Seite 3 von 4

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Do 23. Jan 2020, 09:33
von ProgBernie
Miss mal die Spannung vor, während und nach dem Gesprächsversuch an der lüsternen Klemme. Die Schaltung war etwas schräge, sie lädt wohl nur wenn (ohne Lautsprecher) ferngesprochen wird, also muß man im Mittel viel und länger leise als lautsprechen. Evtl. also mal ein paar Stunden ein Innengespräch führen.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: So 2. Feb 2020, 22:58
von Telegrammophon
Tja, also das hat wohl irgendwie doch noch nicht geklappt... der LF schweigt mit dem Akku immernoch.
Ich habe heute mal versucht, den LF an ein Netzteil mit 6 V anzuschließen, das klappt aber auch nicht wirklich.
Es ertönt ein sehr lauter Summton, wenn man das Gerät am Netzteil angeschlossen auf Freisprechen schaltet.
Vielleicht sind die Klemmen auch zu ungenau.
Jedenfalls kommen auch Funken, wenn die Drähte dann mit dem Netzteil verbunden werden.
Ich werde ich wohl nochmal nach der Schaltung erkundigen müssen.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Di 16. Jun 2020, 11:50
von ProgBernie
Der LF ist inzwischen bei mir eingetroffen. Ich habe das Gehäuse vorsichtig geöffnet und einen kurzen Blick hineingeworfen. Das Innenleben sieht doch sehr schlecht aus:
  • Ausgelaufene Elkos
  • Gerissene Papierwickelkondensatoren
  • Die berüchtigten "Schneemänner" sind auch enthalten
  • Einen Badetag könnte das Gerät auch vertragen...
Ich habe jetzt mal eine Liste der Kondensatoren erstellt und sehe mal meine Bestände durch, notfalls muß nachbestellt werden. Ich hoffe die Germanen da drin leben noch, da ist ziemliche Ebbe bei mir. Das wird jedenfalls eine größere Aktion, jede Platine muß einzeln rausgelötet, gewaschen und repariert werden. Bei der Gelegenheit kann dann auch mal "durchgemoppt" werden.
Ich hoffe nach der Aktion Finn einen funktionsfähigen Lautfernsprecher bereitstellen zu können. Ich werde versuchen das Gerät so originalgetreu wie möglich zu belassen und evtl. die Schneemänner auch neu zu befüllen. Wenn es weitergeht werde ich hier sukzessive Fotos einstellen.

Ach ja, die Aktion ist für Finn natürlich kostenfrei.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Di 16. Jun 2020, 17:52
von Telegrammophon
Hallo Bernd,

oha, da ist ja doch allerhand zu tun...
kein Wunder, daß es bei mir gar nicht funktioniert hat, wie es sollte. - Immerhin hat aber das normale Telefon unbeeinträchtigt davon funktioniert.
Nochmals herzlichen Dank für Deine Hilfe, ich bin wirklich froh, daß Du mir da hilfst! :thumbsup: :grovel:

Beste Grüße
Finn

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Di 16. Jun 2020, 22:02
von ProgBernie
Alle Fotos sowie noch ein paar mehr, die ich für mich benötige, lege ich auch in ein öffentliches Google-Album: LF66 alle Fotos

LF66 Gesamtansicht innen

Teil 1:
  • Wandler für die Glimmlampe sowie Erdtaste ablöten und beiseite legen
  • Hörverstärker ablöten und entnehmen
Hörverstärker unter dem Wandler
Hörverstärker Gesamtansicht
Hausverbote

Die Kondensatoren sind alle hin, die Schneemänner verlieren ohnehin fast alle Anschlußbeine, die sind innerlich abgefault. Der Frolyt "Langer Donnerstag" hat *deutlich* zu viel Kapazität und ein hohes ESR, das deutet auf Leckstrom hin, der bekommt auch einen Verweis. Die Folienwickel sind wohl feucht, die haben auch fast doppelte Nennkapazität.

Morgen versuche ich mal die Schneemänner mit einer Räumungsklage zu überziehen und die Einraumwohnungen an Jamicon zu vermieten.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Do 18. Jun 2020, 08:31
von ProgBernie
Weiter geht es. Zunächst wurden die Schneemänner geräumt und es warteten bereits Taiwanesen (Jamicon) auf den Neubezug:
https://photos.app.goo.gl/eWfswm9kL3Y4Jvaa8
Während der Klebstoff trocknet, wurde der Wandler abgeräumt um die Bauteile zu prüfen:
https://photos.app.goo.gl/kNMtWfYRg5nB743f9
https://photos.app.goo.gl/SPkJGW1GpddEwDed9
Alle Kondensatoren hatten deutlich abweichende Werte, sodaß Ersatz gesucht wurde. Dioden und Transistore waren OK. Nach Wiederbestückung funktionierte der Wandler einwandfrei:
https://photos.app.goo.gl/sj85iJRuF3Zz6RrQ8
https://photos.app.goo.gl/PG3HErC6ehhUcG1n8

