Seite 4 von 5
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Mo 25. Sep 2017, 17:47
von Franz
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Mo 25. Sep 2017, 16:02
Sehe ich Transportlöcher im Papier?
Ja, die sind deutlich zu sehen.... kenne ich von unseren alten T-100, die sogenannte "Kontrollstreifen" für Fluglotsen gedruckt haben.
Bild dazu folgt morgen vom Büro :-)
Grüße
Franz
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Di 26. Sep 2017, 17:32
von Franz
FAG 200 , ein paar Detailfotos...(wen es interessiert), Garantie leider seit 31 Jahren abgelaufen

aber für 23,00 € incl. Porto bestimmt nicht verkehrt.
Grüße
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Do 5. Okt 2017, 18:45
von Franz
Hallo Leute,
ich bzw. mein FS1100 haben ein Problem... er schreibt nur noch in einer Zeile und macht kein Line Feed mehr.
Das LIne Feed kommt von einer anderen Achse über ein Antriebsband und geht auf die Schreibwalze.
Es ging ganz harmlos los, ca. alle 10 Zeilen war der Abstand etwas zu knapp... dann wurde es schlimmer bis er nur noch übereinander schrieb.
Das Band sieht seit heute leider so aus
Hätte da irgendjemand eine Idee, wie man sowas hinkriegen könnte ?! Das RFT Werk Zwönitz gibts ja wohl nicht mehr, wo ich sowas nachbestellen könnte
Besten Dank schon mal .....
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Do 5. Okt 2017, 19:10
von Helge
OK, - herzlich willkommen im Land der Zahnriemen Geschädigten.
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Do 5. Okt 2017, 19:13
von FredSonnenrein
Da hilft nur Messen und Vergleichen:
- auf einer möhlichst großen heil gebliebenen Länge den Abstand zweiter Zähne messen und durch die Anzahl der Zwischenräume teilen --> Zahnteilung
- Breite messen (ist am einfachsten, aber auch am wenigsten kritisch)
- Anzahl zähne ermitteln (die vorhandenen Zählen und bei den nicht vorhandenen aufgrund des Abstands der verbliebenen die fehlende Anzahl Zähne).
Mit Glück wird sowas noch produziert. Ist ja nicht von SEL.
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 10:07
von Franz
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Do 5. Okt 2017, 19:13
Da hilft nur Messen und Vergleichen:
- auf einer möhlichst großen heil gebliebenen Länge den Abstand zweiter Zähne messen und durch die Anzahl der Zwischenräume teilen --> Zahnteilung
- Breite messen (ist am einfachsten, aber auch am wenigsten kritisch)
- Anzahl zähne ermitteln (die vorhandenen Zählen und bei den nicht vorhandenen aufgrund des Abstands der verbliebenen die fehlende Anzahl Zähne).
Mit Glück wird sowas noch produziert. Ist ja nicht von SEL.
Danke für die Info Fred, mal schauen, was sich da machen lässt....
ich hatte schon befürchtet, es wird jetzt langweilig, jetzt wo alles gut lief ...

Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 10:14
von Helge
Mit Oldtimern wird es nie langweilig.
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 11:21
von Franz
FredSonnenrein hat geschrieben: ↑Do 5. Okt 2017, 19:13
Da hilft nur Messen und Vergleichen:
- auf einer möhlichst großen heil gebliebenen Länge den Abstand zweiter Zähne messen und durch die Anzahl der Zwischenräume teilen --> Zahnteilung
- Breite messen (ist am einfachsten, aber auch am wenigsten kritisch)
- Anzahl zähne ermitteln (die vorhandenen Zählen und bei den nicht vorhandenen aufgrund des Abstands der verbliebenen die fehlende Anzahl Zähne).
Mit Glück wird sowas noch produziert. Ist ja nicht von SEL.
Hi Fred, wenn man die Werte ausgerechnet hat, wäre das hier vielleicht 'ne Möglichkeit...
http://www.keilriemenexpress.de/keilriemenberechnung
Fa. ist auch nicht so weit weg von hier...
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 11:29
von DF3OE
Franz,
Werte brauchst du nicht ausrechnen, sondern den alten Zahnriemen einfach nur vermessen.
Länge, Breite, Zahnabstand (von Mitte Zahn zu Mitte Zahn, das ist die sogenannte Teilung) und die Anzahl der Zähne dann zählen
oder ausrechnen.
siehe:
https://www.zahnriemen24.de/zahnriemen/
Ich muss mal schauen, ob ich noch einen vom F1100/1300 bei mir finden kann. Habe letztens drei F1300 mit etlichen Ersatzteilen bekommen.
Vielleicht ist da auch ein Zahnriemen dabei...kann aber nichts versprechen.
Re: Franz' I-Telex :-)
Verfasst: Fr 6. Okt 2017, 11:29
von Franz
In den Unterlagen des FS1100 noch folgende Info zum Zahnflachriemen: