Seite 1 von 2
Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 12:58
von 380170JFK
Moin ihr lieben,
Gestern haben Mariann und Robert aus Wien einen Olivetti TE300 (QWERTZ) vorbei gebracht, ein Nachlass vom Vater von Robert.
Die Maschine wurde grob gereinigt, innen und außen , die Kabel angesteckt und dann an einen Trenn-Trafo mit Regler angeschlossen.
Gute Nachricht, (noch) kein Rauch oder Knall, den Motor läuft aber die Maschine bleibt nicht an.
Es gibt einen Timer welche die Maschine in Standby Modus nach 20 Sekunden ausschaltet (Stromsparmodus), da vermute ich das erste "Problem".
Fast alle geölte Teile "Kleben" weil das damals verwendete Öl mit der Zeit verharzt ist.
Eine Säuberung des inneren mit WD20 Sprühdose und Pinsel wird das (erfahrungsgemäß) sicherlich wieder hin kriegen.
Aber es schaut erst mal sehr gut aus, nach so viele Jahre Stillstand konnte man auch nichts anderes erwarten, die Maschine an sich ist optisch und rein Mechanisch in eine sehr guten Zustand Dank die trockene und fast Staubfreie Umgebung wo sie gelagert wurde.
Zur Zeit bin ich auf die Suche nach technische Unterlagen sowie Schaltbilder und so damit die "Reparatur" etwas vereinfacht wird, mal sehen was im Internet oder hier im Forum noch alles herum liegt.
Ich werde euch von meine Erfolge (oder Fehlschläge) auf dem Laufenden halten.
TE300-01.jpg
TE300-02.jpg
Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 13:55
von DF3OE
So ein TE300 ist ein mechanischer Alptraum

Wünsche dir viel Erfolg! Riccardo hatte mal einen nach Friedrichshafen mitgebracht.
Und wenn du ihn dann repariert hast und er funktioniert, und du ihn wieder abgeben möchtest, bekunde ich schon mal
Interesse....

Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 15:16
von TEHA
380170JFK hat geschrieben: ↑Mi 27. Apr 2022, 12:58
WD20
https://fotos.emtb-news.de/p/12677
Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 15:29
von ProjektTelefon
Also dieses extrem eckige Design der Maschine find ich persönlich richtig klasse! Tolle Kiste bekommen Johannes, bin schon gespannt wenn die mal läuft und es davon eine Geräuschprobe gibt

Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 15:39
von FredSonnenrein
Welche Funktionen haben denn die großen Testen rechts von der Leertaste und unterhalb A... und 1...?
Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 16:01
von DF3OE
Wiegt übrigens gefühlt 3 x soviel wie ein T100

Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 19:17
von 380170JFK
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mi 27. Apr 2022, 15:39
Welche Funktionen haben denn die großen Tasten rechts von der Leertaste und unterhalb A... und 1...?
A... = Ltrs / Start
Darunter <-- WR+ZL (CR+LF)
Dann links = Tastatur entriegeln (10 Zeichen mechanischer Puffer)
Leider habe ich im Inneren manche kaputte Teile gefunden, auch plastikteile von die 5 Stellschienen.

Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 19:21
von 380170JFK
DF3OE hat geschrieben: ↑Mi 27. Apr 2022, 16:01
Wiegt übrigens gefühlt 3 x soviel wie ein T100
Ja schwer ist die Maschine tatsächlich
Es scheint man habe versucht bei laufende Maschine kleine metallTeile hinein zu streuen, Kabelendhülsen , Beilagscheiben, und auch einige abgebrochene Teile des Druckkopfes, mal sehen .....
Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Mi 27. Apr 2022, 19:32
von DF3OE
Ich hatte mal eine ASCII TE300 vor vieeelen Jahren, die hatte ähnliche Symthome, da habe ich sie damals an den
Heinz in Horsten weitergebgeben. Ich kannte damals Andreas noch nicht und meine mechanischen Fähigkeiten
waren überfordert.
Das war eher ein Ersatzteilkasten....

Re: Olivetti TE300 (AT)
Verfasst: Do 28. Apr 2022, 13:54
von 380170JFK
DF3OE hat geschrieben: ↑Mi 27. Apr 2022, 13:55
So ein TE300 ist ein mechanischer Alptraum
Ja Henning, tatsächlich ein mechanischer Albtraum und nicht nur mechanisch, das hab ich mittlerweile auch schon mitbekommen, wahnsinnig wie die Italiener gewisse mechanische Lösungen / Funktionen "erfunden" haben! Ich möchte nicht wissen was die Entwicklung dieses Gerät damals gekostet hat und welcher Aufwand dafür betrieben wurde
Ich habe bereits herausgefunden warum den Druckkopf sich nicht bewegt, da ist bei den "Haupt-Antriebs-Welle" ein Teil in zwei Hälfte gebrochen, insgesamt 3 Einzelteile, die lagen auf die Bodenplatte. Ich hoffe ich kann das mit Castolin / Hartlöten wieder hinkriegen weil Ersatzteile sind sicherlich extreme Mangelware
Des weiteren wollte das FSG mich unbedingt mal auf das innenleben hinweisen mit eine dicke Rauchfahne und lautes Pfeifen, ja natürlich wie es zu erwarten wäre, 2 Elko´s und einen Längsregler im Eimer.
Bei 4 der 7 Stellschienen, genau wo den Druckkopf darüber stand, sind die Kunststoffführungen mechanisch zerstört , da muss beim letzten Betreiben vor 30 Jahre etwas schlimmes passiert sein. Da muss ich mich noch etwas einfallen lassen die zu reparieren (3D Druck vielleicht)
Der Kopf war bis zum Endanschlag, äußerst rechts blockiert (kein WR) aber es scheint die Hauptwelle und der rest der Mechanik weitergelaufen ist und dabei die Schienen kaputt gemacht wurden.
Eigentlich unverständlich weil die TE300 doch (laut beschreibung) einen automatischen WR+ZL haben sollte.
Nun ja, es gibt noch viel zu tun

aber jetzt erst mal
