Seite 4 von 7
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: So 16. Okt 2022, 11:42
von tasto
Jupp, das dürfte der Ko3 sein, den ich dann ersatzlos entfernen kann. Hatte ich weiter oben (
https://telexforum.de/viewtopic.php?t=3 ... =10#p34110) auch schon so als Plan beschrieben.
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Mo 17. Okt 2022, 16:45
von tasto
Gestern war der große Löt-Tag. Die vier Kondensatoren auf der großen Platine habe ich doch komplett getauscht (der fünfte Ko3 wurde entfernt). Auch die beiden "braunen" auf dem Telegraphie-Kreis habe ich ersetzt.
20221016_165740.jpg
Einen laut Schaltplan vorhandenen Ko16 habe ich nirgends entdecken können. Keine Ahnung, wo der versteckt sein könnte.
Damit bin ich mit den Kondensatoren an dieser Stelle wohl durch. Ein neues Problem scheint es mit einigen Widerständen zu geben aber dazu gibt es gleich einen separaten Beitrag.
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Mo 17. Okt 2022, 22:30
von SAS
Tach,
der Ko16 liegt im Motorkreis. Es kommt jetzt darauf an wie
alt Deine Maschine ist, in den älteren heißt er Ko10
MotorstromkreisT51_T63.png
Motorstromkreis.png
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Mo 17. Okt 2022, 22:46
von tasto
Danke. Baujahr ist 64 oder 65. Ich weiß nicht, ob das jetzt schon als älter durchgeht.
Unabhängig davon, ob der jetzt als Ko10 oder Ko16 bezeichnet wird, suchen müsste ich ihn irgendwo direkt am Motor, nehme ich an? Sehr klein wird er ja wohl nicht sein...
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Di 18. Okt 2022, 09:48
von duddsig
Der ältere T51 gibt mir auch zu denken. Kannst Du mal schauen, von wann das Gehäuse ist? Das schöne alte Gehäuse paßt eigentlich weniger zu einer Maschine mit Leiterplatte drinnen. Der runde Tastaturrahmen eigentlich auch eher weniger

. Allerdings kann man den tauschen.
Weiß natürlich nicht genau, bis wann diese Gehäuse produziert wurden.
Hätte fast behauptet, daß bei einem inzwischen abgegebenen 68er von der Reichsbahn noch mit Kabelbaum und Keramikklemmen gearbeitet wurde, kann mich allerdings irren, kann nicht leider mehr nachschauen.
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Di 18. Okt 2022, 11:44
von SAS
tasto hat geschrieben: ↑Mo 17. Okt 2022, 22:46
Danke. Baujahr ist 64 oder 65. Ich weiß nicht, ob das jetzt schon als älter durchgeht.
Unabhängig davon, ob der jetzt als Ko10 oder Ko16 bezeichnet wird, suchen müsste ich ihn irgendwo direkt am Motor, nehme ich an? Sehr klein wird er ja wohl nicht sein...
Anhand der Bestückung und den direkten Vergleich mit dem Stromlaufplan kann man erkennen
ob Uralt oder nur alt. Das geben die Dokumente nicht her!
Abder die zwei Stromlaufpläne liegen, s.o., vor.
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Di 1. Nov 2022, 22:08
von tasto
Leider ist ja das Thema "Motorkondensator" ja nun recht akut geworden. (siehe:
viewtopic.php?p=34262#p34454)
Weiterhin stelle ich mich wohl leider zu dumm an, diesen überhaupt ausfindig zu machen und muss daher leider noch einmal die Frage stellen: Wo müsste ich denn nach diesem Kondensator suchen? Direkt am Motor? Auf der Platine auf der Unterseite? Ich habe weder einen Ko10 oder einen Ko16 (noch einen unbeschrifteten Kondensator) finden können.
Ich bin wohl wirklich blind.

Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 12:01
von SAS
Mojen,
ausgehend das Du den Kondensator im Reglerkreis des Motors meints
habe ich die Abbildungen angefügt:
T51_Regler_Ko16_Page_1_Image_0001.jpg
T51_Motor+Ko16_Page_1_Image_0001.jpg
T51_Baugruppen_Motor_Page_1_Image_0001.jpg
Beim T51 Version 1c wurde der C in den Regler eingebaut, damit der Kondensator
ein Schleudertrauma bekommt:
T51_1c_C_in REgler_Page_1_Image_0001.jpg
schreibt der einäugige unter den Blinen

Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 12:22
von tasto
Danke SAS!
Dann habe ich offenbar die "Schleudertrauma-Variante" obwohl es sich laut Typenschild eigentlich um einen T51/D1 handelt.
Motorkondensator-T51-D1.jpg
Typenschild-T51-D1.jpg
Re: T51 - Kondensatorkur
Verfasst: Mi 2. Nov 2022, 17:10
von duddsig
Der Gute war an meiner "Gemischtmaschine" auch defekt
viewtopic.php?p=29059#p29059