Seite 1 von 1

Der Fernschreiber T68 - Sammlung und Dokumentation

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 09:41
von xachsewag
Guten Morgen zusammen,

für mich ist der T68 zu meinem absoluten Liebling geworden. Nicht unbedingt zum schreiben aber als Deko objekt und für kurze Nachrichten. Den einen oder anderen habe ich schon saniert und wieder zum laufen gebracht.

Es gibt viele Modelle und viele unterschiede im Aufbau oder dem Gehäuse. Ich würde gerne Informationen von den T68 Besitzern sammeln um daraus eine kleine Doku zu erstellen.

Dabei würden mich die Typenschilder, Innenleben und Gehäuse, sowie Tastaturen interessieren. Ich erhoffe mir eine Übersicht zu bekommen über Jahreszahlen, Produktionszahlen, Werke, Entwicklung der Serie, Namensgebung der Modelle, Verwendete Tastaturen.

Falls es soetwas schon gibt, wo?
Falls nicht freue ich mich gerne über eure Antworten oder PNs mit ein paar Bildern eurer Streifenschreiber.
Wie gesagt, folgende Bilder wären interessant: Typenschild, Komplettansicht, Papierfach, Tastatur, falls Möglich FSG/Netzfilter, Motor, Innenleben, sonstige Besonderheiten.

Bin gespannt ob man hier etwas zusammen bekommt.

Grüße
Basti

Re: Der Fernschreiber T68 - Sammlung und Dokumentation

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 10:01
von DF3OE
Moin Basti,

der Andreas aus Giesen und ich sind seit einiger Zeit an historisch technischer Recherche zum T68, da mir in den letzten Jahren die wohl beiden ältesten
bisher bekannten Maschinen "zugelaufen" sind. :)
Andreas hat sie "bis aufs Bodenblech" ausgiebig zerlegt, teilweise repariert und untersucht.
Wir haben vor, einen kleinen Bericht zu schreiben, was u.A. an kleinen technischen Änderungen dann noch zur Hauptserie
verändert wurde.
Grundsätzlich kann man sagen, dass sich selbst diese Vorserienmodelle kaum von der späteren Hauptserie ab ca. 1950 unterscheiden.
Man muss wirklich die Feinheiten suchen, aber es gibt welche...

Zur Erstellung einer Gesamt-T68-Doku (quasi Register) sind wir dir gern behilflich und wir können dir gern zuarbeiten...

Vielleicht legst du eine ensprechende Datenbank an (mit Bild/ern). Ähnliches hatte ich auch immer mal mit den 49er Lo15 vor, da ja
erstaunlicherweise, im Verhältnis zur Produktionszahl, viele davon überlebt haben.

Re: Der Fernschreiber T68 - Sammlung und Dokumentation

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 10:29
von xachsewag
Das klingt gut Henning.
Könnte mit Seriennummer 6 G 209 dienen :)

Kann die Bilder gerne sammeln uns entsprechend aufarbeiten.

Re: Der Fernschreiber T68 - Sammlung und Dokumentation

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 12:26
von xachsewag
Passend zu Thema ein wohl sehr sehr alter: 6 G 108?
https://www.ebay.de/itm/SIEMENS-Fernsch ... 4497173178

Wobei mir dann folgendes nicht einleuchtet:
Wie kann es das geben: Dann würde die SN bei jedem Jahr neu loslaufen.
6 F 203 (Forum)
6 G 108
6 G 209 (Forum)
Auch die Tastatur kommt mir neuer vor oder bin ich auf dem Holzweg?

Re: Der Fernschreiber T68 - Sammlung und Dokumentation

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 13:14
von DF3OE
Auf der Maschine sind ja ein roter Stempel einer Generalüberholungen im FZZA. (1978?)
Manchmal wurden dann auch die Tastaturköpfe mit erneuert.
Aber auch bei Siemens selbst hat man genommen, was verfügbar war. Anhand der Tastatur
kann man nicht immer auf das Alter der Maschine schliessen. Gilt auch für T37.
Was wir aber unbedingt noch mal herausfinden müssen, sind die Herstellerwerke.
Die 2 oder 02 steht mit großer Sicherheit für Berlin (Hauptwerk).
Die 39 höchstwahrscheinlich für Braunschweig.
T68 wurden im Werk 6 und später auch im Werk 8 hergestellt. Nur welche Werke waren das?
München, Augsburg...???

Re: Der Fernschreiber T68 - Sammlung und Dokumentation

Verfasst: Mi 24. Feb 2021, 13:17
von xachsewag
Bei den Werken bin ich noch dabei, aber der Archivar von Siemens ist nicht mehr im Haus. Muss es bei dem Nachfolger versuchen.