Seite 1 von 1

Frage zur Schaltung des TW39 Allstrom FSG

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 14:21
von xachsewag
Hallo zusammen,

bin zwar im Bereich 230V recht fit, aber bei Schaltungen mit Kondensatoren etc. tue ich mich dann aber schwer. Würde aber trotzdem gerne verstehen warum und wieso was in einem Fernschaltgerät passiert.

Meine Frage betrifft den rot markierten Bereich im Bild ab:

1: ER Schaltet zwischen L/N und C3 oder W1
2: Wird über das ER Telegraphen Relais also 230V geschalten?
3: Was ist das im kleinen roten Kreis? Eine externe Glocke?
4: Was genau tun die ganzen Kondensatoren in dem Bereich um das H Relais und warum hat dies zwei Spulen?
5: Was bedeutet das + am Schaltzeichen des ER Relais? Bistabil?

Vielen Dank fürs Licht ins dunkle bringen :)

Basti

Re: Frage zur Schaltung des TW39 Allstrom FSG

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 15:01
von xachsewag
Habe soeben die Beschreibung hierzu im Forum gefunden (Allstrom-FSG.pdf). Diese ist ja so gut geschrieben das ich das relativ gut verstanden habe. Wieder viel gelernt!

Offen ist nun erstmal nur die Frage: 2,3 und 5 :)

Würde man heute bei solch einer Schaltung eigentlich noch Funkenlöschung mit einplanen?

Re: Frage zur Schaltung des TW39 Allstrom FSG

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 15:58
von dc8qk
Moin, zu 3 ein Umschalter für den Wecker/Summer.

Zu 5 im Netz geklaut:

Gepolte Relais
überwiegend in der Telegraphie- und Fernschreibtechnik (daher auch "T"-Relais, Telegraphenrelais) wurden gepolte Relais eingesetzt.
Die Funktion beruht auf Verstärkung oder Schwächung eines Permanentmagnetfeldes durch den Erregerstrom.
Die T-relais haben nur einen Umschaltekontakt, wobei es 3 Varianten gibt:
- Ruhelage in der Mitte (kein Kontakt betätigt)
- Ruhelage einseitig (immer ein bestimmter Kontakt bei Ruhe geschlossen)
- Ruhelage zweiseitig (bistabil, der Anker bleibt in der zuletzt eingenommenen
Position bis zu nächsten Erregung stehen.

Der Strich kennzeichnet bestimmt einen bestimmten Schaltzustand wie die Ruhelage.

Gruß
Karl-Heinz

Re: Frage zur Schaltung des TW39 Allstrom FSG

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 17:04
von FredSonnenrein
Hallo zusammen,
zur Frage:
xachsewag hat geschrieben: Mo 4. Jan 2021, 14:21 4: Was genau tun die ganzen Kondensatoren in dem Bereich um das H Relais und warum hat dies zwei Spulen?
Vermutung:
Da das Allstrom-FSG auch an 110V = (neudeutsch DC) betrieben werden können soll,
ist wahrscheinlich die Spulenwicklung ohne vorgeschaltete Kondensatoren für Gleichspannung dimensioniert und die Wicklung mit Kondensatoren für Wechselspannung.
Mit einer einzigen Wicklung würde man wahrscheinlich keine vernünftige Dimensionierung hinbekommen: Entweder zu geringer ohmscher Widerstand oder zu hohe Induktivität.

Grüße,

Fred

Re: Frage zur Schaltung des TW39 Allstrom FSG

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 17:25
von wyssby
Guten Tag,
Im schon erwähnten Dokument auf Seite -5- findet sich Freds Vermutung bezüglich der Relaiswicklungen bestätigt.

Das Relais er schaltet die Netzspannung für den Wecker und das Motorrelais H.
Dieses schaltet dann den Motor des Fernschreibers ein.

Grüsse Beat

Re: Frage zur Schaltung des TW39 Allstrom FSG

Verfasst: Mo 4. Jan 2021, 17:54
von dc8qk
Nachtrag zu 5
soll dann wohl ein liegendes T darstellen für Trennseite.