Seite 4 von 8

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Mo 20. Jun 2022, 19:31
von tasto
Nein, war nicht rausgekiffen. Ich war nur tatsächlich blind. Er sprang mir förmlich entgegen. ;)
20220620_192132_1.jpg
20220620_192316_1.jpg

Das transparente Kabelende kann ich ja einfach mit einem Kabelauge versehen und mit an die Befestigung klemmen.
Danke für Eure Hilfe!

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Mo 20. Jun 2022, 20:28
von Telegrammophon
Hier findet man auch eine sehr schöne Anleitung, wie man den FE2 stilecht wechseln kann: https://telexforum.de/viewtopic.php?p=22114#p22114
Bei Dir steht ja tatsächlich FE2. :scratch: Dann muß das in meinem T68d ein Druckfehler sein mit EF2. Eine ganz rare Sonderversion! :hehe:

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 14:26
von tasto
Ich habe gerade mal probiert, anhand der Codierung auf dem Kennungsgeber die Kennung zu ermitteln. Ich bin dabei auf folgende Kennung gekommen:

244385 mzchem d

Ist das plausibel?


Meine Annahme:
herausgebrochen = 1
intakt = 0

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 15:05
von DF3OE
passt. Die Maschine stammt ja auch aus dem Norden, Nummernbezirk 2 = Hamburg

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 15:59
von Franz
Hallo Tasto,

der Anschluß gehörte der Firma :
m.jpg
(aus dem Telexverzeichnis 1975)....

Die Firma gibts (wie so oft) auch heute noch :thumbup: :thumbup: :thumbup:

https://www.google.de/search?q=melzer+w ... nt=gws-wiz

Grüße
Franz

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:06
von tasto
Cool, danke Franz.
Ich hatte schon mal kurz in den Verzeichnissen von 1993 und 1985 gesucht und dort nichts gefunden. Offenbar hat es den Eintrag dort nicht mehr gegeben (oder ich war zu ungeschickt beim Suchen).

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:12
von Franz
Ne Tasto, nicht zu ungeschickt, ich habe nur bei Recherchen versucht, mich am Gerät selbst zu orientieren. Dass z.B. ein T68d in den 90er Jahren noch verwendet wurde, ist relativ unwahrscheinlich, also habe ich bei 1975 angefangen :D

Würde ich z.B. nach der Kennung eines T1000S, T1000 etc suchen, würde ich natürlich von ca. 1999 "zurückgehen"..., mit dieser Methode bin ich oft relativ schnell fündig geworden ....

Grüße
Franz

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:21
von tasto
Clever! :)

Aber wie war eigentlich das Verfahren bei einer Modernisierung der Fernschreibtechnik (z. Bsp. von Streifenschreiber zu Blattschreiber oder von mechanisch zu elektronisch)? Ich hätte vermutet, dass man das Nachfolgegerät dann natürlich mit der selben Kennung bestückt, die bereits vorhanden war (und ja auf jedem Briefkopf, auf allen Werbematerialien und in den Köpfen der Kunden schon fest verankert waren).
Bedeutetet neues Gerät im allgemeinen auch immer neue Kennung? Beim Telefon käme ja auch keiner auf die Idee bei jedem Endgerätewechsel eine neue Telefonnummer zu vergeben.

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:48
von DF3OE
War beim Fernschreiber genau so, nur wenn man ein altes Gerät hat (also heute), dann sucht man erstmal in den
Büchern, die zum Jahrgang passen.

Re: Noch ein T68d.

Verfasst: Di 21. Jun 2022, 16:53
von tasto
Ah OK.
Das bedeutet, dass das Chemie-Labor offenbar zwischen 1975 und 1985 keinen Bedarf mehr für einen Telex-Anschluss hatte (oder keine Lust mehr auf dessen Kosten) und ganz darauf verzichtet hat.