Seite 4 von 4

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: So 28. Jun 2020, 22:01
von ProgBernie
Danach alles abschrauben was geht und die ollen Kabel zum Lautsprecher, Hörer, Anschlußschnur und Oberteil herausfädeln. Ablöten der Gabelschaltung mit dem Hörvorverstärker und der Ladeschaltung. Die sieht mit dem ausgelaufenen Elko und dem geplatzten MP-Kondensator nicht mehr so dolle aus:
https://photos.app.goo.gl/D9GiVFpmLNMEyuFH6

Also abräumen, der Elko fiel auch ohne Lötkolben so heraus:
https://photos.app.goo.gl/fBNViY9JKT1y896y5

und Putzen:
https://photos.app.goo.gl/aB21mTp4ikfsUFg66

Nach Neubestückung:
https://photos.app.goo.gl/nxEU9vZcWjFjSy678

Abräumen der Gabelschaltung:
https://photos.app.goo.gl/pirj147JpbikcLTi8

Die MP-Kondensatoren sind zwar im Alutopf mit beidseitig eingerollten Gummidichtungen, aber dennoch mau. Mal sehen was innen ist, also Ablöten der Drähte aus den Hohlnieten beidseits, Abdrehen der gerollten Alukante und herausziehen des Wickels:
https://photos.app.goo.gl/XmfE5G22TLbo9hBH7

Da kann man doch etwas moderneres einbauen:
https://photos.app.goo.gl/ATJ5hPS2qcq3iPcKA

Fertig:
https://photos.app.goo.gl/o2bzBvYUPqiJYvdd8

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 22:04
von ProgBernie
Letzter Teil:
Zunächst wurde die Leitungsanschaltung mit Ersatzteilen bestückt:
Leitungsanschaltung_neubestueckt_klein.jpg
Danach habe ich alle neu bestückten Platinen durchgemessen. Einige lassen sich im ausgebauten Zustand nur unzureichend beurteilen, weil die angegebenen Amplituden z.T. nur durch Abschluß anderer Karten erzielt werden. Im Sprechverstärker habe ich dann noch einen defekten Widerstand verhaften müssen, der Verstärker war zunächst ein Entvstärker..

Dann ging es an den Wiederaufbau. Zur Erinnerung: Vom gesamten gerät war nur noch der Kabelbaum mit Gabelkontakt, Anschlußleiste und Wecker übrig, die ich zur Reinigung des Gerätes ebenfalls ausgebaut hatte:
Kabelbaum_klein.jpg
Also alles wieder in die Gehäuseunterschale eingelegt und die Leiterplatten anlöten:
Ladeschaltung_eingebaut_klein.jpg
Hoer_und_Sprechverstaerker_eingebaut_klein.jpg
Echounterdrueckung_eingebaut_klein.jpg
Leitungsanschalung_und_Wandler_eingebaut_klein.jpg
Der abschliessende Test war erfolgreich, zwar kratzte der Gabelkontakt etwas aber das wird mit der Nutzung besser. Das Lautstärkepoti kratzt auch, aber da muß man ja wenig dran herumstellen. Den Bruch an der Verschraubung der Gehäusehälften hatte ich bereits am Anfang geklebt, nun zeigte sich auch daß die Klebung hält, Die rückwärtigen Schrauben waren korrodiert, mit dem "Dremel" und einer Messingbürste war aber wieder Glanz zu erzeugen.
LF66_fertig_klein.jpg
Morgen werde ich nur noch mal den Ladestrom des Akkus messen, dann tritt das Gerät wieder die Heimreise an wenn alles OK ist.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Sa 4. Jul 2020, 23:18
von Telegrammophon
Hallo Bernd,

S a - g e n - h a f t !!! :)

Ich bin zutiefst beeindruckt!

PS: Mir ist im Übrigen aufgefallen, daß dieser LF 66 offenbar in wirklich jedem Film aus oder über die DDR vorkommt,
in den Filmen die ich gesehen habe, steht immer auf irgendeinem Schreibtisch der LF. Scheint eine Art Standard-Chef-Telephon gewesen zu sein.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: So 5. Jul 2020, 08:43
von duddsig
Telegrammophon hat geschrieben: Sa 4. Jul 2020, 23:18 Ich bin zutiefst beeindruckt!
Ich auch, saubere Arbeit. Der hält jetzt sicher nochmal so lange :jajas:
Telegrammophon hat geschrieben: Sa 4. Jul 2020, 23:18 Mir ist im Übrigen aufgefallen, daß dieser LF 66 offenbar in wirklich jedem Film aus oder über die DDR vorkommt,
in den Filmen die ich gesehen habe, steht immer auf irgendeinem Schreibtisch der LF. Scheint eine Art Standard-Chef-Telephon gewesen zu sein.
Die hat man wohl zum Protzen dort platziert, wenn man bedenkt, daß es in Wirklichkeit nicht sooo viele davon gab. Gerne hat man auch die EVA66 also die Vorzimmeranlage gezeigt - auch als LF-Variante. War alles sehr schwer beschaffbar auch für die Firmen. Was das Zeuch gekostet hat will ich nicht wissen. In Privatbesitz dürfte es nur "geklaute" Geräte gegeben haben...

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Do 9. Jul 2020, 22:56
von Telegrammophon
Hallo zusammen,

heute kam der Lautfernsprecher mit der Post an.
Schon die Verpackung war, als ob es originalverpackt ab Werk geliefert wäre.
Dann den LF ausgepackt und angeschlossen - HURRA, es funktioniert!!!
Der Lautsprecher ist sehr laut und deutlich und man kann mich noch aus einiger Entfernung hören bei aufgelegtem Hörer,
und beim normalen Sprechen mit Hörer sind auch die Kratz- und Rauschgeräusche von vorher nicht mehr vorhanden.

Ich bin absolut begeistert!!!
Fazit: Dank Bernds großartiger Arbeit ist der LF 66 nun ein alltagstauglicher Laut (!) - Fernsprecher,
und es macht wirklich Spaß, mit ihm zu telephonieren.
Vielen lieben Dank an dieser Stelle noch einmal Bernd, :grovel: Du hast mir eine große Freude gemacht und dem LF ein "zweites Leben" ermöglicht. :thumbup:

Hier noch ein paar Bilder vom LF an seinem angestammten Platz auf meinem Schreibtisch:
LF 66.PNG
Schreibtisch.PNG
Fröhliche Grüße
Finn

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Fr 17. Jul 2020, 22:27
von Telegrammophon
Achja, kleiner Nachtrag:
Die freundlicherweise mitgelieferte Sprechkapsel aus der "Lötmanufaktur Labenz" ist wirklich ausgezeichnet,
einmal wurde mir sogar gesagt, ich sei zu laut, und bei Wählscheibentelephonen ist ja eigentlich immer das Gegenteil der Fall. :)
Ich kann die Sprechkapsel nur weiterempfehlen!

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: So 18. Sep 2022, 08:38
von duddsig
....habe gestern auf dem Radioflohmarkt in einer Schwarte für irgenwelchen Funkkram geblättert. Da waren einige fliegende Blätter drin, die habe ich mal gekauft. Die Schaltung war zwar irgendwann hier schon mal aufgetaucht, aber die Bedienungsanleitung noch nicht.....
LF66-001.jpg
LF66-002.jpg
LF66-003.jpg
LF66-01.jpg
LF66-02.jpg
LF66-03.jpg