Seite 6 von 9

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 16:05
von Baderbahn
Hallo Thomas,

poste bitte einen Screenshot des Terminals, dann sehen wir, was dort ankommt.

VG,
Simon

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mo 27. Feb 2023, 16:27
von MCMLXXV
Hallo!

Hier ein Bild aus der Konsole:
Ö-AGT.jpg
Nach einem Neustart erscheint das bis vor den gelben Zeichen, dann kann ich am PC -nicht am Fernschreiber- die 747474 eintippen und eine Verbindung wird aufgebaut, Ankommendes wird in der Konsole angezeigt und am Fernschreiber gedruckt. Mache ich das nicht, kommen nach ein paar Sekunden die Gelben Zeichen und das dahinter. Wenn ich nun am Fernschreiber die LIN-Taste drücke kann ich am Fernschreiber auf die Konsole tippen. Tippe ich zum Beispiel die 747474 ein erscheint hier ein °747474 ...

Nach [ESC]+A und dann Enter kann ich vom PC/Konsole auf den Fernschreiber schreiben, aber nicht mehr umgekehrt.
Ich hoffe das hilft dir schonmal?

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 21:33
von obrecht
Hallo Thomas,

normalerweise kommt nach dem Neustart von piTelex zunächst nur das "-=TELEX='" logo.
<MCP:TP1> bedeutet, dass piTelex den Fernschreiber anwirft und <MCP:WB> zeigt Wählbereitschaft an (genauere Erklärung der Meldungen im
Wiki (https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/SW_DevMCP).

Wenn sofort nach dem Start piTelex in WB geht, hast du vmtl sofort volle 40mA auf der Leitung anstelle der 5mA Ruhestrom. Da fällt mir ein: braucht man nicht für die FS2x0 mit TW39-Karte in jedem Fall ein FSG, z.B. FAG200? Nur mit dem FS kann man doch kein TW39-Protokoll umsetzen, oder?

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Di 28. Feb 2023, 22:58
von MCMLXXV
Hallo Rolf,

Ja, da ist was dran. Der FS200 funktioniert jedenfalls einfach so am Ö-AGT nicht, da piTelex in dieser Einstellung "Wählscheibenimpulse" erwartet, der FS200 sendet aber die Ziffern im Baudot-Code. Außerdem ist es nicht möglich, ohne weitere Hardware piTelex in Wählbereitschaft zu versetzen.

Hab ihn daher eben wieder auf V10 zurückgebaut und einen RaspPi neu aufgesetzt um ihn über GPIO mit zu verbinden. Erstaunlicherweise ist es mir eben gelungen, vom Fernschreiber aus eine Verbindung zum Wetterbericht 747474 aufzubauen, allerdings druckt er noch nicht, den Verbindungsaufbau und den Wetterbericht seh ich nur an der Konsole.
Allerdings weiß ich auch hier noch nicht wie ich piTelex vom Fernschreiber aus in Wahlbereitschaft bringen könnte.

Gruß aus der Trierer Gegend,

Thomas

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 07:06
von JKde
MCMLXXV hat geschrieben: Di 28. Feb 2023, 22:58 ... Allerdings weiß ich auch hier noch nicht wie ich piTelex vom Fernschreiber aus in Wahlbereitschaft bringen könnte...
Wird am FS200 die LIN-Taste gedrückt, geht der Pin 4 (S2) am V.10-Stecker auf 'High'. Damit erkennt piTelex deinen Wunsch zu wählen.

Pin 4 am Stecker geht über NAND-Gatter auf GPIO10 des RPi. Bitte überprüfe die Signale beim Drücken der LIN- und LOK-Taste.

Konfiguration:
# TeKaDe FS200 or FS220 over V.10 interface (old pinout)
"RPiTTY_FS200_V10_old": {
"type": "RPiTTY",
"enable": true,
"mode": "V10",
"pin_txd": 17,
"pin_rxd": 27,
"pin_relay": 0,
"inv_relay": true,
"pin_power": 0,
"inv_power": false,
"use_observe_line": true,
"pin_observe_line": 10,
"inv_observe_line": true,
"baudrate": 200, # 50, 75, 100, 200
"coding": 0, # 0=ITA2
"loopback": false
},

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 11:20
von MCMLXXV
Hallo Jochen, DANKE!! :-)

Wow - soweit war ich noch nicht an einem funktionierenden Fernschreiber.
Das macht er jetzt. Wenn ich die LIN-Taste drücke geht er in Wahlbereitschaft, die 747474 konnte ich eingeben, eine Verbindung wurde aufgebaut.
Wenn ich dann in den Lokalmodus gehe wird die Verbindung getrennt. So weit so gut.

