abend gibt es noch ein paar Bilder dazu.

Viele Grüße,
Horst