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Do 18. Jun 2020, 20:39
von ProgBernie
Und wieder etwas geschafft:

Nachdem der Wandler lief, habe ich zur Dokumentation den Schaltplan aufgenommen:
https://photos.app.goo.gl/KgpN84CiY67Vk5rZ7
Das Gekritzel habe ich dann noch einmal in KiCad gegossen, damit man das auch mal verteilen kann:
LF66_Wandler.PNG
Wandler.pdf
Danach ging es an den Hörverstärker. Die neu befüllten Schneemänner sowie 2 Folien und ein axialer Elko wurden bestückt:
https://photos.app.goo.gl/qFWomi4fZ52xmzdW9

Danach das ganze unter Beobachtung der Stromaufnahme ans Labornetzgerät mit Sicherheitsvorwiderstand gestöpselt.
Die Stromaufnahme im Ruhezustand entsprach der Vorgabe von 10-16mA, sie betrug 11mA. Danach ein Signal eingespeist und die Stufen durchgemessen, mit Lautsprecher als Abschluß wurde das Signal gut verstärkt. Mit dem Trimmer wurde noch die Begrenzung der Endstufe symmetrisch eingestellt, das wars.
Zur Krönung noch ein Bild der Messung:
LF66_spkramp2.gif
Wenn ich mich nicht verrechnet habe entspricht das einer Verstärkung von 25dB.

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 08:36
von ProgBernie
Update: Die Reparaturmaßnahmen sind etwas ins Stocken gekommen, mir fehlen inzwischen Teile, die ich erst bestellen muß. Es ist gar nicht mehr so einfach axiale Kondensatoren zu bekommen ohne Apothekenpreise zu bezahlen, mit radialen könnte ich teilweise dienen.

Zunächst kommt die Echokompensation des Sprechverstärkers dran, diese soll verhindern daß per Lautsprecher wiedergegebene Töne vom Mikrofon verstärkt wieder zurückgesendet werden:
https://photos.app.goo.gl/MJtnA5UWhPFdd5VDA

Beide Platinen habe ich abgeräumt:
https://photos.app.goo.gl/CfGw4nauifSSAW6P7

Danach habe ich den kompletten Sprechverstärker ausgebaut, dieser ist auf einer Halteplatte mit den Übertragern befestigt und benötigt auch noch etwas vorsichtigen Putzaufwand:
https://photos.app.goo.gl/dwkret4Sjm6To4Fu9

Ausbeute:
https://photos.app.goo.gl/sbq3f214W3UCbgmB7

Jetzt sind nur noch die große Platte mit der Gabelschaltung, der Ladeschaltung und dem Hörvorverstärker sowie eine kleine Gleichrichterplatte darunter im Gerät. Aber nun muß ich erst bestellen...

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: Mo 22. Jun 2020, 22:58
von DZ1AZ
Hallo Bernd,

man kann eigentlich nur den Hut ziehen,
mit welcher Freude du die Sache angehst.
Finn`s LF66 wird dann wahrscheinlich ein Neugerät werden,
und hält wieder 50 Jahre! Das man Kondis neu befüllen kann, habe ich hier zum ersten Mal
gehört. aber das ist ja der Vorteil, das alle hier voneinander lernen können.

Gruß Andre´aus DZ

Re: Finns "Leisefernsprecher" - Lautfernsprecher RFT LF66

Verfasst: So 28. Jun 2020, 21:59
von ProgBernie
Langsam geht es weiter. Teile sind angekommen:
https://photos.app.goo.gl/VU27JX1Wkf5HypgNA

Neubestückung der Echokompensation:
https://photos.app.goo.gl/iXhbubvnNMGLAF747

Neubestückung des Sprechverstärkers:
https://photos.app.goo.gl/muPELr7KsuUH8SNm9

Die Prüfung der Funktionsfähigkeit und Messung folgt später. Kurzes Intermezzo am Hauptgerät, man kommt an die Ladeschaltung mit dem ausgelaufenen Elko eigentlich nur ordentlich heran, wenn man alles herausnimmt. Vorbereitungen: Anschlüsse aufnehmen, wenn man die Farbzuordnung hat tut man sich beim Zusammenschrauben leichter:
https://photos.app.goo.gl/NytMh7DXnBaZfHkV6
https://photos.app.goo.gl/gZHtcFNbqNdfHNxm7
https://photos.app.goo.gl/zTfrmjJcqPfNtMi87
https://photos.app.goo.gl/QzZkrcZ9dcoiipSA6