Seite 4 von 5
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 10:33
von Baderbahn
Hallo Thomas,
würde an Deiner Stelle zuvorderst das Netzteil an sich auf Funktionstüchtigkeit überprüfen.
Hierzu die Stecker rechterhand abziehen, alle Sicherungen einlegen und an den Pins prüfen, ob alle Spannungen korrekt anliegen. Das NT kannst Du hierfür einfach mittels zweier Schrauben aus dem Gerät ausbauen - aber das weißt Du bestimmt
Die Typenkarusell-Einheit hast Du auch ausgesteckt gehabt ?
Selbst wenn der Endschalter durch wäre, killt das nicht das NT...
Mein Tip: wie oben geschrieben, 12V via Labornetzteil an der rausfliegenden Sicherung einspeisen (Vorher NT-Baugruppe ohne Maschine prüfen!) dann siehst Du direkt, wie viel Strom gezogen wird.
VG,
Simon
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 10:39
von WolfgangH
Baderbahn hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 10:33
Mein Tip: wie oben geschrieben, 12V via Labornetzteil an der rausfliegenden Sicherung einspeisen (Vorher NT-Baugruppe ohne Maschine prüfen!) dann siehst Du direkt, wie viel Strom gezogen wird.
Hallo Simon,
Du willst es auf die harte Tour rausfinden und die Bauteile grillen bis es qualmt?

Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 11:15
von MCMLXXV
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 10:39
Baderbahn hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 10:33
Mein Tip: wie oben geschrieben, 12V via Labornetzteil an der rausfliegenden Sicherung einspeisen (Vorher NT-Baugruppe ohne Maschine prüfen!) dann siehst Du direkt, wie viel Strom gezogen wird.
Hallo Simon,
Du willst es auf die harte Tour rausfinden und die Bauteile grillen bis es qualmt?
Das seh ich erstmal genauso. Wenn mein Billig-Multimeter was von 0,6 Ohm sagt ist das denke ich schon ne Aussage womit man erstmal arbeiten kann.
Man braucht halt erstmal nen Anfang zu wissen was man wo messen kann. Ohne Unterlagen ist das leider nicht immer so aussagekräftig.
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 11:43
von WolfgangH
Hallo Thomas,
ich denke, die Sache und das weitere Vorgehen ist nun klar. Der Kurzschluß ist eindeutig und sollte zu finden sein.
Von den begrenzt verfügbaren SEL Unterlagen sollte man auch nicht zu viel erwarten. SEL hat hier selbst Mikrochips entwickelt. Blockschaltbilder und Flußdiagramme sind wenig Hilfe bei der aktuellen Fehlersuche. Vermutlich ist aufgrund der Firmengeschichte auch viel Wissen verloren gegangen, was ich sehr bedauere. Wenn so ein SEL-Chip kaputt geht, wird es schwierig. Da hilft dann nur eine Spendermaschine.
Bitte berichte mal, was Du rausgefunden hast.
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 11:54
von MCMLXXV
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 10:32
das hört sich doch schon einmal gut an, da dann schon einmal einige Fehlerquellen ausgeschlossen sind und das Netzteil selbst wohl in Ordnung ist.
Kannst Du bitte noch ermitteln, auf welchem Zweig der Kurzschluß ist? Die Sicherung 5 sichert nämlich sowohl den 12 Volt als auch den 5 Volt Zweig ab.
Miß bittte mal am abgesteckten Stecker des Netzteils Pin 15 oder 16 (beide Adern sind rot) und Pin 12 (grüne Ader) gegen Masse.
Jetzt bin ich verwirrt: Masse/0V sind wohl am Stecker die Pins 2 bis 4 (weiß). Diese haben bei abgestecktem Stecker Durchgang zum Rahmen. Aber weder auf 15/16 (sind ja verbunden) noch auf Pin 12 gibt es bei abgestecktem Stecker Durchgang auf 0V, erst wenn ich den Stecker wieder aufstecke.
Aber: Auch am Netzteil gibt es keinen Durchgang von der Sicherung 5 auf Masse, wenn der Stecker abgesteckt ist. Am Netzteil liegen die 0V scheinmar nicht am Rahmen an. Könnte das der Fehler sein? Dass der Rahmen keine Verbindung auf 0V haben sollte? Ähnlich wie in der Vermittlungstechnik wo eben nicht die 0V, sondern die 60V geerdet waren.....
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 12:12
von MCMLXXV
Hallo Simon,
Baderbahn hat geschrieben: ↑Sa 31. Dez 2022, 19:33
Schau Dir Mal den Gleichrichter G2 - B40 C 5500/3300 sowie den Transistor MJ900, ebenso die Zennerdiode D7.
Ich glaube nun, dass du da schon recht hattest. Hab nun seltsame Messergebnisse um den MJ900 (liegt wohl hinten an der Buchsenleiste ganz links) gemessen. Muss das noch weiter prüfen.
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 12:40
von Baderbahn
Hallo Thomas,
Ich habe gerade ebenfalls ein (mutmaßlich defektes) NT vor mir liegen - ich messe da mal bzgl. GND/Nullpotential gegen.
Korrekt, der MJ900 ist "der Dicke" hinten dran.
