Jetzt hast du eine Lawine losgetreten,
nun muss jeder Nutzer seine Typen kontrollieren,
und mitteilen welche Zeichen sich in der 2. Ebene befinden.
So haben wir eine Liste welcher Hersteller und welcher Gerätetyp was verwendet hat !
Die Verwendung der Umlaute ä, ü, ö war zwar mal geplant aber nicht eingeführt.
@, %, € kam erst später.
Im polnischen und anderen slawischen Sprachen gibt es auch solche Lautzeichen.
Ähnlich wie in den nordischen Sprachen.
In den arabischen und afrikanischen Sprachen gibt es sogenannte Klick- oder Schnalzlaute.
Dabei denke ich noch nicht mal an Chinesisch oder Japanisch.
Wenn jeder bei der Entwicklung der Fernschreiber mitgewirkt hätte,
hätten wir wahrscheinlich heute einen 16-Kanal Lochstreifen und
einen ASCII von mehreren tausend Zeichen.
Der Fernschreiber wäre dann wahrscheinlich breiter als ein Klavier
doppelt so schwer und um das zehnfache teurer als ein Flügel.
Als Option gäbe es dann noch folgende Typen.

usw.
Glücklicherweise sind die Erfinder dabei bodenständig geblieben,
obwohl die Entwicklung weiter ging.
Versucht doch nur mal die Kommunikation im Forum nur mit dem ITA2 zu führen,
wäre echt anstrengend. ... aber lustig. wer haette denn lust dazu, der herr mueller aus
muenster oder frau doelcen aus tuebingen ? aber genug des spasses.