Seite 2 von 2

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Di 15. Jul 2025, 22:29
von WolfHenk
Das deutsche AGT, wie Du es hast, kann nicht zu einem Oe-AGT mit SEU-M umgebaut werden.
Ein einsatzbereites OeAGT mit Raspberry usw kann ich leihweise stellen, bis Du Dir ein I-Telex oder Pi-Telex gebaut hast.

Es gibt zwei Übertragungssysteme: Das alte TW39, und das neuere ED1000
TW39 ist eine Stromschleife, ED1000 liefert nur Töne. Der alte Siemens kann nur ED39. Das Rechteckige Kästchen ist ein AGT. Es wandelt ED1000 zu TW39. Das versteht dann der Siemens T100.

Das AGT der Österreichischen Post (Oe-AGT) hat im Gegensatz zum deutschen einen Steckplatz, in den man eine von der Community entwickelte Karte einschieben kann, die direkt von LAN oder WLan über nen Raspberry den T100 ansteuern kann.

Allerdings müssen am Fernschreiber ein paar Drähte wieder in Originalzustand zurückgebaut werden um das alte TW39-System mit Wählscheibe zu aktivieren.

Auch möglich ist I-Telex mit ED1000 und deinem AGT, wobei ED1000 eine Tonübertragung mit so Trillertönen ist und das AGT sie in Stromimpulse für den Fernschreiber wandelt.

Dieser Aufbau wäre:
Internet/Fritz-Box---> LAN---> I-Telex---> AGT---> Fernschreiber

Mit Rückbau auf TW39 und I-Telex wäre es
Internet/Fritz-Box---> LAN---> I-Telex---> Fernschreiber

Mit Rückbau auf TW39 und Pi-Telex mit Oe-AGT wäre es
Internet/Fritz-Box---> LAN oder WLan---> Oe-AGT (mit SEU-M drin)---> Fernschreiber

Du siehst, es gibt rund 16287 Möglichkeiten (grins)
Ich habe auch einen T100 (TW39) am I-Telex und einen T68 (TW39) am Oe-AGT

Vor- und Nachteile:

I-Telex: Läuft seit über zehn Jahren stabil, speziell für diesen Zweck entwickelt, einfach zu bedienen, kann Telexe zeitgesteuert auf einen Anrufbeantworter umleiten. Nachteil: Die Software wird nicht weiterentwickelt.

Pi-Telex: Wird aktiv gepflegt, kann automatische Übersetzungen, E-Mail-Weiterleitungen usw. Nachteil (wenn man so will): Läuft auf einem Raspberry Pi unter Linux.

Ich hoffe, dass ich mich allgemeinverständlich und korrekt ausgedrückt habe....

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 07:20
von M1ECY
WolfHenk hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 22:29
Vor- und Nachteile:

I-Telex: Läuft seit über zehn Jahren stabil, speziell für diesen Zweck entwickelt, einfach zu bedienen, kann Telexe zeitgesteuert auf einen Anrufbeantworter umleiten. Nachteil: Die Software wird nicht weiterentwickelt.

Small correction Wolfram. I-Telex as a project and system is still very much being developed, both Software and Hardware - Though it is fair to say that these new developments will be much slower than when under Fred's control, and will be mainly detail changes, and a few bug fixes.

Cheers
Sean

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 07:48
von Timo
Guten Morgen zusammen.
Ich bin im Nerdi-versum angekommen !
Das meine ich aber nicht abwertend, sondern sehr liebevoll !!

Vielen Dank für die Beiträge die ich jetzt erstmal eingehend studieren und vorallem VERSTEHEN muss.
Anbei noch die Rückseite des AGT und ein BIld der Kennung - welche ihr ja schon in Holmes´scher Manier "entschlüsselt" habt.

In der Tat exisitiert die Firma noch (offiziell seit 1896 und am Standort in Oberstenfeld seit ca. 1960). Immer noch Famiienbetrieb. Der T100S steht schon seit jahren in einem Eck unter der Treppe und ich bin aktuell dabei hier auszumisten weil sich über die Jahre (Jahrzehnte) aufgrund der schwäbischen (?) Mentalität "ha des könnt mr ja doch amol no braucha" viel angesammelt hat. So ist das gute Stück jetzt erstmal bei mir im Labor angekommen und ich lasse es auch nimmer gehen.

Mein Chef hat auch Freude an solchen Dingen, und wenn ich von "Telex to Email" (oder vice versa) höre, dann sehe ich eine rosige Zukunft....

OK, Jungs und Mädels, ihr hört von mir. Nochmal herzlichen Dank für die Unterstützungsangebote.

Es grüßt euch
TIMO

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 08:05
von detlef
WolfHenk hat geschrieben: Di 15. Jul 2025, 22:29 I-Telex: Läuft seit über zehn Jahren stabil, speziell für diesen Zweck entwickelt, einfach zu bedienen, kann Telexe zeitgesteuert auf einen Anrufbeantworter umleiten. Nachteil: Die Software wird nicht weiterentwickelt.
Auf der aktuellen Netzwerkkarte wird sicherlich nicht mehr viel passieren. Die Software ist stabil, die wenigen Fehler sind bekannt und man kann damit leben. Die meisten sind sowieso mit uraltern Firmware-Versionen unterwegs. ;)

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 08:27
von obrecht
Timo hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 07:48 Guten Morgen zusammen.
Ich bin im Nerdi-versum angekommen !
Das meine ich aber nicht abwertend, sondern sehr liebevoll !!
Das hab ich befürchtet...
Vielleicht zum Einstieg eine kurze aber prägnante Seite über das TW39 Wahlverfahren, das bei deinem T100S zum Einsatz kommt:
https://github.com/fablab-wue/piTelex/wiki/P_TW39

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 08:48
von Timo
Zwei Dinge in Kürze:

Mir ist es wichtig die Bemerkung mit dem "Nerdi-versum" nochmals einzuordnen damit das nicht falsch verstanden wird (weil Kommunikation ohne Geräusche doch manchmal fehl gehen kann....). Für mich ist ein Nerd etwas durchgehend positives, und wenn ich mir meine vielen Hobbies angucke, dann reihe ich mich da nahtlos und voller Stolz sein. Solche Dinge (wie Telex) genießen, sich dran freuen zu können, das ist doch ein erhebendes Gefühl. Geht mir zumindest so.

Bevors zu philosophisch wird:
Auf dem ersten BIld vom T100S liegt hinten auf dem Mülleimer eine Abdeckung und ich habe keine AHnung wozu sie dient. Farblich passt sie jedenfalls zum Gerät....
Wer weiß es, wer weiß es ?

TIMO

Neuzugang aus dem Ländle (71720)

Verfasst: Mi 16. Jul 2025, 09:14
von ReinholdKoch
Timo hat geschrieben: Mi 16. Jul 2025, 08:48
Bevors zu philosophisch wird:
Auf dem ersten BIld vom T100S liegt hinten auf dem Mülleimer eine Abdeckung und ich habe keine AHnung wozu sie dient. Farblich passt sie jedenfalls zum Gerät....
Wer weiß es, wer weiß es ?

TIMO
Klar Timo:
Das 'Teil" auf dem Mülleimer ist die Fußablage von dem Standfuß vom T100S - die wird einfach so unten reingelegt - es gibt auch verschiedene Positionen als Einstellung. So wie es für den Nutzer am bequemsten ist :D