Seite 1 von 1

FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 15:24
von FelixF
Hallo, ich wollte mal fragen was man machen muss, das das FSG den Motor des FS ausschaltet, weil wenn ich auf aus drücke, gehr nur die kleine Lampe aus, und der FS fängt an zu rattern.
Das FSG ist ein Siemens tw 39 mit lokalbetrieb,
der Fernschreiber ein Siemens 37g.
LG Felix

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 16:09
von detlef
Fernschreiber rattern los, wenn der Linienstrom fehlt. Das wird als Startsignal erkannt.
Aber das FSG sollte die Motorspannung zum Fernschreiber unterbrechen. Wenn es das nicht tut, gibt es vermutlich Kontakteprobleme im FSG. An einem Schalter oder an einem Relais.

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 16:17
von Andreasankl
Wie Henning schon schrieb, brauchst Du unbedingt
den externen Linienstrom von 80 Volt.

Das FSG 39 mit Lokalbetrieb ist eine Besonderheit.
Im Ruhezustand liegt das Telegrafenrelais im
externen Linienstromkreis Plus auf der a-Ader,
Minus auf der c-Ader.
Beim Einschalten des Lokalbetriebes liegt das
Telegrafenrelais im internen Linienstromkreis für den FS.
Minus auf der a-Ader, Plus auf der c-Ader.
Das Telegrafenrelais schaltet das Motorrelais ein.
Beim Ausschalten des Lokalbetriebs wird der interne
Linienstromkreis abgeschaltet, das Telegrafenrelais
wir Stromlos bleit aber in seiner Kontaktlage und das Motorrelais
bleibt angezogen. Um das Telegrafenrelais umzuschalten
wir der externe Linienstrom benötigt. Plus auf der a-Ader,
Minus auf der c-Ader.

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 16:33
von detlef
Das heisst, das FSG hat einen Trafo und kann den Linienstrom für den FS im Lokalbetrieb zwar selbst erzeugen, braucht aber für das Ausschalten der lokalen Linienstroms den externen Linienstrom? Habe ich das so richtig verstanden?

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 16:38
von Andreasankl
Genau Detlef,

Bei den NL FSG liegt das Telegrafenrelais immer
im externen Linienstromkreis. Daher brauchst
Du die externe Linienstromversorgung nicht
beim Lokalbetrieb.

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 17:08
von duddsig
Daß es beim NL so ist, ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Die Frage ist aber, warum das so ist? Sparmaßnahme? Das RFT T57 braucht kein "Amt" um lokal zu funktionieren. Das Siemens T56 mMn. auch nicht. Selbst das polnische FSG braucht keine Leitung. Die haben aber alle auch ein paar Relais mehr intus...

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 17:11
von FelixF
Danke!!!
LG Felix

Re: FSG Frage: Linienstrom für Lokalbetrieb nötig oder nicht?

Verfasst: Fr 3. Jul 2020, 17:24
von Franz
duddsig hat geschrieben: Fr 3. Jul 2020, 17:08 Daß es beim NL so ist, ist mir auch schon unangenehm aufgefallen. Die Frage ist aber, warum das so ist? Sparmaßnahme? Das RFT T57 braucht kein "Amt" um lokal zu funktionieren. Das Siemens T56 mMn. auch nicht. Selbst das polnische FSG braucht keine Leitung. Die haben aber alle auch ein paar Relais mehr intus...
Hi Jens, beim Tekade FAG-200 genauso, braucht kein Amt um lokal zu funktionieren....