Seite 1 von 1

T37: Funktion der Rändelschraube am Empfänger

Verfasst: So 5. Apr 2020, 19:10
von JanL
Kann mir jemand sagen, welche Funktion die große Rändelschraube im oberen Drittel des Fotos hat.
IMG_20200405_190243_731.jpg

Re: T37: Funktion der Rändelschraube am Empfänger

Verfasst: So 5. Apr 2020, 21:51
von ThomasCH
Könnte ev für die Schlagstärke der Typenhebel sein. Bin mir aber nicht ganz sicher... .

Gruss

Thomas

Re: T37: Funktion der Rändelschraube am Empfänger

Verfasst: So 5. Apr 2020, 22:40
von duddsig
Nee, die Rändelmutter für die Anschlagstärke ist auf der linken Seite. Diese Rändelmutter ist für eine Einstellung am Empfänger zuständig, und sollte immer auf minimal (oder maximal :wat: ) stehen. An der Seite ist dafür eine kleine Skala mit einem Zeiger, wo man die Einstellung sehen kann. Hatte mal vor 3 Jahren am Empfänger rumfummeln müssen, und da mal mit dran geschraubt. Was es aber genau bewirkt ist mir inzwischen wieder entfallen, steht aber in der Doku. Prinzipiell sollte man aber an allem was am und um den Empfänger ist möglicht nichts verstellen, wenn es nicht unbedingt nötig ist.
 ! Nachricht von: duddsig
ich verschiebe die Anfrage mal zum T37, und ich habe mal die Überschrift etwas aussagefähiger gemacht

Re: T37: Funktion der Rändelschraube am Empfänger

Verfasst: So 12. Apr 2020, 17:10
von RainerDD
Hallo Jan,
laut Serviceanleitung ist das die Einstellschraube für die Zugspannung der Ankerfeder am Empfänger. Zitat: "Wenn keine besonderen Bedingungen vorliegen, soll … die Spannung der Zugfedern der Anker am Empfänger auf den geringsten Wert eingestellt sein (Markierungsstrich der Gewindebuchse auf dem untersten Teilstrich)."
Nur bei besonderen Leitungsverhältnissen kann man mit der Änderung der Zugspannung und der Verstelleinrichtung (der Zeiger auf dem Teller neben dem Empfangsmagneten, der normalerweise auf 60 eingestellt ist) eine Anpassung vornehmen.