Seite 3 von 7
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 13:56
von Robbi
Dann muss ich Jochen nochmal befragen. Konkret ging es um WLAN Steckdosen, aber solche mit einer dedizierten Fernbedienung wären auch eine Lösung, da muss man im Kleinspannungsbereich eben etwas basteln.
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 15:23
von detlef
WLAN ist halt einfacher. Da muss man nichts basteln, sondern nur konfigurieren.

Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 22:42
von dm2lct
Hallo zusammen,
sooo, ich kann Erfolg vermelden. Nachdem ich einen zusätzlichen Transistor, einen Widerstand und etwas Fädeldraht auf die Platine gesetzt habe, kommen die vom Fernschreiber gesendeten Zeichen auch am Pi an. Der Knackpunkt hier war tatsächlich das invertierte Signal. Ich schreibe mal nen Bugreport an den Menschen von Github bzw. korrigiere das Ganze und mache dann einen Pull-Request oder so.
Jetzt muss ich nur nochmal schauen, wie ich meinen i-Telex-Anschluss weiter konfiguriert bekomme. So ganz habe ich noch nicht verstanden, wo ich jetzt die Zugangsdaten etc. für Centralex bekomme, aber das ist ein von der Hardware unabhängiges Thema.
Viele Grüße
Chrissy
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 22:49
von detlef
Wegen der Anschlussdaten kannst du dich vertrauensvoll an mich wenden.
Du brauchst zunächst mal eine Nummer.
Hat dein Lo15 einen Kennungsgeber mit einer gültigen Nummer?
Dann wird empfohlen diese Nummer im i-Telex-Netz zu verwenden.
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 23:14
von dm2lct
Die Walze mit der kodierten Kennung fehlt leider komplett an meiner LO15. Ich muss mal schauen, ob ich da was konstruiert und 3D-gedruckt bekomme. Ich werde demnächst mal im Fernmeldemuseum Maße abnehmen gehen müssen.
Die Nummer hatten wir bei Fund der Maschine auf besagtem Bastler-Treffen zusammen mit Horatius ausgedacht. Wie empfohlen 6-Stellig: 362528 DM2LCT dd
Das eilig zusammengefädelte TW39 Interface funktionierte dort vor Ort aber nicht, sodass ich die Maschine erst zu Hause in Betrieb genommen habe.
Viele Grüße
Chrissy
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Do 25. Sep 2025, 23:30
von obrecht
dm2lct hat geschrieben: ↑Do 25. Sep 2025, 22:42 Ich schreibe mal nen Bugreport an den Menschen von Github bzw. korrigiere das Ganze und mache dann einen Pull-Request oder so.
Es wäre an der Zeit, das Hardware Repository mit Bugfixes zu ergänzen und ggf. mit ein paar Dokuseiten. Wer hat darauf denn Zugriff? Jochen natürlich, aber sonst jemand? Wolfram? Detlef? Ich kann leider nur auf das Software Repository zugreifen

Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 07:38
von WolfHenk
Negativ, ich habe keinen Zugriff.
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 08:42
von detlef
Ich auch nicht. Aber ich denke, das lässt sich mit Jochen schnell klären.
Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 10:51
von obrecht
detlef hat geschrieben: ↑Fr 26. Sep 2025, 08:42
Ich auch nicht. Aber ich denke, das lässt sich mit Jochen schnell klären.
Wenn man ihn denn mal erwischt

Frage wegen TW39-Hardware
Verfasst: Fr 26. Sep 2025, 11:35
von Horatius
Moin,
die Sache mit der Spannungsversorgung hat mich nicht losgelassen.
Aus Sicherheitsgründen 12V etc. (als Basisversorgung) und Step Up/Down Wandler zu benutzen, ist eine gute Idee.
Aber nicht jeder Fernschreiber schaltet sich automatisch ab. Hier muss dann die Netzspannung geschaltet werden.
Wie wäre es, wenn so ein Gehäuse genutzt wird:
41H8B2TAkEL._AC_SL1000_.jpg
Darin ein SSR:
61C3CORUi8L._SL1500_.jpg
Das wäre ja galvanisch getrennt:
61AA0yUNMVL._SL1500_.jpg
Angesteuert wird das dann über Kabel. (3,3, oder 5V)
Kann das ein Meisterbetrieb bauen, oder abnehmen?
Würde ein Museum etc.so ein Gerät akzeptieren?