Seite 3 von 5

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 13:03
von BanditDD
Hallo,
detlef hat geschrieben: Fr 26. Mai 2023, 18:53 Mich hat es immer gestört, dass an der Rückseite der Trafoplatine 230 Volt anliegen, die zu den anderen i-Telex-Karten hin ungeschützt sind, wenn die Trafoplatine ganz rechts steckt. Als meine beiden i-Telex-Systeme noch nicht voll aufgerüstet waren, hatte ich immer eine Pertinax-Platte dazwischen geschoben. Aber dafür habe ich jetzt keinen Platz mehr
Die Lösung ist doch eigentlich ganz einfach - und gibt es bereits fertig zu kaufen:
Bildschirmfoto 2023-10-03 um 12.57.56.png
https://www.fischerelektronik.de/web_fi ... ch=Gehäuse

Diese Kunststoffplatte wird von vielen professionellen Netzteilherstellern bei 19"-Einschüben verwendet und ist bis 20 kV durchschlagsfest, sollte reichen…

Dies Platte gibt es auch in einer außen beschichteten Variante (für zu schirmende Anwendungen).

Gruß,
BanditDD

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 13:19
von detlef
Mit 20 kV ist man auf der sicheren Seite. ;)

Und wo genau kann man das kaufen? Als Endkunde. :scratch:

Die Abdeckplatte macht ja genau das, was meine Adeckung auch macht. Das ist ja die Idee von 3D-Druck, dass man sich Dinge selber druckt, die man sonst extra beschaffen müsste. Für mich ist die Beschaffung solcher Teile häufig die komplizierteste Lösung.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 13:22
von BanditDD
detlef hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:19 Mit 20 kV ist man auf der sicheren Seite. ;)

Und wo genau kann man das kaufen? Als Endkunde. :scratch:
Habe eben eine Anfrage bei Reichelt gestellt. Die vertreiben ja auch sonst viel von Fischer Elektronik…
Die Abdeckplatte macht ja genau das, was meine Adeckung auch macht. Das ist ja die Idee von 3D-Druck, dass man sich Dinge selber druckt, die man sonst extra beschaffen müsste.
Das Problem Deines 3D-Druckes ist halt die ungewisse Isolierfähigkeit des Materials - das haben ja schon andere hier eingeworfen.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 13:27
von detlef
BanditDD hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:22 Das Problem Deines 3D-Druckes ist halt die ungewisse Isolierfähigkeit des Materials - das haben ja schon andere hier eingeworfen.
Nein, ist es nicht. Weil du bei der Auswahl des Druckmaterials völlig frei bist. Hatte ich ja jetzt schon 3 x geschrieben. ;)
Man kann in ABS oder PETG drucken.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 13:34
von BanditDD
Dein 3D-Druck ist aber auch nicht umsonst. Ich setze da trotzdem lieber auf was Fertiges. Zumal ich keinen 3D-Drucker habe.

Ich habe meine eigene Platte übrigens schon da - abgeschraubt von einem verschrotteten, defekten Netzteil aus dem Schrott :-)

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 13:39
von detlef
BanditDD hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:34 Dein 3D-Druck ist aber auch nicht umsonst. Ich setze da trotzdem lieber auf was Fertiges. Zumal ich keinen 3D-Drucker habe.
Ja natürlich. Das ist nur eine Lösung für Leute, die ohnehin einen Drucker rumstehen haben.

Ich bin aber mal gespannt, ob die fertige Abdeckung beschaffbar ist. Oft gibt es sowas dann nur ihm Großhandel (oder großen Distributoren), muss exta bestellt werden und ist dann nicht billig. Meistens lande ich bei solchen Spezialteilen bei Firmen, die mich als Endkunden nicht beliefern wollen oder 50 Euro Mindestbestellwert haben. :(

Liefert Reichelt auf Anfrage Teile, die sie nicht im Sortiment haben? ich frage mich, wie die das händeln. Das kostet die doch im Ablauf ein Vielfaches von dem, was sie daran verdienen.

Du kannst uns ja mal auf dem Laufenden halten.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 15:27
von detlef
So sah übrigens meine erste Lösung aus, als mein Trafo noch auf einer Lochstreifenplatine saß. Damals gab es die schöne Trafoplatine noch nicht.

i-telex Trafoschutz.jpg

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 21:26
von damarco
detlef hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 13:27 Man kann in ABS oder PETG drucken.
Auch keine zugelassenen Materialien die für Netzspannungen geeignet wären. Das Problem sind ja nicht nur die 230V die man meint, durch den Müll auf dem Netz muss man heute vieles anderes bauen als früher.

Das beste ist aber -> Stecker ziehen !!! um das Problem zu umgehen. So lange das Rack geschlossen bleibt es das auch nicht das Problem. Die Abstände zum Gehäuse oder anderen Karten sind ausreichend.

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 21:35
von detlef
damarco hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 21:26 Auch keine zugelassenen Materialien die für Netzspannungen geeignet wären. Das Problem sind ja nicht nur die 230V die man meint, durch den Müll auf dem Netz muss man heute vieles anderes bauen als früher.
Dann hoffe ich mal, dass das chinesische Platinenmaterial, aus dem die Trafoplatinen bestehen, VDE zugelassen ist. Und für die amerikanischen i-Telex-Freunde bitte mit UL-Zulassung.

Ich weiß nicht, ob ich das schon geschrieben hatte, aber bei mir steht direkt unter dem i-Telex mit der lebensfährlichen PLA-ABdeckung ein komplett offener T37. Da liegen die 230 Volt im Motorbereich großflächig offen.

Wie bekommst du eigentlich deine Fernschreiber VDE-konform?
damarco hat geschrieben: Di 3. Okt 2023, 21:26 Das beste ist aber -> Stecker ziehen !!! um das Problem zu umgehen. So lange das Rack geschlossen bleibt es das auch nicht das Problem. Die Abstände zum Gehäuse oder anderen Karten sind ausreichend.
Das ist aber blöd, wenn ich die Karten heiss ziehen und stecken will. :wat:

Re: Einfacher Berührungsschutz für die Trafo-Platine

Verfasst: Di 3. Okt 2023, 22:48
von M1ECY
Wird das jetzt nicht alles etwas albern?

Ist I-Telex ein Hobby, kein professionelles Forschungs- und Entwicklungsunternehmen, das ein neues Produkt massenhaft vermarktet und eine vollständige CE-Zulassung benötigt?

Es liegt an jedem Bastler, seine Ausrüstung so sicher zu bauen, dass er sich damit wohlfühlt – es ist völlig klar, dass es sich hierbei nicht um ein kommerzielles Produkt handelt – ich verstehe die ehrlich gesagt negativen Kommentare, die die Bemühungen der etablierten Mitglieder beschimpfen, überhaupt nicht unsere Gemeinschaft.