Seite 1 von 1

Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: So 27. Feb 2022, 14:55
von jan02
Diesen Beitrag habe ich erstellt, da ich so etwas früher schon einmal vermisst habe als ich ganz neu in der Materie war.
Es soll darum gehen, wie man ohne i-Telex einen FS lokal betreiben kann und wie man die Ado8-Dose anschließen kann.
Wenn man einen Fernschreiber zu Testzwecken lokal betreiben möchte ohne i-Telex, braucht dieser einen Linienstrom von
40mA bei ca. 60V (Gleichspannung). Ich habe die Spannungsquelle damals dadurch geschaffen, dass ich ein altes ISDN-NTBA (40V)
mit einem regelbaren Netzteil (auf 20V eingestellt) in Reihe geschaltet habe und Widerstände so verlötet habe, dass ich auf 40mA
kam. Wie man diese Spannungsquelle nun an den Fernschreiber anschließt folgt nun in der Erklärung der Ado8-Dose.
20220227_131816.jpg
In die Ado8-Dose wird der Stecker des Fernschreibers eingesteckt.
20220227_130651.jpg
Die Pins sind mit Nummern bezeichnet (siehe 1. Bild).
An Pin 1 und 4 wird die Spannungsquelle oder später auch das i-Telex angeschlossen.
Zwischen Pin 2 und 3 wird eine Brücke geschaltet. dadurch wird der Sende- mit dem Empfangskreis verbunden (siehe Bild:).
20220227_131837.jpg
Gegebenenfalls muss man Umpolen, wenn es nicht funktioniert.
Bei mir war es so, dass mein Fernschreiber (T100s) in ein Fernschaltgerät eingesteckt war. Um ihn lokal betreiben zu können musste
ich lediglich Pin 2 und 3 am Stecker miteinander verbinden und konnte so schon lokal schreiben.
Ich hoffe, dass ich damit dem ein oder anderen Neueinsteiger weiterhelfen kann/konnte.

Re: Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: So 27. Feb 2022, 21:35
von WolfgangH
Hallo Jan-Frederik,

danke für Deinen Beitrag! Für einen Einsteiger sind gerade solche Infos sehr hilfreich. Ich hatte beim Einstieg das gleiche Thema, allerdings mit einem Walzenstecker. Da sucht man schon einmal eine Weile im Netz, bis man verläßliche Infos bekommt. :?

Die Brücke zwischen Pin 2 und Pin 3 sehe ich auf dem Foto allerdings nicht oder bin ich blind?
Noch ein Hinweis: Etliche Fernschreiber wollen auch noch eine Brücke zwischen Pin 5 und 6. (Damit er weiß, daß der Stecker eingesteckt ist.)

Dein Vorgehen zur Spannungsversorgung sehr bekannt vor. Die 60V hat man ja nicht einfach so. Bei mir mußte ein Regeltrenntrafo herhalten, dahinter eine Gleichrichterbrücke, ein Glättungskondensator und etliche 1/4 Watt Widerstände um die 40 mA einzustellen. Zum Glück gibt es vom Aufbau keine Fotos, Sicherheitsapostel würden mich sonst steinigen. :duckweg:

Re: Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: Mo 28. Feb 2022, 11:41
von SAS
Guten Tag,

schau bitte hier:
http://scz.bplaced.net/f3000.html

Re: Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: Mo 28. Feb 2022, 18:40
von WolfgangH
WolfgangH hat geschrieben: So 27. Feb 2022, 21:35 Die Brücke zwischen Pin 2 und Pin 3 sehe ich auf dem Foto allerdings nicht oder bin ich blind?
Noch ein Hinweis: Etliche Fernschreiber wollen auch noch eine Brücke zwischen Pin 5 und 6. (Damit er weiß, daß der Stecker eingesteckt ist.)
Offensichtlich ja! Scheinbar waren meine Augen gestern Abend nicht mehr ganz fit. Auf dem Foto ist die Brücke zwischen 2 und 3 gut erkennbar. Auf dem anderen Foto ist auch die Brücke zwischen 5 und 6 ersichtlich. Also, alles gut! Sorry, für den unqualifizierten Einwurf.
Ado8_Brücken.jpg

Re: Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: Di 1. Mär 2022, 12:36
von SAS
Standardgemäß ist dort eine "Blech"-Brücke eingebaut.

Re: Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: Di 1. Mär 2022, 15:00
von jan02
Ja genau, dort ist eine Blechbrücke verbaut. Auf den ersten Blick ist diese nicht ganz einfach zu entdecken. Ich habe extra nochmal mit einem Durchgangsprüfer geprüft.
Das mit der Brücke zwischen Pin 5 und 6 ist nochmal eine gute Anmerkung. Da habe ich gar nicht mehr dran gedacht. Aber mein FS braucht diesen Pin auch nicht soweit ich weiß.

Re: Fernschreiber Anschluss Ado8

Verfasst: So 10. Apr 2022, 22:28
von jan02
Ich habe hier noch ein Bild einer Ado8-Dose mit Kontaktbelegung gefunden.