Seite 1 von 1

Schaltungsplatte "L"

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 12:04
von kuchen
Hallo zusammen,

bei meinem vollausgestatteten Neuzugang ist eine relativ komplexe Schaltungsplatte für Lokalbetrieb installiert, erkennbar am weißen Knopf mit eingebautem Lämpchen links neben der Tastatur. Der Lokalbetrieb funktioniert soweit, aber der "Fernbetrieb" nicht.

Auffällig ist das eins der 6 Relais überbrückt wurde, das im Bild unten rechts:
IMG_0988.JPG
Ich befürchte da Modifikationen für RTTY, wie bei meinem älteren T68d, allerdings habe ich in meinen gesammelten Unterlagen keinen Schaltplan für diese Schaltungsplatte "L" gefunden, auch im Netz nix. Auch die 2 Mehrfachsteckverbinder auf der Schublade finden sich auch in keinem Plan :(

Ist offensichtlich ein T68d der Post für Telegrammdienst, mit 2 Streifen Drucker, Leser, Papierendkontrolle und Lokalbetrieb
Kann mir jemand mit einen Schaltplan und/oder weiteren Dokumenten für diese Version aushelfen ?
Vielen Dank und Gruss

Ingo

Re: Schaltungsplatte "L"

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 13:43
von ReinholdKoch
Moin Ingo,

wenn der T68 wirklich eine Telegramm Maschine der Post ist, mach doch mal Fotos davon. Und such absolut spannend, ob da noch ein KG vorhanden ist? Ich kann aufgrund der TSt Verzeichnisse dann auch mit Sicherheit sagen, ob diese im Telegrammbetrieb eingesetzt war.
Ich freue mich auf weitere Informationen ... :yesyes:

Re: Schaltungsplatte "L"

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 15:53
von kuchen
Die Namensgeberwalze sowie das Typenschild sind entfernt worden, leider :(
Ist wohl jemand bei der Ausmusterung übereifrig gewesen.
Auf dem Gehäuse neben dem Motor ist Seriennummer und POST eingestanzt.

Re: Schaltungsplatte "L"

Verfasst: Sa 25. Jul 2020, 16:36
von Andreasankl
Hallo Ingo,
ich habe nur diesen Schaltplan vom T68 mit Lokalbetrieb.
Der PA-Kontakt (Papieralarm) und PV-Kontakt (Papiervoralarm)
ist nur bei Bedarf eingebaut. Bevor Du die Maschinen in Betrieb
nimmst wechsele den Netzfilter FE2 aus, der kommt sonst irgendwann
mit einem Knall.

Re: Schaltungsplatte "L"

Verfasst: So 26. Jul 2020, 20:15
von kuchen
Hallo Andreas,
vielen Dank! Mit dem Plan hat es geklappt. Hat zwar Stunden gedauert aber jetzt tuts auch im Fernbetrieb wieder.
50% der Strippen falsch angelötet am FE1, einzelne Kontakte an der H-Spule und am P Schalter umgelötet.
Gut dass man 60 Jahre alte Lötstellen von 30 Jahre alten optisch unterscheiden kann :)
Das von mir als deaktiviertes Relais bezeichnete Teil gehört übrigens so, hier wird ein Relais als Drossel misbraucht, original Siemens.
Keine Ahnung was das sollte. Wahrscheinlich hat jemand mit dem Trafo des T68 einen zweiten Fernschreiber mit Linienstrom versorgt.
Gruss
Ingo