Seite 3 von 5

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 22:32
von detlef
Nachdem hier schon seit zwei Jahren mehrere 2A-Automaten und Hutschienen-Steckdosen rumliegen und ich immer noch nicht dazugekommen bin, das ganze in eine Mini-Verteilung einzubauen und zu verdrahten, habe ich es mir erstmal ganz einfach gemacht und diese Zwischenstecker bestellt:

www.amazon.de/dp/B000A32REO

Die 4A-Sicherung habe ich gegen 2A getauscht und so läuft das jetzt erstmal.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 4. Apr 2023, 22:53
von detlef
MKS hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 11:08 Die Kamera war dabei und hat den Bau dokumentiert, hier das Video mit Kommentar:
Professionelles Video. Da kann man auch gleich noch was über die Bearbeitung von Kunststoffgehäusen lernen. :thumbup:

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 00:58
von detlef
detlef hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 22:53
MKS hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 11:08 Die Kamera war dabei und hat den Bau dokumentiert, hier das Video mit Kommentar:
Professionelles Video. Da kann man auch gleich noch was über die Bearbeitung von Kunststoffgehäusen lernen. :thumbup:
Money quote: Professionelles Bohrequipment, aber mag kein Bohren bei der Bastelei. :hehe:
Frag mich mal, wie ich das Bohren mit meinem 50 Jahre alten Billigbohrständer mag. :/

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 08:44
von obrecht
Screenshot_2023-04-05-08-35-26-772-edit_de.zvadigital.epaper.viewer.GUI.jpg
Gut, dass wir hier sicherheitsbewusst arbeiten 😳

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 12:05
von MKS
Money quote: Professionelles Bohrequipment, aber mag kein Bohren bei der Bastelei. :hehe:
Frag mich mal, wie ich das Bohren mit meinem 50 Jahre alten Billigbohrständer mag. :/
Das sieht nur so aus. :hehe: Die Standbohrmaschine (aus den 1980er Jahren) hatte ich mal günstig gebraucht besorgt und der Kegelbohrer ist vom Aldi.
Bei der Bearbeitung von Gehäusen bin ich eher ein 'Dünnbrettbohrer', daher habe ich bisher auch keine Frontplatten fürs i-Telexgehäuse. ;)
Gut, dass wir hier sicherheitsbewusst arbeiten 😳
Eine Farce wäre, wenn die Sicherungssteckdose selbst das Risiko wäre. :scratch:
Ein mulmiges Gefühl habe ich nach wie vor beim T68d, da dessen netzspannungsführende Drähte derart dünn isoliert und direkt im gleichen Kabelbaum neben Schwachstromleitungen zusammengebunden sind. Erstaunlich, dass die Post so etwas zugelassen hatte. Mittelfristig werde ich den T68d zusätzlich zum Gerätestecker noch über eine feste Verbindung am Gehäuse 'erden' (mit PE verbinden).

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 21:52
von jan02
MKS hat geschrieben: Di 4. Apr 2023, 11:08 Moin, seit fast zwei Wochen ist nun bei mir eine Absicherung für den T100S erfolgreich in Betrieb. Vorher hatte ich die Maschine an einem 16 A Stromkreis der Hausverteilung einfach so angesteckt, was natürlich nicht optimal war. Jetzt ist der T100S mit 1 A (in beide 'Richtungen') abgesichert, das scheint zu reichen. Falls der Motor mal blockiert etc., sollte eine der Glasrohrsicherungen auslösen.
So ist das bei mir seit über einem Jahr beim T100S. :grovel: .
Beim T1000S sollen ja jetzt im Rahmen der Stromsparschaltung Sicherungen eingebaut werden.
Und ich denke für den T100S werde ich mir dann auch zukünftig auf Dauer eine solche Steckdose wie du bauen.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Mi 5. Apr 2023, 22:06
von detlef
MKS hat geschrieben: Mi 5. Apr 2023, 12:05
Ein mulmiges Gefühl habe ich nach wie vor beim T68d, da dessen netzspannungsführende Drähte derart dünn isoliert und direkt im gleichen Kabelbaum neben Schwachstromleitungen zusammengebunden sind.
Ein T68 ist mir mal beinahe abgebrannt. Kurzschluss im Netzfilter und die Haussicherung hat nicht ausgelöst. Das H-Relais hat sich dann bereit erklärt, die Funktion der Sicherung zu übernehmen. Zufällig war ich im Raum und konnte das mitverfolgen. Aber zum Eingreifen ging es dann doch zu schnell.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 10:27
von dk6zk
Hallo zusammen,

