Seite 13 von 14
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Mi 14. Dez 2022, 18:48
von detlef
SAS hat geschrieben: ↑Mi 14. Dez 2022, 10:49
Die Tabelle hat aber nichts mit den Namensgber-Progammierung gemein.
Verstehe ich nicht. Selbst die Kennung meines F1100 habe nach Vorlage des ITA2-Tabelle codiert.
Und bei den machnischen Maschinen geht das doch gar nichts anders, weil der Code vom KG direkt 1:1 abgetastet und auf die Leitung gegegen wird.
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Do 15. Dez 2022, 10:23
von SAS
Weil es für die "Programmierung", entsprechend dem Verfahren - Vorgehensweise, eine gesonderte Tabelle existiert.
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 12:32
von TEHA
SAS hat geschrieben: ↑Do 15. Dez 2022, 10:23
Weil es für die "Programmierung", entsprechend dem Verfahren - Vorgehensweise, eine gesonderte Tabelle existiert.
Und welche wäre das?

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 12:39
von detlef
TEHA hat geschrieben: ↑Fr 16. Dez 2022, 12:32
SAS hat geschrieben: ↑Do 15. Dez 2022, 10:23
Weil es für die "Programmierung", entsprechend dem Verfahren - Vorgehensweise, eine gesonderte Tabelle existiert.
Und welche wäre das?
In den Servicehandbüchern gibt es ja immer ein Kapitel zur Programmierung des KG. Aber im Handbuch zum T68 ist auch nur die ganz normale ITA2-Code-Tabelle abgedruckt. Die gingen also auch davon aus, dass der normale FS-Techniker das hinbekommt, anhand der Code-Tabelle den KG zu konfigurieren. Die Autoren des Handbuchs zum T100S hatten anscheinend keine so hohe Meinung von den FS-Technikern.
t86kg.png
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 14:05
von TEHA
detlef hat geschrieben: ↑Fr 16. Dez 2022, 12:39
In den Servicehandbüchern gibt es ja immer ein Kapitel zur Programmierung des KG.
Ach so, gibt es ja auch ähnlich für den Lo15:
Lo15.JPG
Aber der Programmierungscode ist doch der gleiche, ob jetzt nach so einer Tabelle oder nach der normalen ITA-2-Tabelle.
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 14:27
von detlef
Interessant finde die Verteilung der BUs beim Lo15. Das kannte ich noch nicht.
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Fr 16. Dez 2022, 16:25
von SAS
TEHA hat geschrieben: ↑Fr 16. Dez 2022, 14:05
detlef hat geschrieben: ↑Fr 16. Dez 2022, 12:39
In den Servicehandbüchern gibt es ja immer ein Kapitel zur Programmierung des KG.
Ach so, gibt es ja auch ähnlich für den Lo15:
Lo15.JPG
Aber der Programmierungscode ist doch der gleiche, ob jetzt nach so einer Tabelle oder nach der normalen ITA-2-Tabelle.
Ist doch mein Reden! RFM Read freendly Manual
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 21:25
von CBM3022
Hallo ich bin mal wieder hier qrv.
Mein Telex läuft super ...
Liest hier noch wer mit ?
LG Thilo
Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Sa 1. Apr 2023, 22:14
von ReinholdKoch
CBM3022 hat geschrieben: ↑Sa 1. Apr 2023, 21:25
Hallo ich bin mal wieder hier qrv.
Mein Telex läuft super ...
Liest hier noch wer mit ?
LG Thilo
Hallo Thilo,
aber immer doch natürlich

Re: Fernschreiber mit RS233 Schnittstelle 300 Baud als Drucker für Commodore PET
Verfasst: Do 6. Apr 2023, 18:15
von CBM3022
Hallo Reinhold,
kennst Du 551132 chemif i
Der hat mir geschrieben ... keine Ahnung wer das ist.
Hast Du eine Idee wie email oder twitter nachrichten auf mein Telex umlenken kann
Das "eingebaute" modem über den PC läst ja nur schreiben zu.