Zunächst möchte ich mich für die Hinweise bedanken! Ich möchte Euch aber bitten Grundsatzfragen zu Betriebssystemen, Vor- und Nachteilen in einem eigenen Faden zu behandeln. Es macht es sonst schwierig hier zu folgen. PiTelex ist nun mal an Linux gebunden, das können wir nicht ändern. Da will ich jetzt auch durch.
Ich versuche einmal die verschiedenen Punkte zu beantworten und hoffe, nichts zu vergessen. Gegebenenfalls bitte nochmals nachfragen.
DSchneid hat geschrieben: ↑Mo 17. Nov 2025, 23:12
Kommst du via Telnet auf deinen Fernschreiber wo piTelex läuft?
Wolfgang hat den Raspi von einem Wohnort (Linz) nach Kirchharm übersiedelt.
Vllt Konfig Fehler in einem Router?
Alternativ würde ich mal CentralTelex probieren.
Mit Telnet habe ich es nicht versucht. Mit Wintlx und der richtigen externen (und auch internen) IP-Adresse klappte es.
Ja, ich hatte das PiTelex zuerst in Kirchham und nun in Linz. Mir war klar, daß ich da den Wlan Zugang und auch den Router neu konfigurieren mußte. Im Wesentlichen sind das fixe interne IP-Adresse, Portfreigabe, und Portweiterleitung. Mein Ziel ist es, mit dem PiTelex im Ö-AGT ein mobiles System zu haben, das ich überall einsetzen kann.
Zum Router komme ich noch.
Centralex hätte mir gestern nicht geholfen, da ich ja nicht hinaus kam.
obrecht hat geschrieben: ↑Mo 17. Nov 2025, 23:38
Eine Fehlkonfiguration an einem Router ist natürlich möglich, aber für weitere Info wäre es natürlich sehr hilfreich, die telex.json von Wolfgang zu kennen.
Code: Alles auswählen
{
"devices": {
"screen": {
"type": "screen",
"enable": true,
"show_BuZi": true,
"show_info": false,
"show_ctrl": true,
"show_line": true,
"show_capital": false
},
# TW39-teletype using an Austrian AGT (OeAGT) with SEU-M-card as controller
"RPiTTY_SEU-M_Oe-AGT": {
"type": "RPiTTY",
"enable": true,
"mode": "AGT-TW39",
"pin_txd": 17,
"pin_rxd": 27,
"pin_relay": 22,
"inv_relay": true,
"pin_power": 9,
"inv_power": false,
"pin_number_switch": 10,
"inv_number_switch": true,
"baudrate": 50,
"coding": 0, # 0=ITA2
"loopback": false,
"WB_pulse_length": 60
},
"i-Telex": {
"type": "i-Telex",
"enable": true,
"port": 2342,
# "centralex": true,
"tns_dynip_number": 19547,
"tns_pin": 0
},
"log": {
"type": "log",
"enable": true,
"filename": "/home/pi/piTelex-log/piTelex.log"
},
"archive": {
"type": "archive",
"enable": true,
"path": "/home/pi/piTelex-archive/"
}
},
"errorlog_path" : "/home/pi/piTelex-log/",
"wru_id": "19547 stockl a",
"wru_replace_always": false,
"continue_with_no_printer": false,
"dial_timeout": 0
}
Nach den vielen Hinweisen zum Router habe ich ihn heute neu gestartet. Und siehe da, der Raspberry bekommt die richtige Zeit und ich kann Verbindungen sogar mit der Wählscheibe vom Fernschreiber aufbauen.

Wer hätte das gedacht?
Was jetzt immer noch nicht klappt, ist die Aktualisierung der IP am Teilnehmerserver, deshalb kann der Fernschreiber auch nicht angewählt werden.
Kann da jemand aus der Konfigurationsdatei einen Fehler herauslesen?