Leider muss ich zugeben, dass mir beim Löten der kleinen Platine ein Fehler unterlaufen ist. Statt auf den GPIO 10 (Pin 19) bin ich versehentlich auf Pin 17 gelandet, welcher 3,3V führt. Da das aber zumindest jetzt funktioniert hat wohl nichts Schaden genommen.

Aber: Beim drücken der Ziffern-Taste und jeder anderen auch bringt der FS einen Piepton, soll wohl eine Fehlermeldung sein. Drucken tut er selbst nicht! Die eingehende Verbindung sehe ich nur auf der Konsole.

Bisher schonmal herzlichen Dank!

Thomas

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 13:08
von MCMLXXV
So - hab gerade noch weiter die selbstgelötete Platine nach weiteren Fehlern durchsucht - zunächst mal ohne Ergebnis.

Was mir aber seltsam vorkommt: der RxD (Eingang) vom FS (Pin2) gibt ein negatives Signal aus (also Multimeter schwankt zwischen 0 und Minus 5V - auf dem Eingang (TxD, Pin3) kommt aber ein Signal von 0V an, schwankt bei eingehendem Text zwischen 0V und Plus 5V. Ist das so richtig? Kann ich mir fast nicht vorstellen.

Das Piepsen beim Drücken einer Taste hat sich wohl durch umstellen von HDx auf Dx abschalten lassen.

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 14:20
von JKde
MCMLXXV hat geschrieben: Mi 1. Mär 2023, 13:08 Was mir aber seltsam vorkommt: der RxD (Eingang) vom FS (Pin2) gibt ein negatives Signal aus (also Multimeter schwankt zwischen 0 und Minus 5V - auf dem Eingang (TxD, Pin3) kommt aber ein Signal von 0V an, schwankt bei eingehendem Text zwischen 0V und Plus 5V. Ist das so richtig? Kann ich mir fast nicht vorstellen.

Das Piepsen beim Drücken einer Taste hat sich wohl durch umstellen von HDx auf Dx abschalten lassen.
Die V-10-Schnittstelle ist definiert für High=-6V (minus) und Low=+6V. In der Praxis sind die Pegel etwas niedriger.

An Pin2 müßte somit -5V liegen und beim Tippen am FS müßten Pulse auf +5V kommen.

Pin3 will auch Pegel mit +5V und -5V sehen. Es reicht aber ein Pegel von -0,5...-0,7V für High. Deshalb gibt es den Widerstand zwischen Pin2 und Pin3 um den Pegel an Pin3 etwas in den negativen Bereich zu ziehen (ja das ist ein Hack...). Evtl mußt du den Widerstand etwas niederohmiger machen.

P.S. Bei der neuen Platine/Schaltung wird mit den richtigen Pegeln gearbeitet

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 14:23
von obrecht
JKde hat geschrieben: Mi 1. Mär 2023, 14:20 P.S. Bei der neuen Platine/Schaltung wird mit den richtigen Pegeln gearbeitet
Gibt's zumindest die Schaltung schon irgendwo zu sehen? :dance:

Ah, gefunden: https://github.com/fablab-wue/piTelex.s ... _1.0.0.pdf
Sieht ähnlich aus wie meine Version, das wired-or ist bei dir natürlich geschickter gelöst. Wie funktioniert die Spannungsreduzierung beim MAX232?

Re: Neu dabei mit TeKaDe FS200

Verfasst: Mi 1. Mär 2023, 14:35
von JKde
obrecht hat geschrieben: Mi 1. Mär 2023, 14:23 Gibt's zumindest die Schaltung schon irgendwo zu sehen? :dance:
Als Preview: https://github.com/fablab-wue/piTelex.s ... _1.0.0.pdf

Die Platine wird gerade noch getestet. Vorstellung im Forum kommt demnächst...