Seite 3 von 31

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: So 6. Nov 2016, 17:27
von ulbrichf


Abruf iTELEX 727272 ulbrich d
a) Anwahl.
b) Server meldet sich mit Kennungsgeber.
c) Kennungsgeber des Anrufers wird automatisch abgefragt.
d) Anrufer muß nach Abruf des eigenen Kennungsgebers mit ZV (Zeilenvorschub) manuell quittieren.
d) Menü wird angezeigt.
e) Gewünschten Menupunkt z.B : b Eingeben und mit ZV bestätigen
f) Nach 3 Sekunden wird die Wettermeldung gedruckt.

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: So 6. Nov 2016, 19:00
von Helge
Danke für die Realisierung!

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: So 6. Nov 2016, 19:19
von DF3OE
Hallo Frank,
ich hatte vorhin beim Basteln an der USTTY Maschine mal deinen Dienst in Anspruch genommen. :-)
Alles super! Aber du solltest etwas großzügiger mit der Verwendung von Bu- und Zi- Kommandos sein.
So tickert mir dein Raspberry seinen Starttext leider in falscher Zeichenlage zu.... Also immer mal ein BU- und
Zi-Kommando mehr einfügen.

Grüße
Henning

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 08:53
von FredSonnenrein
DF3OE hat geschrieben: Also immer mal ein BU- und Zi-Kommando mehr einfügen.
...kann er nur leider nicht, da er ASCII-Zeichen sendet.

Er könnte höchstens mehr Satzzeichen verwenden, damit die i-Telex-Software mehr BU- und ZI-Kommandos erzeugt.

Fred

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 10:56
von ulbrichf
Hallo Fred,
also großzügig mit . (Punkten umgehen) ? Das könnte ich probieren.

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: Mo 7. Nov 2016, 10:59
von FredSonnenrein
Ja genau. Und wie bereits erwähnt: Das letzte Zeichen vor einer Benutzerabfrage und das erste Zeichen danach sollten auch unterschiedliche "Zeichenlage" haben.

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: So 13. Nov 2016, 16:35
von ulbrichf
Hallo Henning und alle andere iTELEXer,

ich habe aktuell ein Paar Sonderzeichen (Punkte) in die Ausgaben eingebaut des Wetterservers eingebaut.
Mich würde interessieren, ob es noch Gammeltext gibt, wenn die Wetterwarnungen NRW oder NDS abgerufen werden.
Mein FS220 scheint tolleranter zu sein.

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: So 13. Nov 2016, 16:38
von Alex
Ich probier es mal mit meiner T1200...

Edit: Hier die Ausgabe.

- Was ist den "Wecken Marine"? Wird da die Marine geweckt?
- Viele unnötige Zeilenumbrüche
- Ein einsames "m"
- "Quittieren mit ZV nach der Abfrage des eigenen KGs" ist ungünstig, wenn das niemand weiß. Dann steht man da wie der Ochs' vorm Berg und nichts passiert. Kann man da nicht einen Timer laufen lassen, dass es nach 5 Sekunden automatisch weitergeht?

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: Di 15. Nov 2016, 21:39
von ulbrichf
Hallo Alex,
danke für die Mühe, die Du Dir gemacht hast und für den Scan.

a) Das sind Wecksprüche der Marine. Damit wird morgens die Mannschaft an Bord und in den Kasernen geweckt.
b) Die Zeilenumbrüche kommen wohl durch die Überlänge des Originaltextes zustande. Ich denke der Fernschreiber macht einen Zeilenumbruch und dann kommt der ursprüngliche Umbruch hinterher. So scheinen die halben Zeilen zu entstehen.
c) Das einsame m kommt von dem Zeilenumbruch der Maschine wegen Überlänge aus 150m
d) Momentan ist das Problem so, daß die Software nur Zeilenangeben versteht, wenn diese mit CRLF oder LF abgeschlossen wird. Nur dann wird eine Eingabe erkannt. Bei dem Einlesen des Kennungsgeber ist es ebenso. Den Kennungsgeber frage ich nur ab, weil es mich interessiert, wer den so anruft. Neben den Ferschreibern habe ich viele Anfragen von Automaten aus dem Internet die automatisch Scannen und Anmekdeversuche mit root/admin/ usw. versuchen.

Ich möchte versuchen die Formatierung irgendwie in den Gruff zu bekommen. Leider habe ich begrenzte Freizeit, weswegen ich so hin und wieder vor mich hinprutschen.
Ist schon richtig, daß dies hier alles frühstes BETA ist und ich bin echt froh, daß ich Unterstützung von der community bekomme.
Ich hoffe, daß ich mit der Sache irgendwie weiter komme... wenn es in die Hose geht, dann habe ich es ja noch immer für mich :rolleyes:
Sehen wir mal, was wird.

Re: DWD Wetter, 727272 ulbrichf d

Verfasst: Mi 16. Nov 2016, 08:08
von FredSonnenrein
Das i-Telex fügt tatsächlich sicherheitshalber Zeilenumbrüche bei Leerzeichen ein.
Falls eine Zeile die Länge von 68 Zeichen (waren glaube ich mal 65 Zeichen) überschreitet, wird vom Zeilenende rückwärts nach Leerzeichen oder Trennstrichen gesucht und dort ein Zeilenumbruch ergänzt.
...auf dem Port 134 (bzw. 133) kommen solche Anfragen?
(Übrigens hatte ich letztens auch wieder Zugriffe vom Google-Suchrobot auf meinem i-Telex, aber auf Port 80)