Seite 3 von 6

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 14:51
von Horatius
Moin,

wo die 5V herkommen ist relativ egal.
Klar geht das Netzteil, was Thomas da verlinkt hat. Ich nutze ein kleines Schaltnetzteil ca. 3cmx2cm groß.

Zur Zeit bestücke ich gerade. Ich werde Bilder posten. :-)

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 19:11
von Horatius
Moin,

ich habe die Platine bestückt, die Frontplatte und den 230V Teil fertig.
20230603_163310.jpg
20230603_163316.jpg
Das kleine Teil unten Links ist das 5V Netzteil.
20230603_164355.jpg
Unter dem Netzkabel, ist die 2A Sicherung.

Morgen dann die Verdrahtung der Fernschreibseite und Test mit i-Telex.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: Sa 3. Jun 2023, 22:45
von detlef
Was ist das denn für ein Gehäuse? Das passt ja genial.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 10:21
von Horatius
Hallo Detlef,

das Gehäuse habe ich von Henning, für den Bau des Prototypen.
Die Frontplatte ist aus 3mm MDF, mit dem Laser geschnitten und dann schwarz gespritzt.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 10:25
von detlef
Das sieht wirklich gut aus. Ich hätte das natürlich 3D-gedruckte, weil ich sowas nicht gerade schneiden oder bohren kann.
Aber für 3D-Druck ist das zu groß und in der Qualität geht das schon mal gar nicht.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 10:42
von Horatius
Hallo Detlef,

ich kann Dir gern anbieten, so etwas zu schneiden.
Der Laser hat einen Arbeitsraum von X=41cm und Y=40cm.
Der Laser kann bis 10mm MDF und 5mm schwarzes Acryl schneiden.
Ich arbeite mit 3mm und 4mm MDF und 3mm und 2mm Acryl.

Skizze reicht. ;)

Viele Grüße,

Jochen

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 10:51
von detlef
Wenn ich mal was entsprechendes brauche, dann melde ich mich bei dir. Vielen Dank. :thumbup:

Noch eine Frage: Dein Gehäuse hat ja Bolzen für die Verschraubung die seitlichen Führungsschienen. Also das Gehäuse war schon so fertig, und du hast die Frontplatte dazu gemacht?


Bei mir sieht sowas so aus. Hier ein einfacher Morsepiepser für's Technikum29, der später noch ein paar Zusatzfunktionen bekommen soll.
Das geht natürlich nicht in der Größe und man hat immer die typische 3D-Druck-Musterung. Dafür sind rechtecke Ausbrüche kein Problem. ;)

Img_8318_min.jpg
Img_8308_min.jpg

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 11:28
von DF3OE
Das Gehäuse habe ich vor Jahren mal für solch einen Zweck gekauft.
Es müsste dieses sein:

https://www.reichelt.de/gehaeuse-serie- ... 2AEALw_wcB

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 11:38
von Horatius
Genau, nur die Frontplatte und die Ausbrüche auf der Rückseite.

Re: Einfaches FSG in zwei Varianten (final und getestet)

Verfasst: So 4. Jun 2023, 16:26
von Horatius
Der Prototyp ist fertig und läuft.
20230604_160918.jpg
20230604_114825.jpg
Aber...
Es gab ein paar Besonderheiten:

Die Silhouette des BC547 ist in Fritzing von der Unterseite gezeichnet. :mad:
Die Transistoren müssen um 180 Grad gedreht eingebaut werden.

Die Platinenverbinder für die Leitungen sind in einem unüblichen Rastermaß ausgeführt.
Hier muss man direkt auf die Leiterplatte löten.
20230604_113940.jpg
Der Kondensator ist mit 4,7uF zu klein. Die LED flackert im Takt der Stromimpulse. Das Relais fällt jedoch nicht ab.
Ich habe dann stufenweise die Kapazität erhöht. Bei 100uF war dann "Ruhe".

Danke für die Tipps und Hinweise.

Viele Grüße,
Horatius (Jochen)