Abfrage der ODL Daten per FS (Strahlungsmessung)
Verfasst: Mo 7. Jun 2021, 07:27
Dem ein oder anderen hatte ich es schonmal gesagt wie ich Stück für Stück zu diesem schönen Hobby gekommen bin. Ausschlaggebend war das Interesse an Bunkeranlagen der 60er / Kalter Krieg und dessen Technik (60-80er Jahre). Es gibt ja immer noch einige schöne Anlagen welche noch viel der damaligen Stimmung durch Vollständigkeit und Originalität vermitteln. Ganz besondere Objekte für mich sind die Warnämter.
Zur Geschichte:
Ziel war es, die Bevölkerung im Ernstfall zu koordinieren. Ein Mittel hierbei war ein damals schon sehr großes Netz an Messonden für Strahlung (1200 Stück). Später wurden diese erneuert um nicht nur die Bombe zu detektieren sondern auch die natürliche Strahlung. Hier war übrigens auch Tschernobyl deutlich zu erkennen.
Damals waren die Sonden am Analogen Telefonnetz und mussten Stück für Stück angerufen werden um die Messwerte abzufragen. Dies dauerte einige Stunden pro Warnamt. Später wurde es dann automatisiert vom WADIS System gemacht.
Mehr Info hier: https://odlinfo.bfs.de/DE/themen/was-is ... ichte.html
Das ganze gibt es nach wie vor, nur mittlerweile digital und von jedem einsehbar.
Das zum Hintergrund, jetzt meine Frage/Idee:
Es gibt ja schon einiges an Software welche Infos aus dem Web bezieht und per FS abrufbar macht. Wie aufwendig wäre es denn solch ein Stück Software an die Webseite des ODL anzupassen um gewisse Messpunkte z.B. durch Eingabe der Sondennummer abzufragen? Komme zwar aus der IT, aber nicht aus der Softwareentwicklung.
Fände es eine nette Idee die ein bisschen an das damalige Vorgehen angelehnt ist. Sicher ist das kein muss aber evtl. könnte man das ja in den Wetter Dienst mit einbauen. Gerne auch mit Spende von mir.
Grüße
Basti
Zur Geschichte:
Ziel war es, die Bevölkerung im Ernstfall zu koordinieren. Ein Mittel hierbei war ein damals schon sehr großes Netz an Messonden für Strahlung (1200 Stück). Später wurden diese erneuert um nicht nur die Bombe zu detektieren sondern auch die natürliche Strahlung. Hier war übrigens auch Tschernobyl deutlich zu erkennen.
Damals waren die Sonden am Analogen Telefonnetz und mussten Stück für Stück angerufen werden um die Messwerte abzufragen. Dies dauerte einige Stunden pro Warnamt. Später wurde es dann automatisiert vom WADIS System gemacht.
Mehr Info hier: https://odlinfo.bfs.de/DE/themen/was-is ... ichte.html
Das ganze gibt es nach wie vor, nur mittlerweile digital und von jedem einsehbar.
Das zum Hintergrund, jetzt meine Frage/Idee:
Es gibt ja schon einiges an Software welche Infos aus dem Web bezieht und per FS abrufbar macht. Wie aufwendig wäre es denn solch ein Stück Software an die Webseite des ODL anzupassen um gewisse Messpunkte z.B. durch Eingabe der Sondennummer abzufragen? Komme zwar aus der IT, aber nicht aus der Softwareentwicklung.
Fände es eine nette Idee die ein bisschen an das damalige Vorgehen angelehnt ist. Sicher ist das kein muss aber evtl. könnte man das ja in den Wetter Dienst mit einbauen. Gerne auch mit Spende von mir.
Grüße
Basti