Seite 1 von 1
Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Di 9. Jun 2020, 10:49
von deBart
Hallo alle,
IMG_20200609_103019.jpg
Seit kurzem steht hier ein Siemens Fernschreiber 100, und darin sitzt ein
Fernschaltgerät TL (ohne Drehscheibe). Über die TL-version kann ich nichts finden und weiß auch nicht was diese Andeutung bedeutet.
Kann einer mir erklären wie das funktionieren soll oder vielleicht besser noch: verweisen nach eine Beschreibung?
Da ich zwei abgeschnitten Drähte darin gesehen habe möchte ich gern verstehen was hier los ist vor dass ich es am i-Telex verbinde

. Vielleicht etwas über-vorsichtig, aber ja, ich kenne mich mit diesem Kram noch nicht genügend aus.
Re: Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Di 9. Jun 2020, 11:11
von DF3OE
Hallo Bart,
Das Fernschaltgerät "TL" (Tastaturwahl - Lokalbetrieb) ist eine spezielle Version, die ich bisher nur aus den
Niederlanden kenne.
Ich glaube, der Arie in Assen hat Unterlagen dazu...
Ich werde mich aber auch noch mal umhören.
Leider ist meine NL T100 auch im Fernschaltgerät verbastelt, sodass wir keinen optischen Vergleich machen
können.
Re: Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Di 9. Jun 2020, 19:24
von deBart
DF3OE hat geschrieben: ↑Di 9. Jun 2020, 11:11
Das Fernschaltgerät "TL" (Tastaturwahl - Lokalbetrieb) ist eine spezielle Version, die ich bisher nur aus den
Niederlanden kenne.
Ach ja, natürlich... und ich dachte, das war der NL-version
Aber:
"TL" (Tastaturwahl - Lokalbetrieb), Danke.
Ich glaube, der Arie in Assen hat Unterlagen dazu...
I'm on it, Boss!
Ich werde mich aber auch noch mal umhören.
Gerne!
Re: Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 13:58
von deBart
Die richtige Schematische Darstellung für meine S22311-D15-A100 hab ich noch nicht gefunden, also fummele ich jetzt mit das von A22311-D25-A100 herum. Das soll nicht im Detail überein stimmen, aber hilft mir doch vielleicht die richtige Fragen zu stellen

.
Zum Beispiel: Ich hab schon ein funktionierende Fernschreiber, ein TeKaDe FS220 mit ein T56 Fernschaltgerät. Aus den FS220 kommt ein 8-polige Stecker, das geht im Ado, von dort geht es mit Buchsenstecker zum T56 und dann mit zwei Drähte zum i-Telex. Also das ist für mich Normal und alles andere ist fremd

. Jetzt mit dem Fernschaltgerät im Siemens 100 kommt aus das Fernschaltgerät so ein 8-polige Stecker

. Wie komme ich von diesem nach i-Telex?
Wenn es arrivierte war auch ein Ado dabei, wobei Anschlüsse 2 und 3 nach außen geführt werden zum Cinch-teil. Keine Ahnung wozu.
Aus den A22311-D25-A100 Zeichnung werde ich sagen das die 8-polige Stecker die VI sein muss. Stimmt es das ich im Ado 2 mit 3 überbrücken muss, und 5 mit 6, und 1 und 4 zum i-Telex führen muss?
IMG_20200610_133747.jpg
Re: Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 17:11
von detlef
deBart hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 13:58
Jetzt mit dem Fernschaltgerät im Siemens 100 kommt aus das Fernschaltgerät so ein 8-polige Stecker

. Wie komme ich von diesem nach i-Telex?
Wenn es arrivierte war auch ein Ado dabei, wobei Anschlüsse 2 und 3 nach außen geführt werden zum Cinch-teil. Keine Ahnung wozu.
Was denn für ein 8-poliger Stecker? Ein Ado8-Stecker? Fotos sind immer hilfreich. Dann kann man sich das besser vorstellen.
Zwischen den Anschlüssen 2 und 3 war vielleicht noch ein weiteres Gerät eingeschleift?
deBart hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 13:58
Aus den A22311-D25-A100 Zeichnung werde ich sagen das die 8-polige Stecker die VI sein muss. Stimmt es das ich im Ado 2 mit 3 überbrücken muss, und 5 mit 6, und 1 und 4 zum i-Telex führen muss?
Das müsste so passen. 5 und 6 habe ich hier nicht gebrückt. Ich glaube, das brauchen nur manche Fernschreiber für den Lokal/Testbetrieb. Ich würde es erstmal ohne probieren.
Re: Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Mi 10. Jun 2020, 20:58
von deBart
detlef hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 17:11
Was denn für ein 8-poliger Stecker? Ein Ado8-Stecker? Fotos sind immer hilfreich. Dann kann man sich das besser vorstellen.
Du hast volkommen Recht:
IMG_20200610_204255.jpg
Zwischen den Anschlüssen 2 und 3 war vielleicht noch ein weiteres Gerät eingeschleift?
Kann sein. Auf ein anderes Blatt steht:
D) Für Anschluss einer automatischen Wähleinrichtung
deBart hat geschrieben: ↑Mi 10. Jun 2020, 13:58
Aus den A22311-D25-A100 Zeichnung werde ich sagen das die 8-polige Stecker die VI sein muss. Stimmt es das ich im Ado 2 mit 3 überbrücken muss, und 5 mit 6, und 1 und 4 zum i-Telex führen muss?
Das müsste so passen. 5 und 6 habe ich hier nicht gebrückt. Ich glaube, das brauchen nur manche Fernschreiber für den Lokal/Testbetrieb. Ich würde es erstmal ohne probieren.
Das macht Sinn. Danke!
Re: Siemens Fernschaltgerät TL?
Verfasst: Do 11. Jun 2020, 11:41
von deBart
Na Detlef,
so einfach kann es sein. Brücke 2-3 gemacht und Voila: die TekaDe und die Siemens kommunizieren mit einander!
IMG_20200611_113844.jpg
Danke Detlef!
Ich hab auch noch mal kurz Brücke 5-6 gelegt aber konnte kein Unterschied feststellen. Also wieder herausgenommen, das ist etwas für späääter...
