Seite 1 von 6

Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:05
von Werner
Ja, ob Ihr es glaubt oder nicht: Im Jahr 2019 eröffnet die Schule für Fernschreibtechnik! Nein, es ist keine Wiedereröffnung der "Siemens Schule für Fernschreibtechnik" im Rosental in München die bis in die Achtziger Jahre des vorigen Jahrhunderts existierte, es ist eine firmenübergreifende Schule.

Wie kam es dazu: Ich hatte heute mit unserem Telex-Urgestein Heinz aus Horsten (Hohemey) ein längeres Telefonat über das Thema Fernschreiber. Dabei gab ein Wort das andere und ich fragte Heinz spontan, ob er sich vorstellen könnte in seinem Museum (www.hohemey.de) einen technischen Grundkurs für bestimmte elektromechanische Fernschreiber abzuhalten. Er fand die Idee sehr gut und sagte spontan zu. Er freut sich darauf uns begrüßen zu dürfen und uns an seinem technischen Know-how teilhaben zu lassen.
Im weiteren Verlauf des Gespräches haben wir dann über einen möglichen Ablauf eines derartigen Kurses gesprochen:

1. Anreise: An einem Freitag in der Zeit zwischen April und Juni 2019, genauer Tag muss noch bestimmt werden. Anreise auch per Bahn bis "Bahnhof Sande" möglich. Am Nachmittag: Allgemeines Kennenlernen der Teilnehmer, abends ein Bierchen in der Dorfkneipe - Übernachtung im Gasthaus in der Nähe.
2. Samstag: Ausführlicher Schulungstag an z.B. einer T100(S) - Zerlegen des Fs in seine Baugruppen - Diskussion über problematische Stellen der einzelnen Baugruppen - Reinigung und Schmieren des Fs - Generelle Diskussion über die Maschine.
Funktionsaufbau des Fernschaltgerätes der T100, Zusammenbau der Baugruppen, Anpassung der T100 an die TW39 Schnittstelle von i-Telex.
Besichtigung des Museums.
Abreise am späten Samstag Nachmittag.

Teilnehmerzahl: max. 10, aufgeteilt in 2 Gruppen zu je 5 Teilnehmern, die dann evtl. 2 T100 zerlegen, und wieder zusammenbauen. Die Teilnehmerzahl soll bewusst nicht erhöht werden um den Trainingseffekt zu verbessern. Gedacht ist an eine "echte Schule" in der jeder sein Wissen erweitern kann aber auch mit seinem bisherigen Kenntnissen die Diskussion anregt.
Heinz wäre auch bereit dieses Training ein weiteres Mal abzuhalten oder auch an einer anderen Maschine, aber bitte kein "elektronisches Teufelszeug" (T1000, T1200, Lo2000, Lo3000 etc.) sondern nur die gute, unverwüstliche elektromechanische Fernschreibtechnik.
Weitere Trainer/Lehrer können sich gerne der Idee anschließen und z.B. die zweite Gruppe trainieren.
Weitere Vorteile dieser Trainingseinheit wären auch, dass wir uns als Mitglieder intensiver und bei vielen zum ersten Mal persönlich kennenlernen würden und bei dieser Gelegenheit auch mitgebrachte Fs untereinander getauscht/verkauft werden können.

So - und jetzt kommt meine Frage: Was haltet Ihr von der Idee? Wer ist bereit einen Urlaubstag (Freitag) und den Samstag zu opfern um sich schulen zu lassen? Wie gesagt, der Termin muss bei Interesse an dem Kurs noch festgelegt werden.

Wie immer bei mir: Jeder Kommentar ist willkommen, egal ob von "unrealistisch" bis "am besten 3x jährlich", einfach mal schreiben. Welche elektromechanischen Maschinen interessieren Euch außer der T100?
Freue mich über Eure Antworten.

PS: Wenn Euch die Idee gefällt dann schreibt bitte dem Heinz (er ist im Forum nicht aktiv) ein FS an i-Telex 442202 oder 8517242 - er freut sich sicherlich.

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:31
von DF3OE
Hallo Werner,

wir hatten ja noch nicht telefoniert, aber eine ähnliche Idee hatte ich auch.
Aber nicht nur zu elektromechanischen Maschinen, sondern auch zu (semi)elektronischen...
Gerade der Lo2000/2001 ist grundsätzlich kein Hexenwerk, aber über Infos über das
Forum ist kaum eine Wissensvermittlung möglich, wie man diese Maschine wieder
zu "vernünftiger" Arbeitsweise bewegt... Für diese Maschine braucht man
definitiv einen "Lehrgang" am "lebenden" Objekt.
Auch ich stelle meine Location mit Mühle und Mühlenvorführung ;) gern zur Verfügung.
Auch am liebsten im Sommer, da dann auch draußen gearbeitet werden kann.

