Diese Bilder habe ich noch von meinem T100S gefunden, die während der Restaurierung gemacht wurden. Vielleicht helfen sie dir etwas, das Abdeckblech passend zu positionieren...
Rn T100S - 2B234828 (27).JPG
Rn T100S - 2B234828 (30).JPG
Rn T100S - 2B234828 (44).JPG
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 13:57
von stefaktiv
Vielen Dank für das Foto. Tatsächlich ging es mir um ein längliches Blech, welches unter den Tasten hinten angebracht wird. Ich weiß nicht genau welche Funktion es hat - ggf. sperrt es die Tastatur in einem bestimmten Zustand des Fernschreibers (nach oben geklappt). Hier war ich nicht genau sicher, wie rum das Blech eingehängt wird. Auf der einen Seite ist ein Stift eingesteckt, der außen mit einer Schraube fixiert wird.
Zwischenzeitlich habe ich aber noch rumprobiert und eine interessante Feststellung gemacht: Drücke ich beim Lochstreifenleserauf die PINs, dann löse ich tatsächlich einen Ausdruck aus. Scheinbar geht der Lochstreifenleser also noch. Leider habe ich keinen Teststreifen, mit dem ich es ausprobieren könnte. Kann es sein, dass ich irgendwo den Einlesemodus ausschalten muss? Eigentlich sollten das doch direkt die Knöpfe links und rechts oberhalb des Lesers sein, oder?
Anbei noch die Fotos aus dem geöffneten Leser. Dort konnte ich aber noch kein Problem erkennen.
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 15:02
von Franz
Hallo,
wenn Du die beiden Bleche meinst, links und rechts neben der Tastatur: Diese sind dafür da um die weiße Abdeckung der Tastatur zu halten, es ist etwas fummelig, diese Abdeckung von den Blechen zu lösen bzw. wieder zu befestigen, aber es geht.
Bei den früheren T100S war das besser, da war die Abdeckung einfach mit 2 Schrauben links und rechts festgeschraubt.....
P.S. Wenn Du Deinen Lochstreifenleser "richtig" testen willst, bleibt Dir nix anderes übrig, als einen Lochstreifen zu stanzen und diesen mit dem Leser laufen zu lassen, bzw. einen vorgefertigten, gestanzten Lochstreifen einlesen und laufenzulassen... Dazu sind die beiden "Pins" oben auf dem Leser da, der eine startet das Lesen, der andere stoppt es wieder.
Wenn Du gar keinen Lochstreifen hast, kannst Du mir mal bitte Deine Adresse per PN mitteilen, ich schicke Dir dann 2 Rollen gegen Portoerstattung zu....
Grüße
Franz
IMG_20240731_144726.jpg
IMG_20240731_144733.jpg
IMG_20240731_144816.jpg
IMG_20240731_144822.jpg
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Mi 31. Jul 2024, 15:27
von stefaktiv
Mit etwas "trial & error" bin ich jetzt plötzlich weitergekommen. Also das Blech unter der Tastatur scheint doch irgendeine Funktion zu haben, die wichtig für das Schreiben ist. Keine Ahnung was genau der Auslöser war... zuerst habe ich auf dem Lochstreifenleser die rotierenden PINs gedrückt und damit konnte ich das Schreiben von Buchstaben auslösen. Dann habe ich mit dem Schraubenzieher das Blech unter den Tasten etwas fixiert bzw. die Position verändert. Plötzlich funktionierte das Schreiben wie gewünscht!!
Ich habe jetzt noch einmal Fotos von genau diesem Blech gemacht. Auf der einen Seite gibt es einen Filzring, der etwas Abstand hält. Auf der anderen Seite fehlt dieser Ring. Gut möglich, dass er beim Putzen aufgesaugt wurde. Kann man solche Filzringe irgendwo kaufen? Gibt es ggf. einen Amazon-Link dazu?
Insgesamt scheint der Abstand für dieses Blech sehr großzüzig bemessen zu sein. Es springt regelmäßig aus der Nase. Ggf. liegt das am fehlenden Abstandshalter auf der einen Seite.
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 10:27
von stefaktiv
Hier sieht man den Fernschreiber, wenn das Blech unter der Tastatur nicht richtig eingehängt ist... die Tasten haben kann keinerlei Funktion:
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 11:17
von MKS
stefaktiv hat geschrieben: ↑Mi 31. Jul 2024, 15:27
Auf der einen Seite gibt es einen Filzring, der etwas Abstand hält. Auf der anderen Seite fehlt dieser Ring. Gut möglich, dass er beim Putzen aufgesaugt wurde. Kann man solche Filzringe irgendwo kaufen? Gibt es ggf. einen Amazon-Link dazu?
Diese Filzringe sollten sich problemlos beschaffen lassen. Einfach bei Ebay oder z.B. Google als Suchbegriff "Schmierfilz" oder "Ölfilz" eingeben. Da findet sich etwas Passendes...
Wenn ich es richtig gelesen habe, funktioniert nun nach Einstellung des Bleches die Maschine, oder?
Im Video sieht man bei 0:40, dass nach dem Abschalten des Lokalbetriebs anschließend die Anruftaste leuchtet. Das ist ein Zeichen, dass die Maschine nicht an eine Telexline angeschlossen ist bzw. diese unterbrochen ist. Wirst du deinen T100S auch ans I-Telex anschließen? Dann wäre außer dem Testbetrieb auch die Nutzung interessanter Dienste und die Kommunikation mit netten Menschen möglich.
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 14:30
von TEHA
stefaktiv hat geschrieben: ↑Mi 31. Jul 2024, 15:27
Auf der einen Seite gibt es einen Filzring, der etwas Abstand hält. Auf der anderen Seite fehlt dieser Ring. Gut möglich, dass er beim Putzen aufgesaugt wurde. Kann man solche Filzringe irgendwo kaufen? Gibt es ggf. einen Amazon-Link dazu?
Wenn du mir die Maße mitteilst (Innen- und Außendurchmesser, Dicke), kann ich dir einen solchen Filz anfertigen.
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 14:50
von DF3OE
Ich habe viele Ersatzteilkartons mit Filzen. Leider wird es schwierig sein, sie entsprechend zuzuordnen.
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 15:09
von stefaktiv
Ich muss den anderen Filz mal am Montag ausmessen. Habe den Fernschreiber gerade in der Arbeit stehen. Eine Art Explosionszeichnung mit Beschreibung der Ersatzteile gibt es für den T100S nicht, oder?
Auf dem ersten Bild sieht man den Filzring auf der anderen Seite (da ist er noch da).
Wg. iTelex muss ich mal gucken - Vorrang hat für mich jetzt erst einmal der Lokalbetrieb für unser Behördenjubiläum.
Hier ein Video vom laufenden Fernschreiber, der einen Lochstreifen einliest:
.
.
Siemens T100S Fernschreiber reaktivieren
Verfasst: Fr 2. Aug 2024, 16:21
von ThomasCH
... oooh, der Dämpfer ist aber gar nicht mehr gut. Der Wagen springt nach dem Wagenrücklauf ja ganz heftig wieder vor.... Da musst du dringend was machen .