Seite 3 von 9
Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Fr 13. Mär 2020, 20:07
von detlef
Ich habe natürlich gleich mal den T68 aufgeschraubt. Sieht innen und außen top aus - wie neu.
Leider fehlt das FSG. Der Nummernschalter ist nicht angeschlossen.
Aber da stehen ja noch mehr T68 rum. Da wird sich schon ein FSG finden.
Dann habe ich noch kurz das schwarze FSG TW39 angetestet und das funktionierte auf Anhieb. Damit habe wir endlich ein Ersatzgerät, falls wir das Lorenz-FSG am Lo15 nicht am i-Telex ans Laufen bekommen sollten.
Leider steht der nächste Basteltermin am 21.3. in Frage - warum wohl?

Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Fr 13. Mär 2020, 20:17
von DF3OE
Es gab auch viele T68 mit externen Fernschaltgeräten.
Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Fr 13. Mär 2020, 23:23
von detlef
DF3OE hat geschrieben: ↑Fr 13. Mär 2020, 20:17
Es gab auch viele T68 mit externen Fernschaltgeräten.
Ja, ist schon klar. Aber ich mag den T68, weil er so schön kompakt ist mit dem integrierten FSG.
EDIT: Der T68 hat ja eine Wählscheibe, eine Anruf- und Stop-Tasten. Also ist der doch mal für FSG vorgesehen gewesen, oder?
Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 14:13
von detlef
Als letztes habe ich mir jetzt nochmal dieses komische Teil im FSG-Gehäuse mit Milliamperemeter vorgenommen.
Das scheint eine Linienstromvergung zu sein. Mit 220V- und Walzen-Steckdose.
Leider innen komplett umgebaut. Der Trafo schein nicht original zu sein. Einen Gleichrichter kann ich nicht mehr entdecken (ich vermute, da war mal einer drin). Was da oben fehlt, war vielleicht mal ein Umschalter. Vielleicht 110/220 Volt?
Leider auch kein Typenschild.
Damit kann man nichts mehr anfangen. Das ist Schrott zum Ausschlachten.
Wozu wurde denn sowas verwendet? Zum Testen? Für Standleistungsbetrieb?
IMG_1966 Stromversorgung_min.jpg
Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 14:37
von DF3OE
Siehe Restaurierungsbericht von Andreas:
viewtopic.php?f=150&t=1930
Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Sa 14. Mär 2020, 14:46
von detlef
Aha, super. Da sieht man, wie es mal ausgesehen hat.
Leider ist von den Innereien nichts mehr vorhanden.

Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 08:17
von detlef
Ich bin am Samstag in einer Woche voraussichtlich wieder im Technikum29. Größere Reparaturtreffen sind im Moment noch ausgesetzt (vermutlich in den engen Räumen auch noch gar nicht zulässig

), aber Einzelaktionen mit max. 2-3 Personen finden schon vereinzelt statt.
Wir hatten ja dort das Problem, dass der Lo15 nicht am i-Telex funktionieren wollte und nur Müll gesendet hat.
Andererseits funktioniert der Lo15 einwandfrei im Standleitungenbetrieb zusammen mit einem T37 und der T37 wiederum machte am i-Telex keine Probleme. Der Standleitungsbetrieb läuft inkl. FSGs (ein Lorenz FGT494 am Lo15 und ein Siemens FSG t.bk-126b am T37).
Die Linienspannungsversorgung im Standleitungsbetrieb erfolgt mit einem 60V-Netzteil, das i-Telex lieferte 84 Volt.
Also ein Spannungsproblem wie zunächst vermutet, ist es wohl eher nicht.
Ein Timing-Problem (Motor-Drehzahl) ist auch komisch, da Lo15 und T37 ja untereinander funktionieren.
Möglich wäre, dass die Drehzahlen beider FS im Grenzbereich liegen, so dass es bei Lo15 und T37 gerade so funktioniert, bei Lo15 und i-Telex dann nicht mehr. Also ich werde auch jeden Fall mal die Drehzahlen kontrollieren.
Hat noch jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte und was ich nochmal geziehlt prüfen könnte?
Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 20:39
von Telegrammophon
Hallo Detlef,
das mit der Drehzahl kann sehr gut sein, da habe ich auch sofort dran gedacht.
Das hatte ich nämlich selbst schon einmal mit meinem T37, der funktionierte im lokalen Betrieb,
aber nicht in der Telex-Verbindung. Sieht für mich definitv nach verstellter Drehzahl aus. Das passiert mit der Zeit.
Ich glaube, es gab früher mal eine Vorschrift darüber, man solle alle zwei Monate die Drehzahl überprüfen.

Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Fr 29. Mai 2020, 22:26
von detlef
Telegrammophon hat geschrieben: ↑Fr 29. Mai 2020, 20:39
Ich glaube, es gab früher mal eine Vorschrift darüber, man solle alle zwei Monate die Drehzahl überprüfen.
Wird in den Serviceplan aufgenommen.

Re: Besuch im Technikum29
Verfasst: Sa 6. Jun 2020, 16:57
von detlef
Zurück aus dem Technikum.
Drehzahl bei Lo15 und T37 eingestellt. Der Lo15 ist aber am i-Telex immer noch unzuverlässig.
Außerdem braucht der Lo15 eine Komplettwäsche. Der sieht ziemlich verharzt aus.
Das Lorenz FSG habe ich gegen ein Siemens FSG TW39 getauscht und das Lorenz mitgenommen, um die Kontakte sauber zu machen und den Stecker zu tauschen (Ado8 -> Walzenstecker).
Außerdem habe einen weiteren T68 (Zweistreifenmaschine mit FSG und Anschlußkabel!!!) mitgenommen. Mal schauen, vielleicht läuft der ja ordentlich.
Und es gibt endlich einen Internetanschluss im Technikum29. Ich denke, beim nächsten mal kann das i-Telex installiert werden.