habe am vergangenen Sonntag zwei LO3000 (die von eBay-Kleinanzeigen) im Rahmen eines 900 km Sonntagsausfluges durch Süddeutschland "eingesammelt".

Die erste habe ich bereits zerlegt (alle Kunststoffteile, Gehäuse und Tasten), gereinigt und, ohne Teile übrig zu behalten, wieder zusammengebaut. Optisch steht sie nun da wie neu!
Bei der ersten Inbetriebnahme des Netzteils (außerhalb der Maschine, langsames "Hochfahren" mit Stelltrafo, Beobachtung der Spannungen an den Primärelkos, Belastungswiderstände an allen Sekundärspannungen) dauerte es nicht lange nach erreichen der vollen Netzspannung, bis der erste Entstörkondensator auf der NT-Hauptplatine unter Abgabe einer übelst stinkenden Rauchwolke seinen Geist aushauchte!! Habe dann gleich alle Kandidaten gegen vorhandene Cs getauscht, die "Richtigen" sind bereits unterwegs und ersetzen in Bälde das Provisorium. Die Lithiumbatterien für die blaue Box sind gerade eingetroffen. Die Maschine läuft aber auch ohne Batterie und ich kann mit meinem FS220 kontakt aufnehmen (beide mit ED1000 an i-telex).
Soweit alles OK, zwei Dinge würden mich aber nun interessieren (s.a. Betreff):
1. Zum Servicestecker habe ich nirgends Infos über das Innenleben gefunden.
Es handelt sich ja um einen stinknormalen DIN-Lautsprecherstecker mit 2 Kontakten.
Viel kann da ja eigentlich nicht drin sein, vielleicht nur eine Brücke, eine Diode oder ein Widerstand?
Kennt jemand Details?
2. Einer der beiden Bildschirme hat einen Fehler, es fehlt die Vertikalablenkung.
Es erscheint (z.B. im Lokalbetrieb) nur ein Strichlein (1 Zeichenbreite), das dann beim Eintippen langsam die Zeile füllt. Da der Monitor, soweit ich gesehen habe, mit diskreten Bauteilen aufgebaut ist, dürfte es kein Problem sein, den Fehler zu finden und zu beheben, ein genauer Schaltplan wäre jedoch natürlich sehr hilfreich.
Hat jemand vielleicht derartige Unterlagen?
Im Voraus schon mal vielen Dank für eure Unterstützung!

Beste Grüße