Seite 1 von 4

Niederländischer T100

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 20:32
von henkie
Fortsetzung aus "T1000: STT5-LAT2-SST7"

Hier sind einige Bilder von meiner letzer Erwerbung :D

Wie Henning schon gesagt hat, die Wählscheibe gehört wahrscheinlich nicht dazu! Aber man es benüzen um das Loch zu dichten.
Neben das FernSchatGerät ist ein Power Wiederstand mit einem Ty-wrap montiert! Ich denke das ist für die Linien Strom zu reglen.

Alle Bemerkungen höre ich gerne, bin ja ein Neuling hier :wat:

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 21:03
von DF3OE
Ja, es ist eine niederländische Maschine mit Spezial Fernschaltgerät "TL", Tastaturwahl - Lokalbetrieb.

Und im "Zubehör" ist eine seltene Handkurbel für eine Teletype Model 15.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 22:02
von henkie
Dein Wissen ist erstaunlich Henning :grovel:
Die grosse Frage ist natürlich : "kann ich dieses T100 anschliessen an eine i-Telex TW39 Modul?"

Ich nehme an das ein (mechanischer) KG drin ist. Ich bin gespannt was der sagen wird ...

Die Handkurbel für eine Teletype Model 15 kannst Du haben, ich habe kein Nützen dafür.
Morgen werde ich mir den T100 besser ansehen. Es gibt eine 230V Stecker, eine AD08 Stecker und noch zwei Drahte :scratch:

Morgen mehr, hoffe ich :whistle:

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Sa 15. Mai 2021, 22:13
von DF3OE
Die Maschine ist verbastelt, wie fast alle Maschinen von "unseren" Amateurfunk Kollegen.... :(
Die musst du erstmal in den Originalzustand zurückbauen und wahrscheinlich auf 50 Baud zurück hochdrehen.
Nimm mal Kontakt mit Bart (deBart) auf hier im Forum.
Der hat eine gleiche Maschine. Dann könnt ihr mal vergleichen. Ich glaube auch, dass er nicht weit entfernt von dir wohnt.
Wenn sie wieder original ist, kannst du sie problemlos an das i-Telex anschließen mit Tastaturwahl.
Ich habe auch noch Kämme für den Kennungsgeber.
In den niederländischen T100 ist ein Kunststoff-Kennungsgeber eingebaut.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: So 16. Mai 2021, 19:32
von henkie
Klar. Es sit deutlich dass der weisse Power Wiederstand nicht Original ist :D
Den werde ich zuerst demontieren, und dann gleich kontrolieren wohin die Drähte gehen. Vielleicht sind es die zwei Drähte die hinten aus der Maschine kommen.

Guter Tipp! Da die Maschine von einem Radio Amateur kommt ist Sie wahrscheinlich verbastelt für 45.45 Bd. Ich werde mich melden wenn ich so weit bin um das (wenn nötig) wieder auf 50 Bd ein zu stellen.
Ich werde mal nachsehen wo "deBart" wohnt ... Aha, in der Nähe von Venray. Von Helmond zu Venray sind denke ich nicht mehr als 30 km! Aber vergleichen im Sinne die zwei Maschinen neben ein ander zu haben ... Ich fühle meine Armen jetzt noch, der T100 hat sogar Wert für den Eisen Schrott Händler :jajas:

Re: Niederländischer T100

Verfasst: So 16. Mai 2021, 21:16
von dc8qk
20200325_200711.jpg
20200325_200634.jpg
Dscn6346.jpg
Gruß
Karl-Heinz

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 00:29
von deBart
henkie hat geschrieben: So 16. Mai 2021, 19:32 Ich werde mal nachsehen wo "deBart" wohnt ... Aha, in der Nähe von Venray. Von Helmond zu Venray sind denke ich nicht mehr als 30 km! Aber vergleichen im Sinne die zwei Maschinen neben ein ander zu haben ... Ich fühle meine Armen jetzt noch, der T100 hat sogar Wert für den Eisen Schrott Händler :jajas:
Stimmt, aber Bilder mach ich dir gerne, wir sind in der gleiche Sprache aufgewachsen und "geteiltes Leid ist halbes Leid" :?

Und meiner T100 funktioniert... :). Da unten :point: steht meine Adresse :lol:
Alle gekheid op een stokje: stuur mij een PM en dan kunnen we bellen of jitsi-en of zo.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 17:41
von henkie
Danke Karl-Heinz,
mit Deine Bildern war es einfach die Haube los zu machen.
Man muss tatsächlich die Haube vorsichtig abheben, weil an der rechten Seite ein Kabel geht zu die Knöpfe rechts oben auf der Front! Keine Stecker!
Das Kabel war gerade lang genug um die Haube rechts neben der Maschine zu legen.

Die Lastwiederstand war an den gelben Draht angeschlossen, und die andere Seite des Lastwiederstandes ging nach hinten. Die zwei Drähte waren angeschlossen auf ein Schraub Terminal Block (Kronsteinchen?), und von da gingen 2 Drähte nach ausen.

Ich habe die Lastwiederstand entfernt, und ganz einfach den Draht von der Lastwiederstand mit dem gelben Draht verknüft. Nicht schön, aber für jetzt geht das.

Das schwarze Schraub Terminal Block sieht auch nicht aus ob wäre es Original. Aber ich denke dass das funktional schon richtig ist.

Ich werde Dir sicher ein Email schicken Bart!

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 18:46
von WolfgangH
henkie hat geschrieben: Di 18. Mai 2021, 17:41
Das schwarze Schraub Terminal Block sieht auch nicht aus ob wäre es Original. Aber ich denke dass das funktional schon richtig ist.
Bild

Doch diese Klemme ist so original! Ich denke, auf den Bildern von Karl-Heinz handelt es sich um eine Standleitungsmaschine mit dem mechanischen Ausschalttimer, der dann anstelle der Klemme angeschlossen wird.

Bei meinen beiden Maschinen (T100a, T100s), beide ohne Timer, ist diese Klemme ebenfalls vorhanden.

Re: Niederländischer T100

Verfasst: Di 18. Mai 2021, 19:13
von henkie
Danke Wolfgang.
Diese "Schraub Terminal Block" sah für mich von Siemens sehr "amateuristisch" aus.

Das Papier ist drin, ein Lochstreifen ist drin ... vielleicht den AD08 Stecker in der KontaktBuchse (für die notwendige Brücken) stecken und mal 230V anschliessen ... Es muss mal das erste mal sein :D