Seite 8 von 11

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 11:24
von obrecht
DSchneid hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 10:48
Warte mal - interpretiere ich es richtig dass ich am 9pol DSub Connector den Rxd mit dem CTS pin verbinden muss?
Ja, Genau.

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 11:26
von DSchneid
obrecht hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 11:22
WolfHenk hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 11:14 da steht direkt am chip.....
Bin ich auch drüber gestolpert, ist aber mMn Unfug, es geht darum, über CTS den Zustand der Leitung abzufragen. Das kann man auch ein paar Zentimeter hinter dem Chip, wir haben ja hier keine HF :) Ich ändere das mal...
Also kann ich ruhig den RX mit CTS am 9pol connector verbinden?

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 11:30
von obrecht
DSchneid hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 11:26
obrecht hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 11:22
WolfHenk hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 11:14 da steht direkt am chip.....
Bin ich auch drüber gestolpert, ist aber mMn Unfug, es geht darum, über CTS den Zustand der Leitung abzufragen. Das kann man auch ein paar Zentimeter hinter dem Chip, wir haben ja hier keine HF :) Ich ändere das mal...
Also kann ich ruhig den RX mit CTS am 9pol connector verbinden?
Das Problem ist dass CTS nicht herausgeführt ist bei dienen Adaptern, also musst du wohl auf dem CH340-Board löten, aber nicht unbedingt am Chip selbst (hängt natürlich vom Platinenlayout ab). Bei mir sieht das so aus:
IMG_20250815_113831.jpg

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 12:41
von DSchneid
Ich bin im Moment nicht daheim aber mein CH340 scheint vergossen zu sein. Den werde ich nicht einfach öffnen können.
Kann ich ein CTS Signal provozieren - dann würde ich mich mitn dem Oszi am 9pol CTS Pin gegen Masse mal reinhängen …?

Weil bei der v10 MAX232 Lösung ist dies hoffentlich sauber implementiert oder? Nur für die CH340 Methode will ich hier keinen großen Aufwand betreiben.

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 13:36
von obrecht
Ich würde sagen, das lohnt den Aufwand nicht, wenn du eh auf die Raspi/MAX232 Lösung zielst. Zumal diese Fehler-"Diagnose" ja bisher nur eine Vermutung ist... :wat:

Ansonsten gibt es die nicht vergossene Variante mit herausgeführtem RTS/CTS bei Reichelt oder pollin oder auch bei Komputer.de für ganz kleines Geld:
https://www.komputer.de/zen/index.php?m ... cts_id=438

Ich bin ziemlich sicher, dass die MAX232-Variante das sauber abbildet, denn hier sind RTS und CTS ja explizit verdrahtet.
Aber keine Garantie, ich habe dieses Board selbst nicht in Betrieb, sondern meinen Eigenbau. Vllt weiß sonst wer hier was dazu?

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 14:59
von DSchneid
Das wäre ja dein Modul Rolf, aber dies liefert ja TTL und keinen RS232 Pegel?

https://amzn.eu/d/2BhZsKb

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 15:26
von detlef
Hast du mal nachgemessen, was dein USB-Wandler liefert?

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 15:32
von obrecht
Ja, das ist "mein" Modul, und du hast recht. Das kann man nur verwenden bei der USB-Anbindung eines TW39-FS, wo die Adapter-Schaltung mit 5V und TTL-Pegel funktioniert. :oldno:
Und ich glaube mittlerweile, dass ich hier ziemlichen Quatsch erzählt habe. :grovel:
Bei der Anbindung eines TW39-FS muss man das fehlende CTS "nachbilden" durch Brücken zu RXD, wie oben geschrieben. Bei einem V.10-FS ist das aber nicht erforderlich, weil V.10 das CTS ja erzeugt (unter dem Namen S2).
Nochmal sorry für die Verwirrung. :grovel:

Also alles auf Anfang...
Du hast in telex.json das CH340-Modul enabled, nicht RPiTTY? Und "mode": "V10" ?
Dann schau doch mal ins logfile (log-Device enablen...), was pitelex da ausgibt beim Wählvorgang.

Wenn du "dialmode": "+" setzt, ändert sich dann das Verhalten?

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 16:06
von DSchneid
obrecht hat geschrieben: Fr 15. Aug 2025, 15:32 Also alles auf Anfang...
Du hast in telex.json das CH340-Modul enabled, nicht RPiTTY? Und "mode": "V10" ?
Dann schau doch mal ins logfile (log-Device enablen...), was pitelex da ausgibt beim Wählvorgang.

Wenn du "dialmode": "+" setzt, ändert sich dann das Verhalteen
Mir fehlt meiner Meinung nach das CH340 Modul im Telex.json und das PiRTTY habe ich auf enable = false gestellt weil es am PC nicht funktioniert da es die RiGPIO benötigt.

Muss mir das json File aber genau ansehen später am Abend.
Bin mir aber 100% sicher dass ich das CH340 Modul im json nicht projektiert habe - sofern es per default nicht dabei ist ( was ist nicht glauben kann )

Dies ist mir gestern nachts noch eingefallen dass ich das wohl vergessen habe.

Ich könnte ja mein json bis auf die i-Telex Parameter teilen als Review Objekt

Restauration TeKaDe FS200 für späteren Betrieb mit piTelex

Verfasst: Fr 15. Aug 2025, 16:55
von obrecht
Natürlich ist das txDevCH340.py dabei, du musst es nur analog zum RPiTTY Modul in telex.json eintragen. Die zugehörigen Optionen findest du unter
https://github.com/fablab-wue/piTelex/w ... evCH340TTY
und du brauchst das pyserial-Paket, unter Debianderivaten
sudo apt install python3-serial
Viel Erfolg ...