(Leidens-)Geschichte eines Neuzugangs: SEL Lo2001
Verfasst: So 3. Apr 2022, 10:47
Hallo zusammen,
wie im Vorstellungsthread angekündigt, möchte ich über meinen frisch erworbenen SEL Lo2001 berichten.
Die Maschine hat über das große Internetauktionshaus den Weg zu mir gefunden - geliefert durch ein Logistikunternehmen mit drei Buchstaben (G am Anfang). Leider hat das Logistikunternehmen das mit dem schonenden Pakethandling noch nicht so wirklich verinnerlicht und so kam der Lorenz trotz hervorragender Schaumstoffpolsterung mit gebrochenem Herzen Gehäuse bei mir an
.
Das Gehäuse habe ich mittlerweile soweit wieder hergestellt - die Bruchkanten sieht man leider, da müßte man spachteln und neu lackieren.
Währen der Demontage des Gehäuses kam mir direkt der Drahthalter entgegen - also kurz den Drucker angeworfen und Ersatz gefertigt (STL-Datei von hier: Lo2000: Defekt am Druckwerk), Druck im DLP-Verfahren, kann gerne weitere Teile drucken, falls Bedarf besteht. Um der verbreiteten Netzfilterplatzerei entgegenzuwirken habe ich den Filter abgeklemmt und gleich das beschädigte Netzkabel repariert.
Beim Test des Netzteils auf dem labortisch konnten alle Spannungen am Abgangsstecker der Netzteilplatine korrekt (nach Platinenbeschriftung) gemessen werden.
Also das Netzteil für gut befunden und wieder implantiert.
Einstecken - nichts, nur das Traffo-Brummen. Papier eingelegt, wieder eingesteckt - einmaliges Relais-Klacken, sonst nichts.
Pin 5/6 des Steckers gebrückt - immer noch nichts.
Doch dann: schwarzer Rauch !
Schnell ausgesteckt und die Räucherkerze identifiziert: Einer der beiden Gleichrichter auf dem Netzteil scheint keine Lust mehr zu haben, die Leiterbahn daneben schaut auch seltsam aus.
Neue Gleichrichter habe ich schon bestellt, die alten löte ich später aus und schaue mir die Leiterbahn auch gleich an.
Zum Abschluß die erste Frage an die Lo200x-Experten: Hab Ihr eine Quelle für elektrische Unterlagen (Schaltpläne, Wartungspläne, etc.)?
Vielen Dank und Grüße,
Simon / Baderbahn
wie im Vorstellungsthread angekündigt, möchte ich über meinen frisch erworbenen SEL Lo2001 berichten.
Die Maschine hat über das große Internetauktionshaus den Weg zu mir gefunden - geliefert durch ein Logistikunternehmen mit drei Buchstaben (G am Anfang). Leider hat das Logistikunternehmen das mit dem schonenden Pakethandling noch nicht so wirklich verinnerlicht und so kam der Lorenz trotz hervorragender Schaumstoffpolsterung mit gebrochenem Herzen Gehäuse bei mir an

Das Gehäuse habe ich mittlerweile soweit wieder hergestellt - die Bruchkanten sieht man leider, da müßte man spachteln und neu lackieren.
Währen der Demontage des Gehäuses kam mir direkt der Drahthalter entgegen - also kurz den Drucker angeworfen und Ersatz gefertigt (STL-Datei von hier: Lo2000: Defekt am Druckwerk), Druck im DLP-Verfahren, kann gerne weitere Teile drucken, falls Bedarf besteht. Um der verbreiteten Netzfilterplatzerei entgegenzuwirken habe ich den Filter abgeklemmt und gleich das beschädigte Netzkabel repariert.
Beim Test des Netzteils auf dem labortisch konnten alle Spannungen am Abgangsstecker der Netzteilplatine korrekt (nach Platinenbeschriftung) gemessen werden.
Also das Netzteil für gut befunden und wieder implantiert.
Einstecken - nichts, nur das Traffo-Brummen. Papier eingelegt, wieder eingesteckt - einmaliges Relais-Klacken, sonst nichts.
Pin 5/6 des Steckers gebrückt - immer noch nichts.
Doch dann: schwarzer Rauch !
Schnell ausgesteckt und die Räucherkerze identifiziert: Einer der beiden Gleichrichter auf dem Netzteil scheint keine Lust mehr zu haben, die Leiterbahn daneben schaut auch seltsam aus.
Neue Gleichrichter habe ich schon bestellt, die alten löte ich später aus und schaue mir die Leiterbahn auch gleich an.
Zum Abschluß die erste Frage an die Lo200x-Experten: Hab Ihr eine Quelle für elektrische Unterlagen (Schaltpläne, Wartungspläne, etc.)?
Vielen Dank und Grüße,
Simon / Baderbahn