VG
Simon
P.S. schick' mir mal Deine Emailadresse als PN oder telex, ich hab' Dir da was (Große Datei, deshalb via WeTransfer)
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 13:33
von WolfgangH
Leute,
so ist es verwirrend und wir drehen uns im Kreis!
Ist das Netzteil nun defekt oder nicht?
Wenn die Sicherung bei abgezogenem 20-poligen Stecker nicht durchbrennt und die Ausgangsspannungen halbwegs stimmen, dann brauchen wir nicht wieder beim Gleichrichter G2 und dem Schalttransistor MJ900 zu suchen anfangen.
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:15
Wenn mein Billig-Multimeter was von 0,6 Ohm sagt ist das denke ich schon ne Aussage womit man erstmal arbeiten kann.
Wo und wie hast Du die gemessen? Es spielt keine Rolle was es gekostet hat, funktionieren muß es.
Ich versuche Deine Aussagen nachzuvollziehen und zu verstehen.
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:54
Jetzt bin ich verwirrt: Masse/0V sind wohl am Stecker die Pins 2 bis 4 (weiß). Diese haben bei abgestecktem Stecker Durchgang zum Rahmen.
Das ist korrekt.
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:54
Aber weder auf 15/16 (sind ja verbunden) noch auf Pin 12 gibt es bei abgestecktem Stecker Durchgang auf 0V, ...
Das ist auch gut so. Welchen Widerstand hast Du dann gemessen?
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:54
... erst wenn ich den Stecker wieder aufstecke.
Was mißt Du dann? Die 0,6 Ohm?
Dann würde der Fehler zwischen Sicherung und Ausgang am Netzteil liegen. Paßt aber dann nicht zu dieser vorigen Meldung.
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 02:37
Der Fehler scheint wo anders zu liegen. Alle 5 Platinen hinten drin gezogen, Die SEU gezogen, trotzdem noch ein Kurzschluss messbar. Zieh ich den 20poligen Stecker rechts am Netzteil ab ist der Kurzschluss weg. Daher schließe ich das Netzteil und die 5 Platinen mal aus.
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:54
Aber: Auch am Netzteil gibt es keinen Durchgang von der Sicherung 5 auf Masse, wenn der Stecker abgesteckt ist.
Die Aussage ist mir an der Stelle jetzt zu pauschal. Auf welcher Seite der Sicherung hast Du gemessen? Oder war eine gute Sicherung bei der Messung eingebaut?
MCMLXXV hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 11:54
Am Netzteil liegen die 0V scheinmar nicht am Rahmen an. Könnte das der Fehler sein? Dass der Rahmen keine Verbindung auf 0V haben sollte? Ähnlich wie in der Vermittlungstechnik wo eben nicht die 0V, sondern die 60V geerdet waren.....
Das sind jetzt Vermutungen und Zusammenhänge die uns nicht weiter bringen. Du kannst das messen, wenn von Du Pin 2,3 oder 4 auf der Netzteilplatine gegen den Rahmen mißt. Das hat jetzt nichts mit Vermittlungstechnik zu tun.
Ich helfe gerne weiter, wo ich kann. Ich hole auch gerne mein Gerät zu Vergleichsmessungen hervor. Ich muß mich aber auf die Aussagen verlassen können, sonst wird das nichts. Wenn etwas unverständlich ist, bitte nochmals nachfragen.
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 13:45
von MCMLXXV
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 13:33
Leute,
so ist es verwirrend und wir drehen uns im Kreis!
Ja, stimmt leider. Manchmal ist es besser nochmal ganz von vorne anzufangen - so nun auch hier.
WolfgangH hat geschrieben: ↑Mo 2. Jan 2023, 13:33
Ist das Netzteil nun defekt oder nicht?
Wenn die Sicherung bei abgezogenem 20-poligen Stecker nicht durchbrennt und die Ausgangsspannungen halbwegs stimmen, dann brauchen wir nicht wieder beim Gleichrichter G2 und dem Schalttransistor MJ900 zu suchen anfangen.
Hab das gerade ausprobiert. Das erste Mal, dass ich eine Sicherung leuchten gesehen habe! :-)
Also muss ich mich wohl doch nun erstmal aufs Netzteil beschränken. Das wird aber heute eher nichts mehr, da ich gleich erstmal ein paar Züge hin und her fahren muss.
Ich hab immer etwas Erfurcht davor, ein Netzteil ohne Verbraucher zu betreiben, da dies hin und wieder auch zum Defekt führt (z.B. PC-Netzteile).
Re: Kaufempfehlung?
Verfasst: Mo 2. Jan 2023, 14:00
von WolfgangH
Ja fangen wir dann nochmals von vorne an.
Eine leuchtende Sicherung ist nicht gut. Du hast aber jetzt schon eine mittelträge Sicherung eingebaut gehabt? Eine flinke kann ja schon beim Aufladen der Siebelkos durchgehen.
Keine Sorge, hier handelt es sich um ein einfaches lineares Netzteil. Da kann nichts kaputt gehen, wenn keine Last dran ist.
Sollte das Netzteil defekt sein, ist das auch nicht schlimm, es kommen nur eine handvoll Standardbauteile in Frage. Den Schaltplan hast Du Dir von Simons Beitrag schon ausgedruckt?
Melde Dich, wenn Du neue Informationen hast.