Günstige Übernachtungsmöglichkeiten werden sich auch hier finden.

Also,lass uns mal einen "Fahrplan" machen... ;)

Viele Grüße
Henning

PS: Dies ist nicht als Konkurrenz, sondern als Ergänzung zu dem Termin bei Heinz gedacht.
Nochwas, die Kassifizierung in "gute" Fernschreiber (mechanisch) und nicht so gute (elektronisch)
finde ich persönlich nicht so produktiv....jede Maschine ist historisch wertvoll und auch für z.B. T1000
ist gewisses Basiswissen nicht unbedingt von Nachteil...

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:35
von Alex
Dann brauchen wir noch einen dritten „Lehrgang“ bei Sebastian, der sich um die wirklich erhaltenswerten Fernschreiber kümmert :jajas:

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:35
von ProjektTelefon
Klingt super interessant und würde sicher teilnehmen, sollte sich genug Leute dafür finden. Für mich ist der Bahnhof Sande nicht ganz so weit weg, von Köln aus man muss bis Osnabrück und dort umsteigen nach Sande...

Kein T1000 usw. das ist sehr schade, auch dort ist es für einige sicher interessant zu schauen wie zerlegt man ihn richtig usw. welche Schraube sitzt wo, was ist die KG Platine, was macht die Variantenplatine und all sowass. Sich da speziell auf Mechanische FS zu konzentrieren, find ich nicht ganz so doll ansonsten top Idee!

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:44
von Telegrammophon
Ich finde die Idee auch super und würde bei so einem Kurs mitmachen.
Da das Wissen mehr und mehr verloren geht,
fände ich das sehr sinnvoll und außerdem würde ich gerne
die eigentliche Technik hinter den Fernschreibern kennenlernen. Dann muß ich nicht bei jeder Kleinigkeit stören,
sondern kann versuchen, die Fehler selbst zu beheben.
-Auch schön, daß es endlich mal etwas in der Nähe ist, wo man nicht weit weg fahren muß.
Kurzum: Ich bin dabei!!

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:46
von Werner
Heinz ist Profi bei den mechanischen Maschinen und deshalb will/kann er auch nur an solchen Fernschreibern Schulungen abhalten. Selbstverständlich hat er auch interessante elektronische Fs in seinem Museum, das ist aber nicht sein Hauptsammel-/Interessengebiet.
Das Angebot von Henning ist eine tolle Ergänzung. Henning: Lass uns einmal in den nächsten Tagen telefonieren und Deinen Vorschlag nach einem Fahrplan diskutieren.
Wäre doch toll wenn wir verschiedene Kurse anbieten könnten mit dem Nebeneffekt, dass Fernschreiber durch die Republik transportiert werden und wir uns mehr persönlich sehen und kennenlernen.

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 21:50
von Werner
Telegrammophon hat geschrieben: Mo 3. Dez 2018, 21:44 Ich finde die Idee auch super und würde bei so einem Kurs mitmachen.
Da das Wissen mehr und mehr verloren geht,
fände ich das sehr sinnvoll und außerdem würde ich gerne
die eigentliche Technik hinter den Fernschreibern kennenlernen. Dann muß ich nicht bei jeder Kleinigkeit stören,
sondern kann versuchen, die Fehler selbst zu beheben.
-Auch schön, daß es endlich mal etwas in der Nähe ist, wo man nicht weit weg fahren muß.
Kurzum: Ich bin dabei!!
Du sprichst mir aus der Seele, Finn.
Genau das ist unser Problem: Wissen geht verloren und dem kann man nur durch praktisches Training entgegenwirken - Lesen allein hilft nicht, wie Henning schon sagte.

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Mo 3. Dez 2018, 23:10
von 380170JFK
Finde ich ein schöne Idee, ist für mich ein wenig zu weit weg ;)
Was die T1000 angeht, das einzig wichtige was mann unbedingt wissen sollte ....... 1... drucken vor dem Wählen :crack:

Nette Grüße

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 06:50
von mirkowuest
Hallo Miteinander

Die Idee finde ich super. Nur der Ort ist für mich nicht ideal. Es gibt nach Sande nicht mehr so viele Ortschaften, die noch weiter von der Schweiz entfernt sind. Falls es eine zweite Schulung an einem anderen Ort gäbe, bin ich dabei.

Gruss Mirko

Re: Schule für Fernschreibtechnik ab 2019

Verfasst: Di 4. Dez 2018, 10:35
von FeTAp616
Hallo zusammen,

das klingt sehr interessant. Einen FS auseinander bekomme ich ja, nur wieder zusammen ist immer wieder interessant.
Ist es dieses Sande: https://de.wikipedia.org/wiki/Sande_(Friesland)

Grüsse

Helge