Seite 1 von 2

Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Mi 19. Okt 2016, 19:23
von Helge
Hallo zusammen,

ich habe gerade folgendes Problem:

Aussenstandort mit IP-Verbindung(LAN) dorthin aber keine Möglichkeit da eine 2 Draht Leitung hin zu ziehen.

Braucht ausser mir noch jemand FS-Anschluß über Ethernet (WLAN?).

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 11:17
von FredSonnenrein
Also "keine Möglichkeit" klingt zunächst etwas unglaubwürdig.

Gut, vielleicht benötigt man einen Bagger, viele Meter Erdkabel und Gestattungsrechte von den Eigentümern der berührten Grundstücke.
Wenn dir das zu aufwändig ist muss selbst entwickelt werden (oder eine schnelle SPS mit Ethernet-Anschluss?)
Die Kabellänge des TW39-Anschlusses ist ziemlich unkritisch. Ich sag mal, alles bis 200 Ohm geht ohne weiteres, bis 1000 Ohm wenn zwischen A14 und A16 der TW39-Platine ein "Reduzierwiderstand" geschaltet wird (genaueres kann ich bei Bedarf errechnen).

Prinzipiell kannst du den "Leistungsteil" der TW39 von dem "Logikteil" trennen. Es sind nur drei Leitungen mit TTL-Pegel, und zwar die Pins 12, 13 und 14 am Atmel-Chip. Siehe Schaltplan TW39.
Aber das verwendete Übertragungsmedium sollte die Flankenwechsel auf diesen Leitungen schon mit einer Genauigkeit höhstens 3 Millisekunden übertragen.

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 19:45
von Patrick
Hallo
ulli hat geschrieben: Braucht ausser mir noch jemand FS-Anschluß über Ethernet (WLAN?).
Wie schaut es mit Powerline-Modem aus und zweite i-telex Karte etc ans Telex ranbringen?
Grüße
Patrick

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Do 20. Okt 2016, 19:57
von Helge
Bagger, viele Meter Erdkabel und Gestattungsrechte von den Eigentümern
Danke :-) aber mit Bagger und Hilti würde ich mir die Sympathien verderben.

Ein 2. I-Telex-Komplettsystem würde auch gehen. Ich muß mal nachdenken.

Danke.

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 21:41
von Martin
Ich verstehe das Problem nicht ganz. Eine LAN-Verbindung - das sind doch 4 Fernschreibanschlüsse vor Ort, oder muss beides gleichzeitig gehen?
Dann ist ein zweites i-Telex tatsächlich die einfachste Lösung.

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Fr 21. Okt 2016, 22:04
von Helge
Hallo Martin,

da habe ich mich nicht eindeutig ausgedrückt. Es ist nicht ein LAN-Kabel (=8 Paare) es ist eine Bridge drin,
und ich bin in dem Netz auch nicht allein ;-)

Ich muß also entweder die TW39 Schnittstelle verlängern (selbst bauen) oder ein 2. komplettes I-Telex.

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 14:00
von Martin
In dem Fall würde ich für ein separates i-Telex plädieren. Das gibt es schon fertig. Alles andere muss entwickelt werden und kostet unter dem Strich mehr.

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 15:42
von Helge
Danke Martin, im Prinzip denke ich ähnlich.

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 17:11
von 380170JFK
Hallo Helge,

wenn die "Nebenstelle" in sicht ist dann wurde dies auch gehen:

https://www.sick.com/de/de/produktportf ... /c/g145465

Re: Nebenstellen über Ethernet?

Verfasst: Sa 22. Okt 2016, 19:26
von Helge
Telex per Licht - schön, aber ich habe schon die Möglichkeit einer TCP/IP-Verbindung.

Danke