Seite 4 von 5
Re: Siemens T37h
Verfasst: Fr 2. Jul 2021, 18:36
von TEHA
Danke Henning für die Antwort.
Aber du hast mich, glaube ich, falsch verstanden.
Die Maße (Länge + Breite) kann ich ja an meinem Gehäuse abmessen, ich weiß aber nicht, wie der Anschliff der Abreißkante aussieht, damit die der Glaser auch richtig anschleifen kann.
Re: Siemens T37h
Verfasst: Fr 2. Jul 2021, 19:16
von DF3OE
Der Anschliff ist ca. 10mm.
Re: Siemens T37h
Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 19:18
von TEHA
DF3OE hat geschrieben: ↑Fr 2. Jul 2021, 18:17
Habe auch schon mal eine Glasscheibe für einen T100 bei einem Glaser nachfertigen lassen. Der Anschliff
war für den Glaser keine Hexenwerk und das ganze hat wirklich kaum mehr als ein Trinkgeld gekostet.
Ich habe jetzt bei drei Glasereien angefragt.
Die erste kann die Kante nicht anschleifen.
Der zweiten ist der Auftrag zu klein.
Die dritte könnte es, will aber 80€ dafür.
Ich werde die Scheibe jetzt selbst machen, allerdings dann aus Plexiglas.
Noch eine Frage:
Kann man bei dem T37h, ähnlich wie beim Lo15, irgendwo den Zeilenabstand einstellen?
Momentan ist der, glaube ich, bei 1,5-fach; 1-fach würde halt Papier sparen helfen.
Re: Siemens T37h
Verfasst: Fr 9. Jul 2021, 19:23
von DF3OE
Unglaublich. Deutsches Handwerk 2021.
Bei mir ist das schon etliche Jahre her und ich meine, ich habe 10 € dafür bezahlt. War eine etwas kleinere Scheibe für einen Lo15. In deinem Fall hätte ich mit 30 - 50 € gerechnet.
Das Anschleifen der Kante war "peanuts" für die Firma
Re: Siemens T37h
Verfasst: So 12. Dez 2021, 20:19
von TEHA
Geschafft!
Die Glasscheibe mit der Abreißkante ist endlich ersetzt.
War gar nicht so einfach.
Ein Bekannter, der Kaffeeautomaten in verschiedenen Firmen aufstellt und betreut, hat mir von einer Glasfirma eine 4mm-Scheibe zuschneiden lassen.
Roh ohne Abrißkante für 10 €.
Für die fertig geschliffene Scheibe wollten die aber auch 80 € haben, also habe ich mich dazu entschlossen, die Kante selber anzuschleifen.
War eine Heidenarbeit von Hand mit Diamantfeilen in verschiedenen Körnungen.
Mehrere Abende habe ich da gefeilt/geschliffen, im ganzen bestimmt 6 bis 8 Stunden, aber irgendwann war die Abrißkante dann fertig.
Na ja, so richtig scharf ist sie nicht geworden, erfüllt aber ihren Zweck, die Öffnung ist wieder abgedeckt und das Papier läßt sich abreißen.
Und nun ist sie eingebaut, sieht doch eigentlich ganz gut aus.
Glasscheibe.jpg
Re: Siemens T37h
Verfasst: So 12. Dez 2021, 20:29
von WolfgangH
Hallo Thomas,
normales Fensterglas kann man recht gut mit normalem Schleifpapier bearbeiten. Noch schneller geht es mit einem Bandschleifer. Leider ist die geschliffene Fläche dann zwar milchig grau. Wie man die allerdings wieder auf durchsichtig poliert, ist mir leider nicht klar. Das habe ich noch nie gemacht.
Dein Ergebnis sieht doch recht gut aus.

Re: Siemens T37h
Verfasst: So 12. Dez 2021, 20:42
von TEHA
Bandschleifer hab ich mich nicht getraut aus Angst, wegen der punktuellen Hitzeentwicklung könnte das Glas springen.
Polieren geht nach Feinschliff mit Aluminiumoxidpulver, damit werden auch die Spiegel für Teleskope endpoliert.
Und daß die Kante jetzt milchig ist, stört mich weniger.

Re: Siemens T37h
Verfasst: So 2. Jul 2023, 16:25
von TEHA
Der T37 macht in letzter Zeit Probleme.
Wenn ich ihn über WinTlx oder eine andere meiner Maschinen anwähle und den Kennungsgeber abrufe, brauche ich immer mehrere Versuche, bis der Kennungsgeber auslöst.
Hier z.B. über WinTlx, teilweise bis zu 8 mal "WRU", bis der Kennungsgeber mal antwortet.
Kennungsgeber-Fehler.JPG
Unter zweimal "WRU" geht gar nichts.
Woran kann das liegen?
Re: Siemens T37h
Verfasst: So 2. Jul 2023, 16:45
von tasto
Andere Zeichen funktionieren aber zur gleichen Zeit problemlos, wenn der Kennungsgeber nicht auslöst?
Oder anders gefragt: Wenn der Kennungsgeber nicht beim ersten Mal auslöst, funktioniert dann die Buchstaben-Ziffern-Umschaltung?
Ich habe bei einem meiner T51 auch das Problem, dass der Kennungsgeber erst nach mehrmaliger Auslösung funktioniert. Bei mir ist aber das Hauptproblem, dass die Buchstaben-Ziffern-Umschaltung erst nach ein paar Versuchen funktioniert und es erst dadurch auch Probleme mit dem Kennungsgeber gibt.
Re: Siemens T37h
Verfasst: So 2. Jul 2023, 16:54
von Franz
Ich hatte gerade bei Thomas probiert, drückt man die "Wer da Taste" "zappelt der FS 2 x, als ob man selbst 2 mal BU oder 2 mal ZI gedrückt hätte, es wird aber nix abgedruckt, dann beim 3 oder 4 Male klappt es dann, dann wieder beim 1 Mal, ganz unterschiedlich ....