Seite 3 von 4

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Do 30. Aug 2018, 10:32
von FredSonnenrein
Klaus hat geschrieben: Mi 29. Aug 2018, 21:12 (Oder man bedient sich bei http://artscene.textfiles.com/rtty/)
Das Dumme ist, dass diese Bilder auch den amerikanischen Zeichensatz der
Fernschreiber benutzen, also z.B. " und dass die Schwärzung auf
Großbuchstaben ausgelegt ist.

Trotzdem eine vielfältige Quelle. Ggf sollte man die nicht druckbaren
Sonderzeichen per Suchen-Ersetzen umwandeln.

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Do 30. Aug 2018, 10:45
von DF3OE
Trotzdem eine vielfältige Quelle. Ggf sollte man die nicht druckbaren
Sonderzeichen per Suchen-Ersetzen umwandeln.
Genau! 90% der dort gespeicherten Bilder müssen nachbearbeitet werden.
Zeilenlänge ist so gut wie immer 72 statt 68 Zeichen!
Zur Schwärzung wird häufig das $-Zeichen verwendet. Gibt es bei ITA2 nicht.
Außerdem ", das ist bei ITA2 auch nicht gibt.

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 08:28
von Klaus
Das lässt sich ja mit suchen/ersetzen schnell machen - ich hab hier ehr das Problem, dass mein lo133 die Zeilenabstände so extrem weit auseinander zieht, dass es alles nicht gut aussieht.

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 11:01
von Franz
Hallo Klaus, beim 133 kann man die Zeilenabstände einstellen : 1, 1.5, 2. Oder bist Du schon auf 1 und er hat immer noch große Abstände ?

Grüße

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 11:03
von duddsig
Klaus hat geschrieben: Fr 31. Aug 2018, 08:28 Das lässt sich ja mit suchen/ersetzen schnell machen - ich hab hier ehr das Problem, dass mein lo133 die Zeilenabstände so extrem weit auseinander zieht, dass es alles nicht gut aussieht.
Das war bei meinem Lo15 auch so. Der hat aber einen Hebel, mit dem man verschiedene Abstände einstellen kann. Meinen T100 habe ich auch umgestellt, da mußte ich auch erst lesen wie es geht. Das geht beim Lo133 aber sicher auch.
Mein T51 mit automatischem WR macht bei jedem WR auch einen ZV. Das sieht dann bei mehrmals WR auch bescheiden aus. Nicht daß das der 133er das auch so macht :scratch:

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 12:07
von Alex
FeTAp616 hat geschrieben: Mi 29. Aug 2018, 22:35
Klaus hat geschrieben: Mi 29. Aug 2018, 21:12 Ihr könntet die "Bilder" aber auch einfach hier im Forum posten, oder?
Dann haben wir alle was davon!
Fragt sich nur in welchem Format. Als Textdatei?
Steht sogar im FAQ ;)
viewtopic.php?f=14&t=963

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 13:19
von FeTAp616
Danke.Unformatierter Text zur Anzeige. Aber wie kriegen die Leute das dann wieder auf einen FS.
Mit der seriellen Schnitstelle geht es - aber sonst?

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Fr 31. Aug 2018, 21:01
von toshi
ohne itelex, mit einem einfachen Interface RS232 - Fs?

oder gibt es beim Itelex eine versteckte Funktion, den Fernschreiber (über RS232) als Drucker nutzen zu können?

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 12:45
von FeTAp616
nun, man kann nur den text mit einem telnet programm an das i-telex senden. also wäre ascii text mit beschraenkung auf den itu zeichensatz und eine zeilenlaenge von 69 zeichen ok denke ich.

sonst gibt es keine funktion die ich kennen wuerde.

Re: "ASCII-Art" für den Fernschreiber

Verfasst: Sa 1. Sep 2018, 12:57
von FredSonnenrein
Das wird aber nicht klappen, weil das Telnet-Programm den Puffer der Ethernet-Karte „überfluten“ würde.