Seite 1 von 4
"ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Mo 23. Jul 2018, 22:43
von toshi
Hallo!
Bei der Bundeswehr hatten wir in der Fernmeldewerkstatt für die Fernschreiber eine Reihe von "Prüftexten" auf Lochstreifen, u.a. Asterix und leicht bekleidete Mädchen.
Wenn man nach "ASCII Art" sucht, findet man eine Reihe ähnlicher Bilder, nur meist eben zu breit oder eben auf dem ASCII Zeichensatz beruhend.
Hat jemand solche Bilder für den CCITT Code?
Gruß
Stephan
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 01:25
von Alex
toshi hat geschrieben: ↑Mo 23. Jul 2018, 22:43
Bei der Bundeswehr hatten wir in der Fernmeldewerkstatt für die Fernschreiber eine Reihe von "Prüftexten" auf Lochstreifen, u.a. Asterix und leicht bekleidete Mädchen.
Wir hatten nur schnelle braune Füchse, Aufforderungen zum Kaufen von Pelzen sowie den Franz aus Bayern...
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 07:04
von 380170JFK
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 07:27
von Franz
Hallo Stephan,
beim Abholen meiner Lo-15 waren im Karton noch 3 Lochstreifen, die ich mal durchlaufen ließ.
Frauenkopf (leider nur bis zum Hals

), Pferdekopf, Winterlandschaft... wenn ich mal Zeit habe, lasse ich die durchlaufen und lade die Fotos hier hoch.
Kann mich noch gut an meine Zeit in der Fernmeldezentrale vor ca. 35 Jahren erinnern, da waren 1 oder 2 Leute jedes Jahr schon Anfang November nur noch damit beschäftigt riesige Weihnachtsmotive zu erstellen, die dann kurz vor Weihnachten per FS übermittelt wurden, das waren echte Kunstwerke :-)
Grüße Franz
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 09:12
von toshi
Franz hat geschrieben: ↑Di 24. Jul 2018, 07:27
riesige Weihnachtsmotive zu erstellen, die dann kurz vor Weihnachten per FS übermittelt wurden, das waren echte Kunstwerke :-)
Grüße Franz
Interessant.... Wie haben die das gemacht? Am Computer erstellt und gelocht, oder tatsächlich am FS?
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 09:27
von toshi
Danke. Manche davon kann man adaptieren. Leider machen die meisten intensiven Gebrauch von Sonderzeichen wie Großbuchstaben, "&", "$", "/", "\", die im
https://de.wikipedia.org/wiki/Baudot-Code nicht vorkommen, bzw. die T100 nicht ausdrucken kann.
Vielleicht gibts auch speziell für diese Maschinen noch was?
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 09:37
von Franz
toshi hat geschrieben: ↑Di 24. Jul 2018, 09:12
Franz hat geschrieben: ↑Di 24. Jul 2018, 07:27
riesige Weihnachtsmotive zu erstellen, die dann kurz vor Weihnachten per FS übermittelt wurden, das waren echte Kunstwerke :-)
Grüße Franz
Interessant.... Wie haben die das gemacht? Am Computer erstellt und gelocht, oder tatsächlich am FS?
Hi Stephan, das war alles noch totale Handarbeit, Computer gabs da bei uns noch nicht. Wie die es genau gemacht haben, weiss ich nicht mehr, ich glaube Motiv unter Telexpapier gelegt und dann mit Bleistift entsprechende Buchstaben oder Ziffern drauf gemalt, die am Besten zur Darstellung des Bildes passten. Das war eine echte Sisyphusarbeit.
Interessant natürlich auch die Darstellung der Schattierung oder anderer hervorzuhebender Stellen:
Z.t. mit Wagenrücklauf ohne Zeilenvorschub 5 x zurück in die gleiche Zeile und Buchstaben/Zahlen an bestimmten Stellen zur Hervorhebung mehrmals überdruckt, damit gewisse Stellen schwärzer wurden

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 09:57
von FredSonnenrein
...aber heute gibt's Computer. Wer mag kann von mir eine Excel-Datei bekommen, die Ascii-Dateien einlesen kann und ausgeben kann und auch "overstrike" beherrscht. Überwiegende Handarbeit bleibt es trotzdem.
Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 10:29
von DF3OE
das war alles noch totale Handarbeit, Computer gabs da bei uns noch nicht. Wie die es genau gemacht haben, weiss ich nicht mehr, ich glaube Motiv unter Telexpapier gelegt und dann mit Bleistift entsprechende Buchstaben oder Ziffern drauf gemalt, die am Besten zur Darstellung des Bildes passten.
Es wurde ein Bild in die Maschine eingespannt und dann Transparentpapier (Butterbrotpapier) darüber gelegt, damit man das Originalbild erkennen konnte.
Dann wurden die Grauwerte anhand von Erfahrungswerten mit entsprechenden Buchstaben/Ziffern darüber getippt.... unheimlich Aufwändig,
insbesondere bei "Overstrike" Bildern, wo die entsprechenden Grauwerte durch mehrfaches Überdrucken von verschiedenen Buchstaben/Ziffern
erzielt wurden.Wurde natürlich alles mitgelocht...wehe, wenn man einen Fehler gemacht hatte... Meine Hochachtung dafür!
Das kann auch bisher noch kein Computerprogramm. Die ASCII-Art-Konverter ersetzen einen Grauwert
lediglich mit EINEM adäquaten Buchstaben oder Zeichen, da "Overstriking" bei Computern (Bildschirmen) nicht so richtig funktioniert...

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber
Verfasst: Di 24. Jul 2018, 11:59
von dc0kk