Seite 3 von 5

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: So 17. Jul 2022, 17:53
von Franz
:thumbup: Cool Horst, gut gemacht ... klasse ...

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Mo 18. Jul 2022, 11:14
von SAS
Hallo Horst,

da geht doch auch eine Maden-Schraube.

Jörg

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Mo 18. Jul 2022, 18:40
von Z80User
Hallo Jörg,
wie meinst Du das? Das Gewinde in der Welle geht durch und durch. Die Welle kann also um eine halbe Umdrehung versetzt montiert werden. Der Stanzer ist dann nicht mehr synchron zum Drucker und blockiert diesen.

Die Zylinderkopf Schraube ist so original drin gewesen. Ist da normalerweise eine Madenschraube drin?

Gruß,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Mo 18. Jul 2022, 18:41
von WolfgangH
SAS hat geschrieben: Mo 18. Jul 2022, 11:14 Hallo Horst,

da geht doch auch eine Maden-Schraube.

Jörg
:? :? :?

Wie will man mit einer Madenschraube die Kupplung befestigen? Wozu auch eine andere Schraube?

Die Schraube und damit auch die Kupplung war doch nur um 180° verdreht eingebaut und ist nun wieder korrigiert. Horst, alle Achtung, daß Du den Fehler so schnell gefunden hast!
Für alle anderen in der Zukunft: Die Schrauben nur lockern und nie komplett lösen, dann kann die Kupplung auf der Welle verschoben werden und die Welle samt Kupplung ausgebaut werden, ohne, daß dabei die Drehlage verloren geht. Wenn das einmal nicht geht, dann die Lage vorher mit einem Permanentmarker oder einer Reißnadel kennzeichnen.

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Mo 18. Jul 2022, 18:52
von Z80User
Danke Wolfgang,

das hatte ich mir dann auch gedacht, als ich nach der Demontage auf das Langloch sah. War mir aber ziemlich sicher, das es noch die richtige Lage war. Schraube wieder rein und aus dem Sinn - zwei Wochen später wusste ich das nicht mehr. :scratch:

Gruß,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Di 1. Nov 2022, 17:51
von Z80User
Guten Abend,

ich wollte mich mal wieder hier im Forum blicken lassen. :whistle: Nachdem ich jetzt einige Wochen nichts aber auch gar nichts mit der Fernschreiberei gemacht habe, hat es mich am vergangenen Wochenende dazu getrieben, auch unseren T100 auch an seinen Bestimmungsort zu stellen. Klingt schon echt fein, wenn beide Maschinen gleichzeitig arbeiten :hehe: :hehe:
img2.jpg
Mal sehen, vielleicht komme ich am nächsten Wochenende dazu, den PiTelex mit einem 2.Kanal aufzubohren.

Viele Grüße,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Di 1. Nov 2022, 19:44
von WolfgangH
Hallo Horst,

so Geräte im Holzkasten haben schon ihren Charme. Sie passen damit auch gut ins Wohnzimmer ohne daß sofort auffällt, daß es sich um Büromaschinen handelt. Ich hoffe, Du bekommst den Aufkleber ohne Nebenwirkungen weg.
Beim LO 133 wäre interessant, die Tastaturblende mit Mahagonifurnier zu überziehen. Würde dann wahrscheinlich wie eine Orgel aussehen. :D

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Di 1. Nov 2022, 20:21
von Z80User
Hallo Wolfgang,

da gebe ich Dir recht. Obwohl die Maschinen so groß sind, sind sie keineswegs "störend" sie gehören da halt hin, wie halt auch Holzmöbel ins Wohnzimmer gehören. Den Aufkleber möchte ich eigentlich lieber nicht entfernen, da ich wie Du auch schon schreibst mit Nebenwirkungen rechnen müsste und auf der anderen Seite dieser Aufkleber irgend wie zu diesem Gerät dazu gehört - Alte Havanna Zigarren Werbung. Ich möchte nicht wissen, wie lange der schon da drauf ist???

Wünsche noch einen schönen Abend - Gruß,
Horst

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 14. Jan 2023, 10:46
von Z80User
Guten Morgen,

Nachdem ich gestern voller Freude unseren T100 auch endlich via Ö-AGT und piTelex an das Netz angeschlossen habe, wurde ich sogleich auf den Boden der Tatsachen zurück geworfen. Ich habe an einen Freund eine Nachricht per Lochstreifen im lokal Betrieb verfasst. Das klappt eigentlich schon immer mit der Maschine. Nach einigen positiv verlaufenen Test anrufen auf der Telex Auskunft - Sorry dafür - habe ich es gewagt, meinem Freund die zuvor verfasste Nachricht übermitteln zu wollen. Doch was war das jetzt??? :? :?

Der Lochstreifen Leser funktioniert bei aktiver Verbindung nicht richtig. Es wird nur Müll gedruckt. Ich habe dann die Verbindung ohne Lochstreifen weiter geführt, das direkte Schreiben auf der Tastatur funktioniert prima! Später, als ich unsere beiden Maschinen intern vermitteln konnte - danke an JKde dafür! Habe ich das dann alles reproduzieren können und musste mit großem Erstaunen feststellen, das die Nachricht nur Lokal falsch ausgedruckt wird, aber richtig bei der Gegenstelle ankommt. :scratch:

Was ist hier faul? Im lokal Betrieb wird jeder Lochstreifen einwandfrei gelesen und gedruckt. Selbst eine Kopie des Lochstreifens kann ohne Probleme erstellt werden. Bei einer Aktiven Verbindung, wird der Lochstreifen auch richtig gelesen, richtig an die Gegenstelle übertragen, nur falsch gedruckt bzw. gestanzt. Nachrichten, welche die Gegenstelle schreibt, werden hingegen richtig gedruckt.

Beim Vergleich der beiden Lochstreifen fällt mir auf, das an allen Positionen, wo im Original ein Loch ist auf der Kopie auch ein Loch ist. Auf der Kopie sind zudem aber noch weitere Löcher vorhanden, wo keine sein dürften.

Das passiert aber wirklich nur, wenn der Lochstreifen über den Leser eingelesen wird, und eine Verbindung ins Netz besteht. Der Sendekontakt der Tastatur und der Sendekontakt des Lochstreifen Lesers sind doch in Reihe geschaltet. Dann sollte es doch egal sein, von wo die Signale kommen.

Ich habe auch schon den Schleifenstrom kontrolliert, dieser liegt ziemlich genau bei 40mA.

Hat jemand von euch auch schon einmal dieses Problem gehabt???

Viele Grüße,
Horst

Oben Original - unten Kopie
img1.jpg

Re: Siemens T100 / Lorenz LO133 heute frisch eingetroffen

Verfasst: Sa 14. Jan 2023, 11:09
von DF3OE
Der Lochstreifensender sendet "verzerrt". Abhilfe: Den Sendekontakt des Lochsteifenlesers einstellen.

Lokal verkraftet der Empfänger deiner Maschine das, aber im Übertragungsfall sind die zu übertragenden Signalparameter
etwas kritischer und weniger tolerant.