Noch ein T68d.

... und hier kann der eigene "Fuhrpark" präsentiert werden.
Antworten
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 10
Rank 10
Beiträge: 983
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Re: Noch ein T68d.

#21

Beitrag: # 31923Beitrag WolfgangH »

tasto hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 10:53
  • wurde vor 1976 hergestellt
Nein, die Seriennummer N weist auf 1957 hin. Siehe:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... ...1969.29

Meist findet man auch Datumsstempel auf Bauteilen (Relais, Kondensatoren, ...), die eine Einordnung zulassen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor WolfgangH für den Beitrag:
tasto
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 593
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Re: Noch ein T68d.

#22

Beitrag: # 31924Beitrag tasto »

WolfgangH hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 11:03
tasto hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 10:53
  • wurde vor 1976 hergestellt
Nein, die Seriennummer N weist auf 1957 hin.
Aber 1957 ist "vor" 1976. ;)

Ich hatte 1976 hier nur als terminus post quem genutzt, da das die bisher frühste Jahreszahl war, die ich gesehen hatte. :)
WolfgangH hat geschrieben: Do 16. Jun 2022, 11:03 Siehe:
https://wiki.telexforum.de/index.php?ti ... ...1969.29

Meist findet man auch Datumsstempel auf Bauteilen (Relais, Kondensatoren, ...), die eine Einordnung zulassen.
Danke, das hilft mir bei der Einordnung sehr weiter. :thumbsup:
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

WolfgangH
Rank 10
Rank 10
Beiträge: 983
Registriert: So 3. Jan 2021, 21:42
Wohnort: Kirchham (A)
Hauptanschluß: 978310 whoe a

Re: Noch ein T68d.

#23

Beitrag: # 31925Beitrag WolfgangH »

Hoppla, tut mir leid! Ja richtig, ich hatte das kleine aber wichtige Wörtchen "vor" überlesen.
Gruß
Wolfgang


Linz:
978310 whoe a - T100a ** 69558 kfrey d - T100s ** 21800 winter a - T38a ** 978333 =whoe a - Minitelex

Kirchham: (Nachrichtenabruf an Wochenenden, Feiertagen, ...)
56449 sche d - T37i ** 11913 hoellw a - LO 3000 (100 Baud) ** 244656 kirchh a - T68d
Benutzeravatar

DF3OE
Founder
Founder
Beiträge: 3163
Registriert: Di 7. Jun 2016, 09:45
Wohnort: Edemissen - Blumenhagen
Hauptanschluß: 925302 treu d
Kontaktdaten:

Re: Noch ein T68d.

#24

Beitrag: # 31926Beitrag DF3OE »

Stimmt 1957. Letzte "schwarze" Serie bei Siemens. Mit Einführung des T100 ca. 1957/58 wurde auf "Siemensbraun"
umgestellt.

Weitere Antworten:

Generalüberholung:
ca. alle 5 Jahre, je nach Laufleistung und Verschleiss der Maschine.

Modernisierung selten, Bei deinem T68 ja ,"Schaltungsplatte".

Betriebsstundenzähler:
Meist wurden sie gelassen, selten gegen neue getauscht.

Abkürzungen sind Schaltungs- und Zeichnungsnummern von Siemens und der Post.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor DF3OE für den Beitrag (Insgesamt 2):
tastoWolfgangH
mfg
henning +++

925302 treu d - T1000Z (Hauptanschluss)
55571 fvler a - T100S
210911za hmb d - T150 (Werkstatt)
218308 test d - T1000S/LS (Werkstatt)
925333 =treu d (Minitelex Sanyo SF100) defekt
Fax G2/G3: 05176-9754481 (Sanyo SF100 Thermofax) defekt
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 593
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Re: Noch ein T68d.

#25

Beitrag: # 32034Beitrag tasto »

Bei der Säuberung und Geruchs-Entfernung geht es voran.

Alle Hauptkomponenten sind zerlegt und nach und nach lösen sich die Schichten.
20220620_142415_1.jpg

Nun würde ich gern auch gleich den Netzfilter tauschen. Dabei ist mir aufgefallen, dass der bisherige zwar drei Anschlüsse hat, von denen aber nur zwei verbunden sind. Ist das so gewollt oder hat sich da ein Kabel gelöst? Ich konnte jedenfalls kein loses Ende finden.

