Seite 2 von 3

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 18:35
von tasto
obrecht hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 18:24 Mit piTelex kann man auch eine Maschine ohne FSG anschließen und als i-telex-Station betreiben.
Fernschreiber ohne FSG schon - aber wenn es sich tatsächlich um einen Handlocher handelt, dann hat dieser ja nicht einmal einen anderen Anschluss als das Stromkabel. Dann dürfte das sehr schwierig werden.

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 18:42
von obrecht
tasto hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 18:35
obrecht hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 18:24 Mit piTelex kann man auch eine Maschine ohne FSG anschließen und als i-telex-Station betreiben.
Fernschreiber ohne FSG schon - aber wenn es sich tatsächlich um einen Handlocher handelt, dann hat dieser ja nicht einmal einen anderen Anschluss als das Stromkabel. Dann dürfte das sehr schwierig werden.
Das stimmt natürlich. Aber wenn Henning Recht hat, ist es ein druckender Empfangslocher, und dann müsste er eine Linienstromschnitstelle haben ...

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Mi 14. Aug 2024, 18:52
von tasto
obrecht hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 18:42 Das stimmt natürlich. Aber wenn Henning Recht hat, ist es ein druckender Empfangslocher, und dann müsste er eine Linienstromschnitstelle haben ...
So ist es und ohne ein Bild von der Rückseite des Gerätes werden wir das auch nicht mit Sicherheit sagen können.
Skeptisch macht mich aber der zweite Satz gleich im ersten Post, in dem es heißt:
Dieser hat jedoch keine Wählscheibe (Anschaltgerät oder wie man das nennt ?!….) und sonst befinden sich keine Anschlüsse am Fernschreiber.

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 14:33
von kulo74
Noch ein paar Überlegungen von mir dazu:
DSchneid hat geschrieben: Di 13. Aug 2024, 15:18 Dieser hat jedoch keine Wählscheibe (Anschaltgerät oder wie man das nennt ?!….) und sonst befinden sich keine Anschlüsse am Fernschreiber.
Habt ihr eine Idee was mir da alles fehlt.
Am Ende des Tages möchte ich ihn mit iTelex (piTelex) betreiben
Nachdem ich auf einem Foto (https://telexforum.de/download/file.php ... &mode=view) einen Empfangsmagneten erkennen kann und auch üblicherweise die Verbindung von Handsender (Tastatur) und Drucker rein elektrisch ist, würde ich meinen, dass auch Sendekontakte vorhanden sein müssen. Ich denke, dass das Gerät eine interne Linienstromversorgung enthält und damit den in Serie geschalteten Sender und Empfänger versorgt. Wenn man diesen Kreis auftrennt und ein Fernschaltgerät ergänzt - z.B. mit piTelex - könnte man das Gerät vielleicht doch als Fernschreiber nutzen...

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 17:23
von DSchneid
tasto hat geschrieben: Mi 14. Aug 2024, 18:52 So ist es und ohne ein Bild von der Rückseite des Gerätes werden wir das auch nicht mit Sicherheit sagen können.
Skeptisch macht mich aber der zweite Satz gleich im ersten Post, in dem es heißt:
Am Gehäuse ist da definitiv kein anderer Anschluss vorhanden als das Netzkabel

Wollt ihr noch weitere detailliertere Fotos? Wenn ja welche?

LG
Dieter

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 17:35
von tasto
kulo74 hat geschrieben: Di 20. Aug 2024, 14:33 Wenn man diesen Kreis auftrennt und ein Fernschaltgerät ergänzt - z.B. mit piTelex - könnte man das Gerät vielleicht doch als Fernschreiber nutzen...
Möglich, dass das funktionieren könnte. Alle Handlocher, die ich kenne, haben allerdings keine Beschränkung auf 50 Baud, sodass dort mit "maximaler" Geschwindigkeit getippt werden kann. Selbst wenn man den Handlocher also intern auf einen Fernschreiber umrüsten würde, bleibt es wahrscheinlich bei meiner Befürchtung: es ist keine ideale Einstiegs-Maschine.

Dennoch wünsche ich viel Glück und maximalen Erfolg. Wenn Du es probieren möchtest, findest Du hier im Forum sicher die nötige Unterstützung.

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 18:13
von WolfHenk
Ja, denke, dass das geht. Der Apparat, den ich hatte, hatte ein eigenes Linienstromnetzteil und hätte mit PiTelex gekonnt. Lediglich für Kennungsgeber und Kennungsabfrage müsste separate Pi-Taste genutzt werden. Ein- und Ausschalten auch über AT und Ende-Taste des Pi, der seinerseits dann ein Netzrelais schaltet.
Der Apparat dürfte 50 Baud sein....
Es müssten also vier Tasten am Pi zusätzlich sein...

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Di 20. Aug 2024, 18:59
von obrecht
Dann ist das hier vllt interessant:
viewtopic.php?p=45424#p45424

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Mi 21. Aug 2024, 22:01
von WolfgangH
Den Streifenstanzer soweit fit zu machen, daß er im i-Telexnetz betrieben werden kann, ist ohne Frage ein spannendes, aber vielleicht auch ein herausforderndes Projekt.

Ich sehe, Dieter hat noch keine Maschine im Netz. Ich habe lange auf einen T68d gewartet und freue mich immer noch über das Gerät und möchte es auch nicht wieder hergeben, aber aus eigener Erfahrung würde ich den T68d nicht als Hauptmaschine haben wollen. Die Handhabung mit den Streifen ist einfach unpraktisch insbesondere wenn es um längere Nachrichten geht. Meine Erfahrungen mit den ausschließlich T68d Nutzern scheint mich zu bestätigen. (sind nicht mehr erreichbar)

Dieter,
Du hattest doch auch noch einen T1000. Ich würde den erst einmal fertig machen und ans Netz bringen und Spaß haben. Dann kann man sich immer noch neue Herausforderungen suchen. Was fehlt denn noch?
(Es wäre doch schade, wenn Du schon die Lust verlierst, bevor Du richtig eingestiegen bist.)

Siemens T68D hat keine Wählscheibe

Verfasst: Do 22. Aug 2024, 21:56
von DSchneid
WolfgangH hat geschrieben: Mi 21. Aug 2024, 22:01 Dieter,
Du hattest doch auch noch einen T1000. Ich würde den erst einmal fertig machen und ans Netz bringen und Spaß haben. Dann kann man sich immer noch neue Herausforderungen suchen. Was fehlt denn noch?
(Es wäre doch schade, wenn Du schon die Lust verlierst, bevor Du richtig eingestiegen bist.)
Kein Sorge, mit dem starte ich auch zuerst. Dies wird aber noch etwas dauern, vermutlich Winter Ende 2024.
Aktuell bin ich an einem Z80 Computer dran (TRS80 model 2) :)

Den 68d habe ich nur Anfang Juli ergattert für wenig Geld und wollte mich mal ein wenig schlau machen...

lG
Dieter