seit über 50 Jahren ist die klassische Nullung (Brücke in der Steckdose von N zum Schutzleiterkontakt) bei Neuinstallationen verboten!
Bei Uraltinstallationen mag sie noch vorkommen, sollte aber möglichst bald verschwinden!

Die Absicherung einer definierten Phase ist, wie schon in einigen Beiträgen beschrieben, grundsätzlich nicht erforderlich.
Die Doppelabsicherung, wie von Henning und Rolf (obrecht) beschrieben, ist natürlich schon sinnvoll, stellt aber einen gewissen Mehraufwand dar.

Das dachten sich wohl auch die Konstrukteure dieser Steckdosenleiste, die beim Aufstellen eines Fernschreibers ggf. mitgeliefert wurde, um nicht die Wand aufkloppen zu müssen!
Motto: Eine Sicherung muss genügen! ;)

+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++
P1010001_A.jpg
P1010002_A.jpg
+++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++++

Die Absicherung des FS muss natürlich entsprechend selektiv erfolgen, bei den FS-Kombinationen wurden üblicherweise 2A (Schmelzeinsätze Neozed) verbaut.

Mein Kommentar zu diesem Thread: Viel Lärm um (fast) Nichts!! ;)

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 11:35
von obrecht
Sorry,

aber die abgebildete Steckdosenkombi in Verbindung mit dem angebauten Schukostecker hilft nicht, ist im Gegenteil gefährlich, weil sie nur Sicherheit vortäuscht. Diese Kombis, fest in der Hausinstallation verbaut, kommen mit einer Sicherung aus, weil hier noch L und N eindeutig sind und die Sicherung natürlich in L liegt. Schließe ich die Kombi über einen Schukostecker an, habe ich dasselbe Problem wie weiter oben mehrfach diskutiert: wenn die Si in der N Ader liegt, ist L (ohne RCD) nicht gegen Fehlerstrom geschützt.

Richtig ist in jedem Fall, dass die verbaute Sicherung Selektivität aufweisen muss, also einen eindeutig geringeren Abschaltstrom als die vorgeschaltete Haussicherung hat.
Sonst kann man es gleich bei der Haussicherung belassen 😀

Und was den Lärm betrifft: wenn's stört, der muss ja nicht hinhören.

Re: Steckdosenabsicherung mit 2A-Sicherung

Verfasst: Di 11. Apr 2023, 12:35
von SAS
In der Hausinstallation eingebaute Sicherungen sind Leitungsschutz,
das bedeutet das die Zuleitung vom Verteilerkasten zur Steckdose
geschützt ist, aber nicht das Endgerät.

Ich kenne das Gedöns westdeutscher Millitärs das die DDR Technik nicht ihrer
VDE entspricht, tat sie zwar war aber politisch nicht gewollt.
Denn laut VDE sollte jedes Gerät intern eine Absicherung der Stromkreise
haben.

Es wird auch immer gefordert das bei Abschaltungseinrichtungen, Sicherungen etc.
in den deutschen Netze beide Leitungen gleich zu behandeln sind.
Also N und L sind zu trennen bzw. abzusichern.

Es gibt auch dazu einen schönen Artikel die mal im Elektropraktiker stand:
die VerPENte Elektroinstallation. Da wird auch auf diese Askepte der Selbst-
Tötung eingegangen.