Seite 6 von 7

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 16:53
von SAS
Ja immer zum Bezugspotential, ist ja keine Stromschleife.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 17:24
von ralf02
Ich habe jetzt einen Pegel von +/- 5,6 Volt gemessen, also kommt das mit den angegebenen +/- 6 Volt hin.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 18:00
von ralf02
Ich habe es jetzt hinbekommen (ohne eine Verbindung ARQ - DTR). Es lag nur an der Bedienung des TTYTerm-Programms. Dort muss man in der Konfiguration "Allow Sending Data" aktivieren, dann kann man in der "Sendezeile" oberhalb des Empfangsfensters Text senden. Im Moment sieht meine Verkabelung so aus:
IMGP0002.JPG
Jetzt ist nur noch die Frage, wie ich empfangsseitig (vom FS aus gesehen) den Pegel anpasse. Dass dem FS220 die RS232-Pegel +/-12V nicht gefallen, zeigt er nämlich immer wenn ich vom PC aus etwas sende, durch einen lauten Piepton an. Könnte ich da evtl. einfach mit einem 50:50 Spannungsteiler aus 2 Widerständen arbeiten, falls ja wie sollte ich den dimensionieren, z.B. 2 x 1KOhm ?

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 18:05
von SAS
Laut dem Herrn Ohm, Spannungsverhältnis zum Widerstandsverhältnis.
also z. B. 1 kOhm/2kOhm
Aber nur für die Sendeseite PC. Scheinbar kann Dein PC mit der Spannung Empfangsseitig klarkommen.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: Sa 15. Jan 2022, 19:56
von ralf02
Das ist klar, ich frage mich nur, ob ich mit 1K, 10K oder 100K Widerständen für den Spannungsteiler arbeiten soll oder ob das unkritisch ist. Der PC kommt empfangsseitig mit dem +/- 6 Volt Pegel klar, weil der zulässige RS232 Pegelbereich von +/- 3-15 Volt geht. Morgen probiere ich mal den Spannungsteiler aus.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: So 16. Jan 2022, 10:55
von SAS
Also 100k wird wenig bringen denn es muß ja etwas Strom fließen ...
Deswegen mein Vorschlag 1 kOhm und 2 kOhm.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: So 16. Jan 2022, 11:06
von ralf02
Eben habe ich den Spannungsteiler ausprobiert mit 2 x 1KOhm - das hat aber nicht funktioniert (Piepton kommt weiterhin) - ich probiere es nochmal mit 1K und 2K (Abgriff über dem 2K). Ich weiß aber nicht, ob man die Pegelumsetzung überhaupt einfach so mit einem Spannungsteiler aus Widerständen realisieren kann. Naja es ging ja auch nur darum, ob grundsätzlich eine Kommunikation mit der V10 Schnittstelle möglich ist - ansonsten ist die ja eigentlich zu nichts mehr zu gebrauchen.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: So 16. Jan 2022, 11:23
von ralf02
Mit 1K / 2K ergibt sich auch keine Änderung ..... Ich habe mal mit dem Oszi die Spannung gemessen: +/- 1,3 Volt ?! (Pin 3 RX zwischen den Widerständen gegen GND). Und ohne den Widerstandsteiler sind es etwas unsymmetrisch -2/+3 Volt.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: So 16. Jan 2022, 14:27
von ralf02
Ich habe jetzt gesehen, dass es sehr günstige RS232 zu RS422 Konverter zu kaufen gibt. Nach dem Handbuch zum FS220 ist V.10 = RS423. RS423 und RS422 unterscheiden sich wohl nur geringfügig (Pegel +/-2-6V bei RS422 und +/-3.6-6V bei RS423). Mal sehen ob ich mit so einem Teil weiterkomme ....

.... ups habe gerade gesehen, dass es einen wesentlichen Unterschied zwischen RS422 und RS423 gibt: Während RS423 (wie auch RS232) "single ended" sind, also RX/TX jeweils an einem Pin liegt, der negative und positive Werte annehmen kann, hat RS422 "differential" - Ausgänge, also für RX und TX jeweils 2 Leitungen, von denen die eine für positive Signale zuständig ist und die andere für negative Signale. Ich muss mal schauen, ob man die Eingänge / Ausgänge nicht einfach zusammenschalten kann.

Re: FS220Z Druckkopf ausbauen

Verfasst: So 16. Jan 2022, 16:32
von detlef
Von Jochen gibt es hier ein paar Infos zu V.10:

https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/HW_V10