Andreas (Giesen) und ich haben gestern einen niederländischen T100 fertig gemacht, der
für einen Filmeinsatz genutzt werden soll (wegen der schönen gelben Farbe

).
Das Fernschaltgerät TL war (natürlich) auch verbastelt. Die Maschine habe ich vor 30 Jahren mal auf dem
Flohmarkt bei den DNAT in Bad Bentheim gekauft.
Es war ein bisschen mehr verbastelt als bei dir Henk, aber Gott sei Dank wurde nicht diese Umbauversion
gemacht:
https://www.robkalmeijer.nl/downloads/m ... r_t100.pdf
Es wurden nur ein paar Verbindungen von den internen Steckern abgetrennt und "irgendwie" direkt mit Linienstrom
verbunden. Außerdem musste wieder ein ADo8 Stecker angebaut werden.
Beim Rückbau hat uns aber die Umbauanleitung gut geholfen, da dort das Schaltbild des
Fernschaltgerätes vorhanden ist. Sonst wären wir wohl aufgeschmissen gewesen...
Ich weiss bis heute nicht, warum man sich diesen Aufwand der Zerstörung von Fernschaltgeräten
gemacht hat, wenn doch ein einfacher Umpolschalter in der Linienstromleitung reicht....
Den Tastensatz von vorn kann man übrigens auch zum temporären Betrieb ohne Gehäuse an der Fernschaltgeräteeinheit
einhängen.

Ähnlich wie bei der Version mit Wählscheibe.
Was mir noch aufgefallen ist bei der niederländischen Version ist, dass dort wie bei uns bei den T37, die
"Sonderzeichen" "Klingel" und "Werda?" nicht abgedruckt werden. Außerdem ist der Anrufsummerschalter in Funktion
und somit angeschlossen.
@Henk oder Bart: Bei mir läuft die Maschine nach Ende der Verbinung noch langsam aus. Das ist bei den Maschinen
mit Fernschaltgerät
NL nicht der Fall. Dort lässt man denLinienstrom noch solange aktiv, bis die Maschine wirklich gestoppt ist.
Haben wir etwas falsch angeschlossen beim Rückbau oder ist das bei euch auch der Fall und somit eine Eigenart des
Fernschaltgerätes TL?
Vielleicht könntet ihr mal ein kurzes Video vom Betrieb eurer Maschine machen.