Seite 1 von 4

FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 12:26
von detlef
Jetzt noch zu dem FSG NL aus dem Technikum29. Das ist auch in sehr gutem Zustand (nachdem ich es geputzt habe).

Aber es gibt ein Problem. Ich kann damit am i-Telex wählen und die Verbindung wird aufgebaut. Aber dann wird der angeschlossene Fernschreiber nicht eingeschaltet.
Das i-Telex sendet Daten, aber ich höre nicht den Empfangsmagneten klackern, wie das meistens der Fall ist, wenn nur der Motor nicht läuft.
Der gleiche Effekt bei ausgehenden und eingehenden Verbindungen.

Aber der Lokal-Modus funktioniert. Da wird der FS eingeschaltet.

Könnt ihr mal einen Blick auf die Konfiguration werfen, ob das überhaupt richtig eingestellt ist:

IMG_1964 Außenlager FSG-NL Konfig_min.jpg
IMG_1961 Außenlager FSG-NL_min.jpg

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 16:22
von detlef
Nach dieser Belegung, die ich von Franz bekommen habe, ist das FSG auf TW konfiguriert. Wenn das für TW39 steht, müsste das passen.
Ich habe dann nochmal alle Kontakte gereingt (bis auf das 220V-Relais, da komme ich nicht ran, wegen der komischen Schraube). Aber es bleibt bei dem Fehler.

Wenn das auch so eine Kondensator-Geschichte ist, dann lege ich das erstmal auf die Seite. Da kann ich alleine keine sinnvolle Fehlersuche machen, weil ich die Schaltung nicht verstehe. :?

Brücken.png

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: So 15. Mär 2020, 10:54
von detlef
Ich bleibe da jetzt doch noch mal dran. Wir habe ja im Forum diese Bedienungsanleitung, in der die interne Funktionsweise des FSGs exakt beschrieben ist: viewtopic.php?f=82&t=98

Könnte da nicht mal einer unserer FSG-Experten einen Blick rein werfen und mir einen Tipp geben, an welcher Stelle ist suchen könnte.
Der Verbindungsaufbau ist in 4.12 (Seite 5) beschrieben.

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: So 15. Mär 2020, 12:05
von detlef
Ich habe noch mal weitergelesen und dachte mir, ich schaue mir mal das Telegraphen-Relais an.

Was ist das? Das gehört doch da bestimmt nicht rein. :suspect:

IMG_1978 FSG NL Relais_min.jpg

Dazu gleich wieder ein paar Fragen:
Zu welchem Telegraphen-Relais ist das kompatibel (T68, T-56), damit ich testen kann, ob es nur am Relais liegt.
Und wer könnte mit dieses Relais öffnen, das Papier entfernen und prüfen? Wenn da schon jemand dran rumgefummelt hat, sollte das vermutlich geprüft werden.

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: So 15. Mär 2020, 12:13
von DF3OE
haha :rofl: das ist die klassische "Amateurfunker-Modifikation", um die Maschine nur in einer (eingeschalteten)
Lager zu betreiben, quasi als Standleitungsmaschine.

RAUS damit ! ...und dein Problem wird gelöst sein. :lol:

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: So 15. Mär 2020, 15:17
von detlef
Ok, nachdem Henning mich ermutigt hat, das Relais zu öffnen, habe ich mir ein Werkzeug gedremelt (nicht schön, aber funktioniert) und habe den Streifen entfernt. Das Relais wieder eingesetzt und getestet.

Jetzt funktioniert schonmal die ausgehende Verbindung! :dance:
Aber eingehend funktioniert noch nicht. :/

Ich habe dann gleich nochmal mit dem Relais aus dem T68 probiert und damit funktioniert ausgehend und eingehend.

Also irgendwas ist noch faul mit dem Relais. Vielleicht hat der, der das Papierchen eingelegt hat, doch daran herumgeschraubt. :(
Aber der Fehler ist gefunden. Das ist schonmal die Hauptsache.

IMG_1978 FSG NL Relais 2_min.jpg

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: So 15. Mär 2020, 15:22
von DF3OE
Na super! Da hast du dir doch ein schönes Spezialwerkzeug gemacht. Sollte man mal in Serie gehen lassen... ;)

Ich denke, das Relais muss neu justiert werden. Kannst ja schon mal optisch überprüfen, ob die Kontaktfeder
mittig ist.
Da das Telegraphenrelais im FSG ja nur zur Detektierung der Umpolung und nicht zur eigentlich Signalübertragung
benutzt wird, kann man es sicherlich händisch ohne Spezial-Relaisprüfer nachjustieren können.

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: So 15. Mär 2020, 15:24
von detlef
DF3OE hat geschrieben: So 15. Mär 2020, 15:22 Da das Telegraphenrelais im FSG ja nur zur Detektierung der Umpolung und nicht zur eigentlich Signalübertragung
benutzt wird, kann man es sicherlich händisch ohne Spezial-Relaisprüfer nachjustieren können.
Achso, ok. Dann vergleiche ich das mal mit dem Relais aus dem T68.

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: Sa 21. Mär 2020, 14:38
von detlef
Grrr! :blabla:

Jetzt, wo das Relais wieder funktioniert und damit auch die eingehenden und ausgehenden Verbindungen, funktioniert plötzlich der Lokal-Mode nicht mehr. Passiert einfach nichts, wenn ich auf die Taste drücke. :(

Re: FSG NL schaltet den Fernschreiber nicht ein

Verfasst: Sa 21. Mär 2020, 19:37
von Andreasankl
Beim Lokalbetrieb zieht das W-Relais und H-Relais durch Drücken der Lokaltaste an.
der Motor läuft und Du kannst einen Text vorschreiben (ER-Relais in Trennlage ).
Beim abgehenden Betrieb zieht durch Drücken der AT-Taste das A-Relais an.
nach dem Umpolen der Anschlussleitung ( ER-Relais schaltet von Zeichen- in Trennlage um )
zieht das H-Relais an und der Motor läuft.
Bei ankommenden Verbindungen schaltet das ER-Relais von Zeichen- in Trennlage um
A- und H-Relais ziehen an der Motor läuft.
Ich vermute dass der Kontakt des ER- Relais nicht richtig umschaltet.
ER-Relais ist im Schaltplan das Telegrafenrelais.
Hast Du ein anderes zum Prüfen.
Als Anlage die komplette Beschreibung des FSG.