Seite 4 von 4
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: So 31. Aug 2025, 19:18
von diebutze
Hallo Peter,
ich hab dir eine PN zwecks Bestellung geschickt, aber offenbar ist dein Posteingang voll.
VG
Felix
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: So 31. Aug 2025, 20:45
von ISBRAND
Sende ihm doch ein Telex.... oder ist der Anschluß auch offline ?
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: So 19. Okt 2025, 22:58
von WolfgangH
Hallo Peter,
hast Du noch Platinen oder Bausätze vom Netzteil? Falls ja, könntest Du mir einen nach Würzburg mitnehmen?
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: Mo 20. Okt 2025, 18:57
von AREA51HD
Hallo Wolfgang,
Ich habe noch ein paar Sätze da, schau mal in deine Private nachrichten :-)
Viele Grüße,
Peter
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: Mi 5. Nov 2025, 17:36
von MKeuer1959
Hallo Peter,
das Netzteil mit Deinem Bausatz läuft seit ein paar Tagen ohne Probleme.
Gibt es eine Lösung, um den Lüfter nur einzuschalten, wenn er benötigt wird?
Vielen Dank für Deine tolle Arbeit.
mfg Michael
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: Do 6. Nov 2025, 19:16
von WolfgangH
Hallo Peter,
zuerst einmal vielen Dank für die rasche Zusendung der Bausätze. Die super vorbereiteten Bausätze und die tolle bebilderte Anleitung machten den Aufbau zum Kinderspiel. Naja, nur beim Löten der SMD-Teile fehlt mir die Übung und zeigt mir die Grenzen meiner Sehkraft auf. Es hat aber offensichtlich gut geklappt. Dein Projekt macht es erst möglich, irreparablen Fernschreiber wieder ein Leben einzuhauchen. Großer Respekt!
Dennoch würde ich noch ein paar Dinge besser verstehen bzw. Wünsche einbringen.
Wie belastbar sind die einzelnen Spannungen bzw. wie viel benötigt der Fernschreiber? Hast Du das einmal gemessen?
Derzeit ist der Lüfter dauerbestromt, was mir nicht ganz so gut gefällt. Ist das notwendig oder kann man den Lüfter über einen Thermoschalter steuern? Ich werde da bei mir auch nochmals Messungen anstellen.
Bei einer Neuauflage der Platinen würde ich mir größere Lötpads wünschen.
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: Do 6. Nov 2025, 21:35
von AREA51HD
Hallo Michael,
Thema Lüfter, ich habe im vorletzten Beruflichen Leben auch "Thermische absicherung" gemacht, der aktuelle Lüfter ist so ausgelegt das er bis zu ca 30 Grad Raumtemperatur im Dauerlauf einen Fernschreiber unter "Vollast" mit Stanzer und Locher bei einer innentemperatur unter 60 Grad hält.
Im Standby Pendelt sich eine Temperatur von rund 10 Grad über Raumtemperatur ein.
Ich habe mich für einen Ständigen Lüfter lauf entschieden, um die restlebensdauer zu maximieren, jede größere Temperaturschwankung belastet z.b. die Bonddrähte in den doch inzwischen 45 Jahre alten Chips.
Leider hat sich nachdem rund 30 Netzteile im Feld sind, das es Statistische Ausreißer bei der Lautstärke der Lüfter gibt.
Es gibt Lüfter mit Temperatursensor, die Drehtzahl dynamisch nachregeln, leider nicht in 60x60mm.
Wenn man Risikobereit ist, könnte man mal so ein Modul ausprobieren:
https://www.ebay.de/itm/233638901105
Ersatznetzteil für T1000 und T1000Z
Verfasst: Do 6. Nov 2025, 21:53
von AREA51HD
Hallo Wolfgang,
In einem meiner ersten Posts hier im Forum, hatte ich mal die "Technischen Eckpunkte" des T1000 Netzteiles gesammelt.
viewtopic.php?t=4889
Das neue Netzteil ist ausreichend überdimensioniert für eine Lange Lebensdauer.
Die Sicherungen auf dem Netzteil habe ich bei Rev.2. eingepflegt, da die +5V und die +12V schiene so viel Strom liefern kann, das die Leiterplatte bei einem Kurzschluss, z.b. durch einen defekten Tantal Kondensator beschädigt werden könnte.
Die SMD Bauteile sind nur "Schöner Wohnen" Bauteile, ohne funktioniert die Druckfeld Beleuchtung nicht. Die Kernfunktion bleibt gegeben.
Welche Lötpads waren denn zu Klein? Ich habe die Standard werte aus den Bibliotheken verwendet.
Falls ich nochmal eine Auflage Produzieren lasse, würde ich das dann nachbessern.
Der Lüfter ist Dauerbestromt, ich habe mich für Maximierung der Restlebensdauer des Fernschreibers entschieden, nicht für leisen betrieb.
Bei der ED1000 Ausführung kann man einen 80mm Lüfter verbauen, der wäre Deutlich leiser.
Bei der TW39 Ausführung mit 12V AC Ausgang, fehlt leider der Bauraum durch die dreieckige Leiterplatte.
Wer sich berufen fühlt, kann gerne einen Bimetallschalter oder eine Lüfterregelung nachrüsten, 12V Standard Ware aus dem PC Bereich sollte problemlos passen.