20220620_134904_1.jpg
20220620_134920_1.jpg
20220620_135106_1.jpg
20220620_135424_1.jpg

Ich wollte den Entstörkendensator ja wieder gegen einen Miflex tauschen, den ich noch von meiner T51- und T57-Reparatur da habe.
Falls das mit den zwei Anschlüssen also seine Richtigkeit hat, würde ich nun vermuten, dass ich den neuen Miflex mit seinen beiden schwarzen Kabeln mit den bisherigen verbinden muss und das transparente Kabel frei bleibt?
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

Andreasankl
Rank 4
Rank 4
Beiträge: 337
Registriert: Mi 8. Jun 2016, 15:40
Wohnort: Giesen
Hauptanschluß: 770304

Re: Noch ein T68d.

#26

Beitrag: # 32037Beitrag Andreasankl »

Was Du da tauschen willst ist der C3 und R3, das ist die
Funkenlöschung für den nsi-Kontakt bzw. die Sendekontakte.
Das ist der falsche.
Der Netzfilter ist mit FE2 bezeichnet und sieht so aus:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Andreasankl für den Beitrag (Insgesamt 2):
WolfgangHtasto
Gruß Andreas

I-Telex: 770304 ankl d T37g
und
184138 bkgb d LO133

Beim Anruf können andere Kennungen kommen,
dann sind andere Maschinen zum Testen angeschlossen.
Benutzeravatar

Topic author
tasto
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 593
Registriert: Di 22. Mär 2022, 15:24
Wohnort: Dresden
Hauptanschluß: 16652 tasto dd

Re: Noch ein T68d.

#27

Beitrag: # 32040Beitrag tasto »

Danke! Das erklärt natürlich einiges. ;)
Leider scheine ich blind zu sein. Im Moment kann ich den bei mir noch nicht finden.
78956 vrdpl dd - T51 (Standgehäuse)
16652 tasto dd - T51 (Tischgehäuse)
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 646
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

Re: Noch ein T68d.

#28

Beitrag: # 32044Beitrag Telegrammophon »

Der ist zwischen der Rückenwand des T68d und den Relais. Bei mir steht übrigens EF2 und nicht FE2...

Du kannst übrigens, wenn Du den T68d schon geöffnet hast, das AZ-Relais justieren, sodaß die Anrufsignallampe (kleine Lampe über der Tastatur) wieder korrekt funktioniert (am I-Telex leuchtet sie normal immer, da der Ruhestrom beim I-Telex etwas weniger als 5mA beträgt und das Relais so nicht anzieht). Dafür mußt Du am Relais lediglich das gebogene Blech mit der Schraube lösen und mehr in Richtung Anker biegen, sodaß sich der für das Anziehen des Relais benötigte Strom verringert. Das habe ich auch gerade bei mir gemacht und die Lampe leuchtet jetzt nur noch korrekterweise beim Drücken der AT-Taste.
Folgende Benutzer bedankten sich beim Autor Telegrammophon für den Beitrag:
tasto
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
(Vorm. Zentral-Telegraphendienststelle Westgroßefehn)

Telex 19990 fino dd

Schreib' doch mal an!
Benutzeravatar

duddsig
Rank 11
Rank 11
Beiträge: 1127
Registriert: Sa 18. Feb 2017, 20:47
Wohnort: Großpösna bei Leipzig
Hauptanschluß: 7977457 knawu d

Re: Noch ein T68d.

#29

Beitrag: # 32045Beitrag duddsig »

Dann hat ihn wohl schon mal jemand rausgekniffen weil es gequalmt hat :D. Aber da kannst Du den Miflex wieder zum Einsatz bringen, ist das exakt das gleiche wie auf dem Bild vom Andreas.
1=T51✦7977457 knawu d
2=T100 ✧7262124 keba d , ✧de afbirq nj
3=T63 ✦48936 t63 pl, ✦87724 ksbo dd
4=AB ✦512283 rfta dd
5=T36Lo ✦15199 tentstoer
6=Lo15 ✦711 pruef att DuWa=711711
7=T51 ✦34131bf dr z.Z. offline
8=T63 ✦512283 rfta dd
Benutzeravatar

Telegrammophon
Rank 7
Rank 7
Beiträge: 646
Registriert: Sa 29. Jul 2017, 18:48
Wohnort: Leipzig
Hauptanschluß: 19990 fino dd

Re: Noch ein T68d.

#30

Beitrag: # 32046Beitrag Telegrammophon »

Wenn der rausgekniffen ist, solltest Du zumindest am Boden der Schaltungsplatte (von unten gesehen) irgendwo die Aufschrift ""EF2" finden, wo der Netzfilter ursprünglich montiert war.
++++
Fernmeldebuchstelle Leipzig
(Vorm. Zentral-Telegraphendienststelle Westgroßefehn)

Telex 19990 fino dd

Schreib' doch mal an!
Antworten

Zurück zu „Maschinen-Vorstellungen / Register“