Seite 11 von 11

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: Do 29. Sep 2022, 20:07
von WolfgangH
detlef hat geschrieben: Do 29. Sep 2022, 15:40 Aber die Funktion des Umschaltkontakts an den Pins 1, 2 und 3 ist weiterhin unklar.
Hallo Detlef,

Dein Schaltplanausschnitt war etwas knapp gewählt. Ich habe ihn mal ein wenig erweitert, denn da sind hilfreiche Informationen enthalten.
T100S_ext_Alarmschalter.png
Pin 1 und 2 sind parallel zur Brücke 12 geschaltet, welche laut Beschreibung "ohne Anrufsignalwiederholung" einstellt.
Das R und S Relais würde ich als Set und Reset Relais interpretieren. Wie der Schalter/Taster/Raste genau ausgesehen hat, kann ich nicht erkennen, aber ich vermute die Funktion mal so:
  • Pin 1 und 2 gebrückt: Alarm ist abgestellt oder wird zurückgesetzt
  • Pin 2 und 3 gebrückt: externer Alarm ist eingeschaltet

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: Do 29. Sep 2022, 22:01
von detlef
Für's Verständnis braucht man ja sowieso den kompletten Plan. Den hatte ich hier
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=33652#p33652
und hier
https://telexforum.de/viewtopic.php?p=33357#p33357
schon gepostet. ;)

Aber ich habe immer noch so meine Probleme mit dem Verständnis dieser Relaisschaltungen.

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: So 6. Nov 2022, 09:43
von detlef
Nachdem der T100S dank Andreas' Tipp mit dem Papaiersensor nun endlich lief, haben Franz und ich ihn gestern im Technikum29 aufgebaut.

Tja, leider lief er nicht. Verbindungsaufbau funktioniert, aber der Motor lief nicht an.
Nach langem Suchen fragte dann ein Mithelfer aus dem Technikum29 mit Blick auf den Schaltplan, wozu denn da diese Brücke unterhalb der Teilnehmerleitung gut ist.

Oh, man! :whack:
Die Brücke 5-6 in der Ado8-Dose, die gab's natürlich nicht, weil bis keinen Fernschreiber im Technikum29 die brauchte. Problem gelöst. :D
Für Franz war die selbstverständlich und er ist natürlich davon ausgegangen, dass die drin ist.

Ok, dann gab's noch ein Problem mit der Beleuchtung, aber da konnte Wolfgang spontan helfen, weil er genau das gleiche Problem kürzlich erst hatte. Es lag an einem Kontakt am M-Relais. Bei uns waren zwar keine Kontakte verschmort, aber ziemlich korrodiert. Da hätte auch kein Spiritus-getränkter Lochstreifen geholfen. Da half nur Schmiergelpapier.

Einen Kennungsgeber hat der T100S noch nicht und eine i-Telex-Nummer auch noch nicht. Das erledigen wir dann beim nächsten Mal.

Ausserdem wurde im i-Telex noch eine dritte TW39-Karte eingebaut. Es sollen ja noch 2 Streifenschreiber dazukommen.

Siemens T100S_min.jpg

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: So 6. Nov 2022, 10:35
von WolfgangH
Wirklich sehr schön hergerichtete Maschine, könnte auch frisch aus der Fabrik kommen. :thumbup:

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: So 6. Nov 2022, 14:31
von Franz
WolfgangH hat geschrieben: So 6. Nov 2022, 10:35 Wirklich sehr schön hergerichtete Maschine, könnte auch frisch aus der Fabrik kommen. :thumbup:
Danke Wolfgang, und vor allem eine absolute Seltenheit, ein Standtisch mit 4 kompletten (!!!!) Gummifüßen :hehe: :hehe: (den hatte Reinhard irgendwo aufgegabelt, soweit ich weiß)

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 17:17
von detlef
Steht der "B" in der Seriennummer für 1971?

ebay_$_57g Seriennummer.jpg

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 17:24
von DF3OE
detlef hat geschrieben: Di 6. Dez 2022, 17:17 Steht der "B" in der Seriennummer für 1971?


ebay_$_57g Seriennummer.jpg
Ja

Re: T100S aus Grebenau

Verfasst: Di 6. Dez 2022, 17:33
von detlef
Und noch ein Lo15b vom technikum29. Welches Baujahr ist das? Gibt es für Lorenz eine eigene Tabelle für die Buchstabencodes?
Oder gilt hier auch der Siemenscode, also K=1954?

Lorenz Lo15B 34668Ka (Ausstellung).jpg